Im Raps stehend sind meine Bienen auch Bestien die mich verfolgen und sofort stechen.
Sobald der Raps durch ist kann ich meist wieder ohne Schleier und Rauch arbeiten.
Kann mir jemand den Zusammenhang von Raps und Aggressivität logisch erklären?
Im Raps stehend sind meine Bienen auch Bestien die mich verfolgen und sofort stechen.
Sobald der Raps durch ist kann ich meist wieder ohne Schleier und Rauch arbeiten.
Kann mir jemand den Zusammenhang von Raps und Aggressivität logisch erklären?
Da ich nicht weiß wann du die gebildet hast, kannst nur du das sagen.
Als Faustregel gebe ich an Imkerschüler 4 Wochen auf die Hände setzen raus.
Gemacht wurden die Ableger am 13. Mai
Zwei Dinge:
1. Eine gut gepflegte Zelle reicht völlig aus. Falls es schief geht kannst du immer noch eine Brutwabe mit jüngster Brut zuhängen.
2. Zellen ausschneiden ist keine gute Idee, da verdeckelte Zellen extrem empfindlich sind außer am ersten und letzten Tag der Verdeckelungsphase. Kannst du garantiert sagen wie alt die Zelle ist? Ansonsten schneidest du rum und tötest vermutlich die Königin in der Zelle beim Transport.
Ok, dann lasse ich den Ableger mit den 6 Weiselzellen mal die nächsten 3 Wochen zu,
bei dem anderen schau ich in ein paar Tagen mal vorsichtig rein.
Wenn dann da keine verdeckelte Weiselzelle ist hänge ich noch eine Brutwabe,
unter anderem auch mit neuen Stiften, dazu.
Wäre das richtig so?
Ich hab auch noch eine Frage zu dem Thema.
Ich habe 2 Ableger aus meinen beiden Völkern gebildet.
In einem der Ableger sind 6 verdeckelte Weiselzellen,
in dem anderen nur eine noch nicht verdeckelte.
Wäre es da sinnvoll aus dem einen Ableger mit den 6 Weiselzellen
eine oder 2 großzügig herauszuschneiden und in den anderen Ableger zu bringen?
Und wenn ja, wie kann man die in dem anderen Ableger auf einer Wabe befestigen?
im Herbst (Oktober) wird der untergesetzt
Bitte erklär mir warum der dann nach unten gesetzt wird.
Als Anfänger ist mir der Zweck nicht ganz klar.
Bie Bienen müssen doch dann im Winter nach unten um Futter zu holen.
Und - kann man da auch eine Normalzarge mit Futter nach unten setzen?
Ich hab momentan nur DNM-Beuten mit normalhohen Zargen.
Überwintere voraussichtlich wieder auf 2 Zargen.
Ist es problemlos möglich den Brutraum dauerhaft, ganzjährig auf DNM 1 1/2
zu lassen? Also mit 11 Rähmchen.
Oder ist das zu eng währen der Frühlings / sommerzeit?
Ich würde pro Ableger nur eine schöne Zelle stehen lassen.
Sollte ich warten bis die Weiselzelle verdeckelt ist oder lieber vorher schon die Wabe rausnehmen?
Ich möchte gern Ableger mit schon vorhandener Schwarmzelle machen.
D. h. ich warte bis eine oder mehrere bestiftete Weiselzellen auf einer Wabe sind
und entnehme die dann für einen Ableger.
Bei den restlichen Waben breche ich die Weiselzellen weg.
Kann ich das so machen oder ist das Risiko dass ein Schwarm abgeht zu groß?
Nur nach Nord-Nord-Nord würde ich meine Beuten aber nicht ausrichten.
Gruß Holger
Ok. Danke
Es geht halt nur Nordnordost.
Und ich hab auch kein anders Gelände wo ich dauerhaft Bienen unterbringen kann.
Dann werd ich mal überlegen ob ich das mit den Bienen nicht lieber sein lasse.
Im Moment hab ich ja eh erst 2 schwächliche Völker.
Ich habe auf meiner kleinen Wiese hinter dem Haus keine Möglichkeit die Fluglöcher der Beuten nach Südost auszurichten wenn ich sie nebeneinander anordnen will.
Ich müsste sie dann quasi hintereinander stellen. Wenn ich sie in eine Reihe stellen will zeigen alle Fluglöcher in Richtung Nordnordost.
Wirkt sich das nachteilig auf die Bienenvölker aus und wenn ja, wie extrem ist das?
Ich habe eine Frage zum Umstellen der Bienen auf kurze Distanz, etwa 10m.
Ich habe gelesen dass das problematisch ist.
Besser wäre ein kurzzeitiger Umzug über eine Entfernung von 5 Km
und dann wieder zurück.
Das möchte ich nun auch so machen.
Die eigentliche Frage ist:
Wie lange sollte man die Bienen an dem 5 Km entfernten "Behelfsstandplatz"
stehen lassen bevor man sie wieder zurückholt?
Das ganze Volk inkl. Königin in eine Schwarmkiste fegen
Das ist jetzt eigentlich nicht das was ich meinte.
Das Volk hat ja schon sehr viel Brut.
Und das Volk sollte ja komplett umgesiedelt werden.
Ich denke mal dass das wohl nicht möglich sein wird.
Dann werde ich das Volk wohl lieber bei dem Besitzer lassen wo es jetzt ist.
Alles andere hat wahrscheinlich keinen Zweck.
Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten?
Hintergrund ist, dass ich einem Vereinskollegen gern ein Volk abkaufen würde,
dieser aber generell auf Zander imkert, ich aber nur diese quadratischen
Beuten / Zargen im DNM-Format für 11 DNM-Rähmchen habe.
Ich will nun auch keine anderen Beuten sondern bei meiner Sorte bleiben.
Und ich möchte auch nicht extra für dieses Volk eine Heroldbeute kaufen.
Geht auch, dauert halt.
Wie lange müssen die denn in der Lauge sein?
Und wie ist die dosierung für die Lauge?