Beiträge von Ulla

    Hallo zusammen, ich habe gerade mal wieder etwas aufgeräumt und dabei 15 DIB Gläser entdeckt, die ich nicht benutzen kann. Für den Container zu schade. Ich gebe sie gern kostenlos ab, wer Interesse hat und in der Nähe wohnt gern bei mir unter PN melden.

    LG aus dem stürmischen Norden Ulla

    Das Problem tritt auch bei den Segeberger Halbzargen auf, jedenfalls bei mir, dazu habe ich nun extra einen Zwischenboden mit Absperrgitter angeschafft.

    Schau mal, ob du da noch das Gitter zwischen bekommst, eher wohl nicht.

    Vielleicht bei der Zarge unten eine Leiste drauf oder einen schmalen Rahmen. Ansonsten kriegst du es kaum noch auseinander. Das ist so meine Meinung.

    VG Ulla

    Ich kenne einen Berufsimker mit über 200 Völkern. Das ist eine Frage der Organisation

    Genau, das geht ruck zuck bei ihm, ich durfte im Imkerkurs mit dabei sein und mache es auch so. Bin damit bisher gut klargekommen.

    Ein aufregendes Imkerjahr euch allen. Ulla

    Ich benutze den Heißluftfön und habe mit Wachsspritzerm nicht das große Problem. Im Winter schrape ich die ungleichmäßigen Honigwaben runter, das reicht für mich an Wachs. Habe immer 8 bis 10 Völker und 4 Wabenschleuder mit Handkurbel, reicht aus. FG aus dem sonnigen Norden Ulla

    Ja, das sieht z.B. so aus:

    Du hast einen Einkommensteuergrenzsatz von z.B. 40%. Den kann man z.B. auf der Website des BMF berechnen. Dazu braucht man das steuerbare Einkommen (nicht zu verwechseln mit dem Bruttoeinkommen). Das steuerbare Einkommen findest Du auf Deinen Steuerbescheid. Den Grenzsteuersatz von 40% erreicht mal als Alleinstehender schon bei knapp 54.000 Euro steuerbares Jahreseinkommen.

    Ist Dein Grenzsteuersatz 40%, bekommt Du vom Finanzamt 40 Euro zurück, wenn Du für 100 Euro Honig spendest. Die Frage ist einzig, wie die Tafel mit der Spende von Lebensmitteln ohne ablaufenden Haltbarkeitsdatum umgeht. Das muss ich mal klären.

    Hallo, du zahlst 40€ weniger Steuern, ob du was zurückkriegst, kommt darauf an, was du bereits vorausgezahlt hast und was Du nach ESterklärung zahlen musst. Dann kriegst Du eventuell von Deinem hart erarbeiteten Geld was zurück.

    Ich spende also, mal einfach gerechnet, 20 Gläser a 5€, ich weiß, ist zu billig. Sind also 10kg Honig. Die Gläser bekomme ich nicht zurück, muss aber rühren, abfüllen, ettiketieren usw. Dafür kriege ich dann ca. in 2023 irgendwann 40€ erlassen.

    Im Aufkauf kriege ich ca. X €, ohne Gläser und Rühren.

    Ich sehe da keinen wesentlichen Vorteil.


    An die Tafel abzugeben ist eine gute Idee, auch ohne Steuervorteil.


    FG Ulla

    Mein 1 Einwabenkrüppel von Mai auf Segeberger 1 1/2 ist rappelvoll auf 11 Waben, also warum immerwieder diese Sticheleien. Brauch ja keiner nachmachen, wer es nicht möchte.

    Imkern und imkern lassen, das nenne ich

    mal Toleranz zeigen.

    Hallo zusammen, ich möchte nun auch meine Teil dazu steuern, aus MV und Einzugsgebiet Hamburg. Ich verkaufe

    vor der Haustür für 7€/500g und 4€/250g.

    Im Laden steht er für 500g/7,95€. Während der Urlaubszeit läuft es gut, danach meist nur Stammkunden, ist aber ok.

    Pfand rechne ich 1€ gut, falls mal ein Glas zurückkommt, ist eher selten der Fall.

    Am Wochenende war hier Markt. Ein Berufsimker hat seinen wirklich guten Sortenhonig für 5,50€/500g verkauft.


    Eine Kiba 220ml kostete 3,20€, hat keinen interessiert, wurde gekauft.

    Was ist das für ein Wahnsinn.


    Ich denke, alle die Hobbyimker, die nicht davon leben müssen, sollten auch über den Tellerrand gucken und nicht zu Dumpingpreisen anbieten.

    Wir hatten 25Jahre einen Handwerksbetrieb, die Preise wurden von Schwarzarbeit und Billigfirmen so gedrückt, daß es oft schwierig war, dort mitzuhalten. Eine Firma kann das nicht.

    Ebenso ist es bei den Berufsimkern, der Imkerzuwachs hat zu vielen Billiganbietern geführt, die ihren Honig einfach nur los werden wollen.

    Ich nehme mich da nicht aus, habe auch zu schnell zu billig verkauft, bereue es heute noch.

    Daher denkt etwas weiter als bis zu eurem Gartenzaun.


    VG Ulla

    2,5 kg Apifonda lagen da seit Wochen im Fütterer und waren nichtmal zur Hälfte weg. Trotzdem war kein offenes Futter zwischen Futterkranz und der Brut und die Futterwaben fast leer. Das Gefühl von „wir haben genug“, habe ich damit glaube ich nicht erzeugt.

    Vier oder fünf Liter verdünntes oder unverdünntes Apiinvert haben meine Völker in ein bis drei Tagen weg. Beim unverdünnten gibt es dann auch wieder Futter auf den Waben.

    Hallo miteinander, die Erfahrung habe ich jetzt auch gemacht. Der Futterteig lag drin und die Waben leer, flüssig ging dann ruck zuck weg. Ich füttere dann ab September langsam auf mit 3:2, sodass Anfang Oktober es reichen sollte, je nach Volksgröße und Beute.

    Einen schönen Abend und VG Ulla

    Wir haben eine 4W tangential Logar ohne Mittelachse, Handbetrieb. Die passt problemlos dahin wo sie hin muss und die Verarbeitung ist top. Alles nahtlos geschweißt, macht Spass, auch beim Putzen.

    Guten Morgen, ich habe ebenfalls die diese Logar. Sie ist jetzt das 5te Jahr in Betrieb und top in Ordnung. In der schleuderfreien Zeit habe ich dort Siebe usw. drin verstaut.

    Einen Motor nachzurüsten hatte ich auch schon überlegt, dann müsste ich sie wohl auf dem Boden befestigen, oder geht es auch so mit den Gummifüßen?

    Ich befürchte, dass sie sich dann unerwartet auf Wanderschaft begibt beim Schleudern.

    Schöne Sonntagsgrüße Ulla