Beiträge von Friedrichsthaler

    Vielleicht erstmal eine Weiselprobe machen, vielleicht ist doch noch eine Königin drin und die ist selbständig aus der Brut gegangen. Ansonsten müßten noch Reste von Nachschaffungszellen zu finden sein. Da das Plättchen abgefallen ist, ist sie schwieriger zu finden, wenn sie aus der Brut geht wird sie auch wieder etwas kleiner.

    Ja, genau die Trachtwaagen in der Umgebung sind der Grund für meine Faszination.

    Aus dem Gewichtsverlauf ohne Kenntnis der Trachtsituation auf die Volksstärke bzw. Trachtausnutzung zu schließen, finde ich dann doch etwas gewagt, da würde ich den Kaffeesatz als seriösere Basis ansehen.

    Auch die beste Rapstracht hat mal ein Ende und Dauertracht habe ich hier auch nicht

    2x2 bezieht sich auf 2 Völker mit jeweils 2 BR.

    Bitte schmeiß nicht immer alle Begriffe durcheinander.

    Einmal ist bei dir Brutraum zwei Zargen Warré und einmal ist es wohl offensichtlich nur eine.

    Selbst wenn die unteren zwei Zargen nicht bienenleer sind, wird spätestens bei der dann anstehenden Wegnahme der zwei unteren Zargen (ein von dir so titulierter Brutraum) der Platz so eng, wie im Herbst für ein Volk.

    Sorry, aber in meinem Eingangspost steht alles klar und deutlich. Da steht auch, daß ich beim wegnehmen des unteren BR einen Honigraum aufsetze

    Du stellst sie übereinander und der untere Brutraum ist nach drei Wochen leer, folglich passen Im Frühjahr 2 Völker auf den gleichen Platz, der im Herbst für ein Volk zu klein ist. Und sie ordnen sich das selber so, obwohl ja der doppelte Platz noch vorhanden ist.

    Selbstverständlich setze ich keine 3 HR am Stück auf

    Das habe ich nirgends behauptet. 2x2 Zargen plus einen Honigraum sind aber 5.

    Nein, nein, das sind gleich 2 Mißverständnisse:

    2x2 bezieht sich auf 2 Völker mit jeweils 2 BR.

    Der untere BR ist nach 3 Wochen brutleer, nicht bienenleer

    1. Ich habe mich auf eine Version geeinigt, s.o. Ich habe nicht behauptet, daß ich das vorher immer so gemacht habe.

    2. Selbstverständlich setze ich keine 3 HR am Stück auf, sondern natürlich nacheinander, je nach Bedarf

    3. Hinsichtlich des Wassergehaltes, keine Probleme, alle HR immer proppevoll mit Bienen, meine Bienen können offensichtlich auch trocknen, ohne daß sie bauen

    4. Den zweiten Halbsatz Deines 2. Absatzes verstehe ich nicht, von wegen zu kleiner Raum. Was soll "von selber" bedeuten?

    Friedrichsthaler, wenn ich bei mir an 12. März zwei Völker vereinige, so habe ich einer Überschuss an Futter der bis zum Einsetzen der Frühtracht bei Weitem nicht verbraucht wird, was machst du damit? Außerdem verzichtet man sehr früh im Jahr auf die Legeleistung einer Königin (bei mir vom Vorjahr), was passiert mit der? Ich würde die Völker erst vereinigen, wenn das Winterfutter verbrütet ist, also kurz vor der Haupttracht Raps. Auch setzt der Schwarmtrieb bei Vereinigung im März bei den meisten bereits Mitte April ein, immer dann, wenn die Völker stark sind und wegen schlechten Wetter nichts zu tun haben. Bei Volltracht kommen die Völker nicht so schnell ins Schwärmen. TBE dann in der Rapstracht, dann muss mann auf Schwarmzellen nicht mehr nachschauen, nur noch Honig ernten.

    Ich weiß nicht, ob die spätere Vereinigung noch ohne Probleme klappt, hast Du das schon einmal gemacht? Nicht, daß mir dann tausende Bienen tot in der Kiste liegen.

    Ich vereinige, sobald sich die Wintertraube aufgelöst hat, das war dieses Jahr Ende März. Die unteren BR nehme ich frühestens 3 Wochen später weg, spätestens, wenn richtig Tracht reinkommt.

    Futter ist dann da noch drin, aber nicht mehr so viel, vllt. 4 kg von den 3 BR. In den letzten Jahren habe ich es ausgeschleudert und aufbewahrt. Ich will nächstes Jahr mal probieren, das untere Futter aufzukratzen, vielleicht verbrauchen die Bienen das dann zuerst.

    Die überzähligen Königinnen biete ich dem Imkerstammtisch an.

    vosp Ich kann bei meiner Betriebsweise nicht so viele Kunstgriffe und Klimmzüge erkennen, Vereinigungen und TBE machen sicher viele andere auch.

    Du offensichtlich nicht.

    Hast Du Deine Betriebsweise schon mal veröffentlicht, ggf. wo? Falls nicht, das würde mich mal interessieren. Ggf. gern auch als PN. Mich interessiert:

    1. Maßnahmen zur Schwarmverhinderung, außer Genetik

    2. Bauerneuerung

    3. Königinerneuerung

    4. Varroamanagement

    5. Ablegerverwertung/Management Völkerzahl

    5. sonstige wichtige Maßnahmen


    Gibt es hier schon einen Sammelfaden mit Betriebsweisen, wäre sicher interessant.

    Ich bin zufrieden, es funktioniert super. Ich nahm nur an, ich bekäme hier hilfreiche konkrete Hinweise, aber sobald es konkret wird...

    Mein Problem ist, daß ich nach der Lindenernte und Abnahme der HR doppelt so viele Völker habe, die jeweils kaum in die Kisten passen, wie ich im Frühjahr haben möchte. Wie soll ich Eurer Meinung nach vorgehen, wenn ich im Frühjahr nur die Hälfte der Völker haben und keine Völker weggeben möchte?

    Wenn ich mir das so betrachte muss ich dem Wasi recht geben.

    Man könnte auch einfach große Völker einwintern...

    Wie meinst Du das? Würdest Du 2 starke WV vor dem Winter vereinigen? Wenn ja, wie würdest Du vorgehen? Welcher Zeitpunkt? Wie einfüttern? Wieviel Zargen DN 1,5? Wie erreichst Du, daß im Winter der Futterkranz nur oben ist und darunter leere Zellen für die Wintertraube?