So hab jetzt nachgeschaut und es ist Pappe. Ich hab vergessen dass ich in dem Volk einen Pappkarton auf den Boden gelegt hatte. Den haben die Bienen angefangen zu zerlegen. Dumm wenn das Gedächtnis nachlässt.
Beiträge von gopper0815
-
-
Ich hab beim Schieden die Böden gewechselt. Sobald das Wetter es zulässt muss ich mal reinschauen, was die da treiben. Die Schiede sind zwar aus Holz, waren aber noch nie ein Objekt der Begierde für die Damen
-
Hm, was könnten die da drin zerlegen? Und vor allem jetzt? Ich hab doch nichts verändert. Habs nochmal mit größerer Auflösung hochgeladen.
-
Hallo an alle,
hab das heute morgen vor dem Flugloch auf dem Anflugbrett vorgefunden. Habt ihr eine Ahnung was das ist?
-
Also räuberei denke ich nicht, dass hier vorliegt. Normales Verhalten, kein Dreck usw. Von gestern zu heute war der Verlust 130 g.
-
Hallo an alle und ein gutes neues Jahr
Wie wahrscheinlich überall in unseren Gefilden, war es auch bei mir die letzten Tage ziemlich mild. Das ging natürlich mit regem Flugbetrieb bei den Bienen einher. Nun verzeichnet meine Stockwaage ca. 500g Gewichtsverlust am Tag, so die letzten zwei drei Tage. Mir fehlt dazu die Erfahrung. Was meint ihr, ist das darauf zurückzuführen, dass sie mehr Futter brauchen, aufgrund des regen Flugbetriebes und das regelt sich wieder ein wenn es kälter wird, oder sind sie in Brut gegangen und brauchen deshalb mehr Futter?
-
Stimmt schon, aber man glaubt nicht, wie gesprächig die Menschen manchmal sind
-
Hallo,
das mit der Kamera ist definitv eine gute Sache. Ich habe auch eine bei meinen Bienen am Waldrand. Und ich hatte schon den Fall dass ich die Gegensprechanlage nutzen musste. Es war zwar kein Dieb, aber eine Familie die sich ungeniert an den Beuten zu schaffen machten. Beschwerungsstein herunternehmen usw. Als ich sie dann angesprochen habe, waren sie wohl peinlich überrascht, haben sich entschuldigt und alles wieder hergerichtet. Wie gesagt, Schaden war keine vorhanden, aber keine Ahnung was ihnen noch eingefallen wäre. Ich habe auf meinem Hinweisschild auch eine Bemerkung, dass die Beuten Videoüberwacht wird. Die Kamera selbst habe ich unter einem Tarnnetz in ca. 5m Höhe an einem Baum angebracht, damit sie nicht einfach so leicht abmontiert werden kann. Die Kamera selbst hat 170 Euro gekostet und ist mit Solarpanel. Sie läuft jetzt seit einem halbem Jahr autark. Die Simkarte kostet mich ca. 5 Euro im Monat bei 3GB Datenvolumen, was vollkommen ausreicht, da man ja keinen Dauerstream betreibt. In der Kamera ist eine SD-Karte zum aufzeichnen, man kann aber auch die Videos direkt in die Cloud laden lassen, was, wenn die Kamera doch geklaut würde, von Vorteil wäre.
Und kürzlich habe ich bei einem Spaziergang einen Bienenstand gefunden mit ca. 20 Beuten. Auf dem Hinweisschild stand geschrieben, dass alles videoüberwacht sei und mit GPS gesichert. Ich werde den Imker mal kontaktieren, wie er das mit dem GPS gelöst hat, oder ob das nur Fake ist.
-
Vielen Dank für die Einblicke. Das war schon sehr aufschlussreich. Wahrscheinlich ist es bis zu einer bestimmten Größe wirtschaftlicher, diversen sortenhonig zuzukaufen. Bei den Spritpreise überlegt man es sich schon zweimal, wie oft man anfährt
-
Hallo an alle,
mich würde interessieren, wie das bei Wanderimkereien mit der Kontrolle der Beuten abläuft. Mal angenommen, die Imkerei hat ihren Sitz irgendwo im Süddeutschen Raum. Dann wandert sie im Frühjahr z.B. an den Bodensee zur Obsttracht. Danach weiter sagen wir in den Schwarzwald oder Pfalz zur Waldtracht und am Schluß in die Heide. Bleiben die Imker dabei ständig am jeweiligen Ort? Oder fahren die wirklich dann öfters zum Standort und setzen neue Honigräume auf usw?
-
Die Zeit zum Anschauen musst Du schon selbst aufbringen. Ein Teil der Zuschauer daddelt ja lieber nichtssagendes und ungewünschtes Zeugs im Chat, als dem Vortrag konzentriert zu verfolgen.
Gruss
Ulrich
Warum so aggressiv? Ich habe den Vortrag nicht gesehen/gehört und wollte lediglich das Thema wissen. Manche Leute sind hier wirklich ziemlich reizbar.
-
Hättest Du gestern mal die Montagsimker anschauen sollen. Da wurde es von Johannes Peters erklärt. Aber was man nicht will, das gibt es auch nicht. Und Imker, die anders denken werden ignoriert, oder durch Meinungsmache übertönt.
Johannes Peters ist übrigens ein sehr erfolgreicher Imker.
Gruss
Ulrich
Was wurde da besprochen?
-
Sorry für die Frage, aber Varroaresistenzzucht? Oder meintest du Varroatoleranzzucht? Ich will hier keine Wortklauberei betreiben. Ich wollte nur wissen ob es auch eine Resistenzzucht gibt.
-
Vielen Dank für die ganzen Anregungen und Argumente. Das gibt einen tieferen Einblick in die Denkweisen und Hintergründe, warum jemand etwas tut/nutzt oder nicht. Ich wollte hier keine Streitereien provozieren, sondern lediglich die jeweiligen Gründe für und wider erfahren. Zum Thema Schleier, ich selbst arbeite eigentlich immer mit Schleier, denn warum sollte ich darauf verzichten? Ich finde der Schleier gehört zum Arbeitsgerät des Imkers genauso dazu, wie die Kelle zum Maurer, oder die Säge zum Zimmerer. Und andere Handwerker arbeiten auch mit entsprechender Schutzkleidung, warum sollte ich als Imker darauf verzichten?!