Beiträge von Nannyo

    Ich experimentiere auch mit selbstgedruckten Etiketten. Was bei mir gut geklappt hat: hochglänzendes Papier, beim Drucken die Druckqualität auf "hoch" einstellen. Mit einem Laserdrucker sollte das Ergebnis noch besser sein, leider habe ich nur einen Tintenstrahldrucker.

    Ich klebe die Etiketten mit einem Klebestift auf, weil ich befürchte, dass sich mit nassem Kleber das Papier wellt.

    Das mit der kurzen Distanz hab ich ja mittlerweile begriffen. Mir ging es um die mittlere Distanz in Verbindung mit der TBE. Aber auch da hab ich ja jetzt hervorragende Auskunft bekommen, vielen Dank dafür an Euch alle! 🤗

    Das mit dem Umstellen hat geklappt. Die Bienen stehen jetzt auf der anderen Seite des Hauses, dort werden sie den Rest des Jahres bleiben.

    Bei mir ist jetzt eine andere Einflugfrage aufgekommen.

    Ich werde vermutlich im Sommer wieder die TBE durchführen. Bei unseren Freunden im Garten möchte ich die Brutsammler aufstellen, das dortige Volk als Kunstschwarm auf Mittelwände setzen und mit zu mir nehmen.

    Das Grundstück ist nur etwa 1km entfernt. Vergessen die Bienen durch das auf Mittelwände setzen, wo sie vorher gewohnt haben?

    Bisher habe ich noch keinen weiter entfernten Stand, muss ich noch dran arbeiten.

    Wenn dich der Flugradius deiner Damen interessiert, google mal beespace-homecrossing.

    Ich war beim ersten Mal angucken sehr überrascht und schwer beeindruckt, wo die überall hinkommen.

    Vor einiger Zeit warb ein Molkereiunternehmen für Käse aus Bergbauernmilch. Fand ich fast so schön wie "nur Rohstoffe aus heimischem Anbau wie Raps oder Oliven".

    Nachtrag: Ich hab's gerade gegoogelt, die werben immer noch damit und verkaufen "Bergbauern Käse". Für einen Bindestrich war kein Geld mehr da.

    Ich hab bei Etikettefürhonig drucken lassen. Die sind in Tschechien. Die Bestellung lief problemlos, relativ günstig sind die auch.

    Aber: die Etiketten gehen schlecht ab.

    Ich hab mir jetzt selber welche entworfen, die werden mit dem Tintenstrahldrucker auf Hochglanzpapier gedruckt und mit Klebestift aufgeklebt. Der ist wasserlöslich. Keine Lust mehr auf die Puhlerei.

    Soda geht auch gut in der Spülmaschine. Macht die Rähmchen auch sauber, desinfiziert sicher nicht wie Natriumhydroxid, ist aber vielleicht schonender für die Maschine, wenn man nicht für die Rähmchen eine alte extra hat.

    Ich stapel sie dann zum Trocknen hinterher ganz exakt aufeinander und beschwere sie mit einem Tapetenbuch (irgendeins liegt hier immer rum). Dadurch verziehen sie sich nicht und bleiben schön gerade.

    Hobelpeter ich hab keine Ahnung. Ich muss erstmal rausbekommen, was hier so alles wächst. Bisher hat es mich nicht interessiert, aber ich stelle fest, dass sich alle Blickwinkel stark verändern, wenn man ernsthaft mit Bienen infiziert ist.

    Ich gucke bei Autofahrten ständig nach Trachtpflanzen und potentiellen Stellplätzen. Und ich stelle dabei fest, dass man dadurch auch sonst viel mehr von der Natur mitbekommt. Es wirkt doch deutlich horizonterweiternd, Bienen zu haben. 🙂

    Nach Hulkis Tabelle würde ich sagen, Ulme...Ich werde mich schlau machen, wie Ulmen aussehen und auf die Suche gehen, auch ob die Weiden schon auf sind. Auf dem Nachbargrundstück noch nicht.

    Wer hätte gedacht, dass ich mich mal für Botanik interessieren könnte? 😎

    Vielen Dank für eure Antworten!