Gibt es Erfahrungen mit einer kompletten Bauerneuerung nach der 24tägigen Käfigung?
Wenn Bauerneuerung warum vorher käfigen?
Um die TBE zu umgehen ist denke ich sein Gedanke.
Gibt es Erfahrungen mit einer kompletten Bauerneuerung nach der 24tägigen Käfigung?
Wenn Bauerneuerung warum vorher käfigen?
Um die TBE zu umgehen ist denke ich sein Gedanke.
Fütterer von innen streichen wie von den meisten Herstellern empfohlen oder auf bewährten braunen Kunststoff setzen. Die Volker jedes Mal beim Füttern öffnen zu müssen sehe ich bei Wespendruck als eher suboptimal an. Insbesondere da bei Futtertasche das Risiko für kleckern höher ist (zumindest ich schaffe das sehr oft)
Ja, erst recht bei den Taschen mit einfacher Wabenbreite.
Ich habe mir nen 3 Liter Messbecher besorgt, den fülle ich vorher, damit geht es ohne kleckern.
Habe gerade 5 Scalvini Käfige entnommen und Oxcalsäure gesprüht. Alle Königinnen waren noch da und munter.
Wie reinigt man eigentlich die Scalvini Käfige?
Waschsoda
Gestern Nachmittag nach einer Nacht haben sich alle Bienen eingeflogen.
Ansonsten ist es sehr ruhig von außen.
Wie lange dauert das in der Regel bis sich das Volk neu organisiert hat? Weil Flugbetrieb findet kaum statt.
Das Volk hat Anfang der Woche Eiweißfutterteig bekommen, vielleicht haben sie es deswegen gar nicht nötig auszufliegen?
Ne.
Wenn mein Honig nach Linde schmeckt, will ich den auch Linde nennen, nicht so viel-nichtssagend "Sommertracht".
Man kann den Leuten auch erklären das der Honig überwiegend Lindenanteil enthält und weil ich als Imker nicht ausschließen kann das die Bienen nicht auch andere Blüten angeflogen haben, darf ich ihn auch nicht als Lindenhonig bezeichnen, auch wenn er danach schmeckt.
Was anderes ist es wenn es schwarz auf weiß belegt ist.
Außer dem Raps habe ich meine mit Frühtracht und Sommertracht betitelt.
Alles anzeigenBei mir wollen die auch Eiweis,
gestern einen Kunstschwarm mit Bienenmasse verstärkt durch einlaufen lassen.
Die Wespen versuchten sich Bienen vom Brett zu schnappen.
Eiweiß liegt hier mehr als genug rum (abgelaufene Drohnenschlacht)
Bei mir betrifft es 2 Kunstschwärme, die vor 2 Wochen gebildet wurden. Keine Drohnen drin.
Bei mir wollen die auch Eiweis,
gestern einen Kunstschwarm mit Bienenmasse verstärkt durch einlaufen lassen.
Die Wespen versuchten sich Bienen vom Brett zu schnappen.
Verstärkung ist eingetroffen und innerhalb von ca. 30 Minuten eingelaufen.
Auf den Fotos war ca. die Hälfte der Bienen schon in der Kiste.
Wurde Zeit, die Wespen nerven mächtig.
Allmählich werden die Wespen hier richtig penetrant. Werden immer mehr.
Hallo zusammen,
bitte Mal wieder um euren Rat.
Beim Frühtrachthonig habe ich schon ein gutes Gefühl was den richtigen Abfüllzeitpunkt betrifft, außer beim Raps, da habe ich mich um eine Nacht verhauen.
Jetzt geht es um den Sommerhonig.
Ich habe ihn nach dem Sieben und Abschäumen erstmal 2 Wochen stehen lassen. Letzte Woche habe ich ihn mit meinem Rapshonig geimpft und bin zu rühren angefangen.
Es tat sich die ersten Tage nach dem impfen auch optisch was, aber seit 2 Tagen sieht der so aus wie auf den Fotos (einmal nach dem rühren und vor dem rühren)
Habe auf die drei 12kg Eimer 500 Gramm Impfhonig verteilt.
Der Honig lässt sich einfach durchrühren,kein Vergleich zur Frühtracht in diesem optischen Stadium.
Kann ich den so schon abfüllen oder soll ich noch warten und weiter rühren? Ich rühre 2x täglich für ca. 3 Minuten. Ich weiß nicht ob der so bleibt und ob ich mir das weiter Rühren dann sparen kann.
Der steht im Keller bei 12-14°C.
Soll jeder das Mittel seiner Wahl nehmen.
Wichtig ist doch das unter dem Strich gesunde und starke Völker stehen die nicht zum räubern einladen und bei manchem bereits behandelten Volk für Reinvasion oder Einschleppung von Krankheiten sorgen.
Die größeren haben ein Türchen und die Möglichkeit das Gitter auf einer Seite problemlos über verstellbare Schraubhaken vom Rähmchen zu lösen.
Die für Miniplus haben nur das Türchen
Ja meine haben auch die Schraubenhaken.
Nur das diese Haken bei mir, egal wie ich sie drehe immer über dem Gitter stehen und nicht zwischen den Langlöchern.
Da habe ich wohl welche aus der Montagsproduktion erwischt.
Danke euch,
werde ich so machen, mit dem Staub muss ich gucken, die Bienen befinden sich in nem Stehr Ablegerkasten. Oder ist das relativ kleine Lüftungsgitter zu vernachlässigen?