Auf jemanden, der seine eigene Arbeit und die seiner fleißigen Bienen geringschätzt, indem er Honig für weniger verkauft, als ein Kilo Tomaten oder ein Kilo Butter kosten, kann man nur mitleidig herabschauen.
Beiträge von fluglotse
-
-
Vor allem den Leuten zu Dadant-Mikromanagement-Schwachsinn-Beuten zu raten, während die Personen ganz offenkundig ohne ständiges Herumgewurschtel einfach Bienen halten und ein wenig Honig ernten möchten zeigt abermals dass Dadant-Imker sektenartig ihre Religion durchsetzen wollen. Und wenn der Jünger nicht hört, beschwert man sich im Imkerforum anstatt den Fehler bei sich selbst und der (nicht nur für Anfänger) idiotischen Betriebsweise zu suchen
-
Weder Deckel noch Gläser sind fabrikneu auch "sauber", da die Industrie unter anderem Trennmittel verwendet damit die Produkte nicht an den Werkzeugen, Bändern und untereinander haften bzw. sich lösen lassen. Wie gravierend, problematisch oder nachweisbar diese Rückstände sind, steht jedoch auf einem anderen Blatt. Richtigerweise müsste aber alles abgewaschen werden und jeder Hersteller wird das auch so bestätigen, schon allein aus Regressgründen.
-
Wir wissen, was Frau Doktor Pia Aumeier schreibt und sagt. Musst Du uns nicht erzählen. Ich dachte, Du willst wissen, was wir empfehlen. Steht alles oben. Ob Du uns das glaubst, musst Du entscheiden. Die Dadantbeute funktioniert auch, obwohl Herr Doktor das früher energisch bestritten hat.
Gruss
Ulrich
Absolut lächerlich wie hier einige meinen dass ihnen das Forum gehört, sie für alle Mitglieder sprechen und Diskussionen nach Gutsherrenart "abbrechen" könnten!
-
Bitte mal quantifizieren. Eine Königin der Linie x von Züchter y hat welche Wahrscheinlichkeiten in Honigproduktion, Schwarmträgheit, Volksaufbau usw. usf.
Aber bitte nicht hier. Hier „Schwarmsaison 2022“!
Wenn du über Züchterköniginnen diskutieren möchtest such dir eines der vielen Themen die es dazu schon gibt oder mach eines auf.
Kurze Erinnerung: die Diskussion begann mit rases Behauptung "für 3,50€ fallen keine Schwärme"
-
Bitte mal belegen dass eine Königin vom Züchter wirklich Eigenschaft x hat und y leistet.
Wenn das so wäre, dann würden die Züchter nämlich auch Garantien übernehmen können, was sie erwiesenermaßen für gar nichts tun. Da wird nur herumgeeiert und im Konjunktiv geredet mit "sollte", "könnte" und "bei mir hat". Wenn es dann nicht klappt, hat immer der Imker Schuld.
Es geht bei Eigenschaften immer um Wahrscheinlichkeiten.
Bitte mal quantifizieren. Eine Königin der Linie x von Züchter y hat welche Wahrscheinlichkeiten in Honigproduktion, Schwarmträgheit, Volksaufbau usw. usf.
Oder war das jetzt etwa wieder nur Blabla von dir um nicht konkret zu werden?
-
ihres Gurus
Fahr doch einfach mal hin und sag ihm von Angesicht zu Angesicht, dass du ihn total doof findest, und seine Ratschläge sowieso. Dann ist ein für allemal Ruhe und wir alle haben unseren Frieden hier. Ist doch nicht so weit von Heinsberg.
Das lustige an euch ist, dass ihr offenbar meint ich wäre jemand der euch bekannt ist und ihr Dinge persönlich nehmt. Das leitet auch euer Denken und Gequatsche, das sich deshalb immer aus der Emotionsebene statt der Sachebene bewegt.
Bei mir ist aber nichts persönlich. Rase bekommt von mir für gute Beiträge genau so ein "Daumen hoch" wie andere auch. Und für groben Unfug werde ich - in Ermangelung eines Buttons - auch weiter sachliche Kritik üben.
