Beiträge von maho

    Mal ne andere Frage: Wie sollte denn der Honig im Glas ausschauen, nachdem man mit dem Löffel/Messer darin war? Ich hatte schon cremige Honige, die sind nach einer Zeit wieder "zusammengelaufen" und haben eine ebene Schicht gebildet. Bei meinem schauts eher aus wie im Nutella Glas ;) ... aber vom Streichverhalten, Kristalle, Geschmack perfekt.

    Heißluftpistole von Pia Aumeier.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    nein, ich wollte jetzt anfangen die Ableger mit ein bisschen Futter zu versorgen (Apiinvert), da die Tracht bei uns beendet ist. Aber wahrscheinlich ist in dem Sirup auch erstmal genug Wasser enthalten

    Mein Imkerpate hat mir geraten, den Honig nach dem Rühren erstmal fest werden zu lassen. Bevor er abgefüllt wird, kommt er in den Wärmeschrank, damit er fließfähig wird.


    Hat das Vorgehen irgendeinen qualitativen Vorteil, als Rühren und Abfüllen?

    Den Abrieb des Kollektors der Bohrmaschine kann ich mit einem feuchten Küchentuch, in das ein Loch für den Stiel des Rapido geschnitten wurde vom Honig abhalten.


    mach ich 1:1 mit dem Rapido, aktuell langt er mir. Das Bohrfutter und den Übgergang zum Stiel vom Rapido habe ich mit Gewebeband abgeklebt, dass nichts in den Honig rieselt.

    Ich hab jetzt schon fleißig gerührt. Wie lang sollte ich denn noch rühren/warten? Ein Perlmuttschimmer ist schon erkennbar, ist die Konsistenz noch zu flüssig?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ich kann die Thermoschiede vom Wagner nur wärmstens empfehlen, da wird definitiv nichts angeknabbert. Allerdings benutze ich sie aber auch nicht zum schieden, die bleiben bei mir die ganze Saison an der Außenwand.

    Sorry, dass ich den alten Thread wieder hoch hole. Kann man die Thermoschiede ganzjährig an der Außenwand empfehlen? Ich hab sie aktuell auch drin, da der Brutraum verhonigt wurde (ausgebaute Mittelwände) und ich die Waben nach oben in den HR gehängt und die Leerstellen durch Schiede ersetzt habe. Das macht die Durchsicht doch schon ein bisschen entspannter, da sie die Außenwaben nicht mehr mit der Wand verbauen können.

    Nordbiene hat reagiert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    ich habe dieses Jahr mit zwei Völkern (Zander 2 BR) gestartet. Die beiden Völker haben sich gut entwickelt und ordentlich Frühtracht gesammelt. Die HR für den Sommerhonig sind auch schon richtig schwer!


    Neben den zwei Völkern habe ich noch einen Ableger, den ich am 13. Mai mittels Sammelbrutableger gebildet habe. Er hat sich auch gut entwickelt und alle Wabengassen sind mittlerweile voll.


    Kann ich nach dem Schleudern und der Varroabehandlung, einen HR der Jungvölker auf den Ableger setzen und dann einfüttern? Der HR wäre dann BR2 im kommenden Jahr.


    Viele Grüße
    Markus