Beiträge von aggro87

    Setzt du den HR nicht unter ? Bleibt der oben wo er ab Einfütterung ist ?

    Hallo zusammen,

    möchte das Thema hier nochmal aufgreifen.

    Habe bisher immer mit Apiinvert gefüttert und war damit auch super zufrieden.

    Mir wurde relativ günstig das Invertbee Futter angeboten (frei Hof).

    Gibt es dazu irgendwelche negative Erfahrungen?

    Invertbee ist zum Teil aus Zuckerrüben und zum Teil aus Weizen.


    Ich bevorzuge apikelPlus, das ist aus Rübenzucker.


    Futter auf Weizenbasis soll schneller kristallieren.

    Ich habe meine ersten paar Gläser letztes Jahr für 5€ pro 500g verkauft.


    Habe dann mehrmals das Feedback bekommen für diesen Honig viel zu billig.


    Ich muss Mal schauen wie viel dieses Jahr bei 10 Völkern an Honig zusammen kommt.


    Dann werden in den Kitas von unseren jüngsten Probiergläschen verschenkt.


    Ich würde für dieses Jahr 7€ anpeilen für meine 500 Gramm. Wenn ich sehe im Supermarkt DIB Sammelstelle für 8,49€.

    Da muss die Zucht wohl ran.

    Ausgelesen auf geringen Honigertrag. ;)


    Vielleicht findest du jemanden der dir den Honig direkt von den Völkern nimmt und dir dafür einen entsprechenden Preis zahlt.


    Ich meine fast jeder Imker hätte doch lieber sicherlich mehr als weniger Honig.

    Nachdem der Nachbarshund die Stecklinge, die mir swissmix freundlicherweise geschickt hat, zernagt hat und ich jetzt eine Obstwiese besitze, möchte zwei oder drei Weiden aus dem Pflanzenhandel setzen. Würdet ihr da nur männliche oder auch weibliche nehmen?

    Ich würde beides pflanzen.


    Nektar liefern beide.


    So wie ich das gelesen habe scheinen die männlichen noch mehr Pollen im Angebot zu haben.

    Darf ich die posten ?

    Artikelnummer: 29995


    Moin,


    ist ja schon ein paar Jahre alt dieses Thema, kann jemand von euch was zur Qualität zu Hobbee sowie Rubeeschleudern sagen ?


    Die geben "nur" 2 Jahre Garantie.


    Aktuell haben die eine Selbstwendeschleuder im AN. Soll wohl baugleich mit Lyson sein. Nur in diesem AN günstiger.

    Moin,


    dieses Jahr wird das erste Mal in den Raps gewandert.


    Ich hatte in einem anderen Thread schonmal nach der Anordnung der Rähmchen gefragt. ( ausgebaut/Mittelwand....)


    Viele ausgebaute habe ich noch nicht.

    Wenn Volltracht ist sollen die Bienen die Mittelwände ja recht schnell ausbauen.


    Ich überlege ob ich die "paar" ausgebauten Honigwaben die ich habe für die Völker am Stand lasse und die Völker die im Raps stehen nur mit Mittelwänden ausstatte. Die dürfen gerne im Brutraum 1-2 Futterwaben anlegen.


    Oder sagt ihr trotzdem ein paar ausgebaute mit rein ?

    Ich (Anfänger) würde immer gerne für alles "offen" bleiben wollen. Deshalb "offener" Boden. Ist für mich wie Fahrradfahren - ich liebe mein Eingang-Mifafahrrad. Es fährt und hat eine super Übersetzung. Doch im Wald und vor einer Anhöhe, würde ich mir doch die Gangschaltung wünschen. So sehe ich dass auch bei den Beutenböden. Die Option "Boden schließen" ist gegeben und ich kann beruhigter Fahren. Gerade bei der Segeberger hätte ich große Bedenken mit einem geschlossenen Flachboden. Der feuchte Winter mit geschlossenen Boden und nur einen 4 cm Flugschlitz stelle ich mir nicht gemütlich im Inneren vor. Auch nur meine Meinung.

    Gruß Holger

    Kannst 2 Keile hinten unter den Boden legen, dann läuft Kondenswasser vorne ab aus der Beute.