-
Die Königinnen sind das a und o. Also bitte hier nicht sparen und bei einem namhaften Züchter kaufen. Auch wenn es 50 Euro für nee fertige Queen ist, der Unterschied beim Imkern ist schon merkbar!!
Und ich bin nicht verwandt, verschwägert oder befreundet mit einem Züchter oder beziehe sonst in irgendeiner Form Gelder für diesen Tipp. Aber man glaubt es kaum, es ist wirklich wahr...
Bitte mal belegen dass eine Königin vom Züchter wirklich Eigenschaft x hat und y leistet.
Wenn das so wäre, dann würden die Züchter nämlich auch Garantien übernehmen können, was sie erwiesenermaßen für gar nichts tun. Da wird nur herumgeeiert und im Konjunktiv geredet mit "sollte", "könnte" und "bei mir hat". Wenn es dann nicht klappt, hat immer der Imker Schuld.
-
Und das obwohl sie eigentlich ausreichend Platz zum Bauen und Brüten hatten (2-zargig) und den oberen Raum ausgebaut hatten und bereits belagert. ;).
Etwas früh, aber was soll’s.
Leute, investiert doch mal 3,50€ in gute Genetik
Ach Gottchen. Rase wieder mit der Werbetrommel und den falschen Preisen.
Ich finde bei Mitgliedern von Züchterverbänden und selbsterklärten guten Freunden von Züchtern sollte man ein generelles Werbeverbot durchsetzen, da ein starker Interessenkonflikt besteht. Das würde in jeder kleinen Firma schon so gehandhabt.
Kauf dir halt Larven für 0,50€ bis nen 1€ das Stück und zieh die Königinnen selber auf, dann bist du sogar unter 3,50€, wenn du nicht glaubst, dass für die sicher ironisch niedrig angesetzten Preise keine gute Genetik zu bekommen ist.
Wie sich rases Groupies hier strecken um die maßlosen Übertreibungen ihres Gurus irgendwie schön zu reden oder sogar noch zu toppen. "Sogar unter 3,50€" sind dann sicher drei Larven im Brief mit Briefmarke 🤣
-
Und das obwohl sie eigentlich ausreichend Platz zum Bauen und Brüten hatten (2-zargig) und den oberen Raum ausgebaut hatten und bereits belagert. ;).
Etwas früh, aber was soll’s.
Leute, investiert doch mal 3,50€ in gute Genetik
Ach Gottchen. Rase wieder mit der Werbetrommel und den falschen Preisen.
Ich finde bei Mitgliedern von Züchterverbänden und selbsterklärten guten Freunden von Züchtern sollte man ein generelles Werbeverbot durchsetzen, da ein starker Interessenkonflikt besteht. Das würde in jeder kleinen Firma schon so gehandhabt.
-
Geeignet sind sie beide. Aber die Bienen, die sonst im Hochboden als Traube durchhängen, quellen im Flachboden schnell nach oben und das kann Anfänger schon einschüchtern. Mit mehr Routine freut man sich später aber über so einen überschäumenden Zaubertrank-Kessel.
-
Und bevor es jetzt wieder losgeht mit eng geschiedetem Großbrutraum
Du hast echt ne Dadantphobie...
Der Honigraum wird vielleicht nicht schneller voll, ein einzelnes Halbrähmchen allerdings schon.
Ich halte Dadant auch für eines der überflüssigsten Formate, was die Firma Dadant übrigens genau so sieht und es nicht mehr vertreibt. Die Kritik an Dadant richtet sich auch in der Regel gegen das Schieden, dessen Wirksamkeit bisher nur auf Fühlen und Hörensagen beruht. Allein der Umstand, dass ein auf 6 Waben geschiedeter Dadant-Raum ziemlich genau 10 DNM-Rähmchen entspricht, zeigt doch, dass da jemand das völlig übliche einzargige Brutraum-Imkern einfach neu erfunden und dabei schlechter und arbeitsaufwändiger gemacht hat.
Ich kann dazu gerne mal einen eigenen Thread eröffnen. Wenn dann jemand belegen oder wenigstens schlüssig herleiten kann, dass sich diese "Betriebweise" in der Summe aus Tierwohl, Aufwand und Ertragund positiv auswirkt, stelle ich um und gehe jeden Sonntag in die Dadant-Kirche
Halbe oder 2/3 Rähmchen haben davon ab auf jeden Fall ihren Charme, egal ob es um Sortenhonig, Gewicht oder schnelleren Ausbau und die Verdeckelung geht. Die Nachteile der Mehrarbeit und die fehlende Möglichkeit zumindest bei DNM oder Zander HR-Waben für den BR zu verwenden liegen auf der Hand und können von jedem nach eigenen Gusto abgewogen werden.
Eine interessante Betriebweise in diesem Zusammenhang ist die von Eddy Obika praktizierte Verwendung von 2/3 Rähmchen für doppelten Brutraum und Honigraum. Da kommen Fans der kleineren Formate, Rähmchentauscher und Kippkontrolleure zugleich zum Zug, natürlich mit dem Nachteil aller Doppel-BR-Betriebsweisen xx Rähmchen ziehen zu müssen wenn es wirklich ernst wird.
-
Man kann beim Einfüttern aber einen Honigraum über ASG aufsetzen und nach dem Einfüttern diesen Honigraum ohne ASG unter den Brutraum setzen.
Dadurch sitzt das Brutnest dann schon oben und die brüten nur sehr selten im Frühjahr nach unten rein. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann nach dem Anlegen der ersten Brut auch wieder ein ASG einlegen.
Das gefällt mir prinzipiell total gut!!!
Aber wie mach ich da Wabenhygiene? Zwingend TBE?
Wie sonst auch. Normal brüten die ja nicht in den HR rein sondern wie immer nur im Brutraum. Den kannst du also genauso handhaben wie sonst auch. Also TBE oder Waben im Frühjahr einzeln tauschen.
Falls die doch mal in den HR brüten, kannst du den HR über ASG aufsetzen, die Brut läuft bis zum Schleudern aus und du kannst die Kiste einschmelzen.
Ich werde es dieses Jahr so machen, durch den angepassten Brutraum tragen sie sehr viele Pollen in den ersten HR und das gefällt mir nicht.
Ich bestücke den ersten HR mit den älteren ausgebauten Waben den sie dann nach dem auffüttern überm Absperrgitter bis zum Frühjahr als Winterfutter behalten und danach werden sie eingeschmolzen.
Man kann beim Einfüttern aber einen Honigraum über ASG aufsetzen und nach dem Einfüttern diesen
Ich werde es dieses Jahr so machen, durch den angepassten Brutraum tragen sie sehr viele Pollen in den ersten HR und das gefällt mir nicht.
Ich bestücke den ersten HR mit den älteren ausgebauten Waben den sie dann nach dem auffüttern überm Absperrgitter bis zum Frühjahr als Winterfutter behalten und danach werden sie eingeschmolzen.
1. Quetsche das Volk unnötig zusammen
2. Die Bienen tragen deshalb den Pollen nach oben
3. Höre nicht etwa auf mit dem Schiedschwachsinn, sondern setze einen "falschen" Honigraum mit bebrüteten Waben auf, der später als Futterzarge fungieren soll
Wie absurd soll die Schiedere bitte noch werden?!
-
Das funzt super
Allerdings stellt sich das bei großen Imkereien anders dar. Das ist das Anmischen ein ziemlicher Aufwand. Warum die kleinen Imkereien dagegen so ein Gedöns machen, verstehe ich nicht.
Dabei ist genau das Gegenteil wahr. Wenn man einen Braten für 4 Personen kocht, dauert es unwesentlich länger als wenn man nur für sich alleine kocht.
Bei vielen Völkern ist es also ergonomischer selber zu mischen. Mit ein oder zwei Völkern kann man auch eine Lage Zucker in Supermarkt mitnehmen und ist fertig. Alles dazwischen an Völkerzahl ist da, wo es in Plackerei ausartet.