Bauen die Völker im Juli mit TBE auch noch Anfangsstreifen für die Einwinterung ausreichend aus, oder benötigt man dann schon eher die halben Mittelwände?
Bei einem (vorweggenommenen) Schwarm sollte das ja kein Thema sein, denke ich.
Bauen die Völker im Juli mit TBE auch noch Anfangsstreifen für die Einwinterung ausreichend aus, oder benötigt man dann schon eher die halben Mittelwände?
Bei einem (vorweggenommenen) Schwarm sollte das ja kein Thema sein, denke ich.
Es passt leider nicht. Zum Einen sind die Bruträume der 12er 305mm hoch, die der 10er 295mm. Zum Anderen hat die 12er den Beespace unten, die 10er oben.
Wunder mich nur, weil viele im Osten, z.b. Ukraine sowas nicht machen (Schräg geschnitten
Wie sehen die Käfige im Osten aus?
rase Wo kommt das mit dem Schieden denn ursprünglich her? Kann man die Gedanken von damals irgendwo nachlesen?
Steht alles irgendwo hier im Forum. Ich komme von zweiraum Zander (ursprünglich DN) über 12er DD ganz eng/früh geschiedet zu moderat & mit Augenmaß. Bin inzwischen ganz zufrieden
Moderat & mit Augenmaß hört sich gut an.
Ich habe noch nicht geschiedet und noch wenig Erfahrung. Wenn ich es richtig verstehe ist der Zeitpunkt letztlich egal. Hauptsache man passt das Brutnest an die Leistungsfähigkeit der Königin an, sobald schönes Wetter herrscht.
Das Wetter hat in meiner Gegend bisher noch nicht richtig gepasst. Entweder regnet es in Strömen, oder es sind Temperaturen um die 0°C. Den einzigen Eingriff, den ich bisher gemacht habe, war eine Notfütterung bei Nieselregen und 8°C. Fanden die Damen eher mäßig gut.
rase Wo kommt das mit dem Schieden denn ursprünglich her? Kann man die Gedanken von damals irgendwo nachlesen?
Ich verstehe unter aussortieren oder aussondern auch einschmelzen. Die kristallisierten Waben als ersten Honigraum zu geben, wäre dann so etwas wie eine Reizfütterung?
Ich hol das Thema nochmal hoch.
Wie sieht es mit Waben aus, bei denen noch einzelne Zellen voll mit kristallisiertem Honig sind? Sollte ich die aussortieren, oder regeln das die Bienen schon?
Ich hatte Kontakt mit Wagner. Sie arbeiten an einem vertikalen Absperrgitter für die 10er Dadant-Beute. Wann es verfügbar sein wird, können sie noch nicht sagen. Hoffentlich zur Sommerbehandlung...
Ich bin überhaupt nicht enttäuscht, eher interessiert ob das bei mir auch klappen könnte. Ich habe letztes Jahr mit der Imkerei begonnen und auch den ersten Honig geerntet. Vielleicht war Ich bei der Frühtracht ein bisschen spät dran. Der Honig war jedenfalls schon leicht kristallisiert bzw. trübe. Die Doppelsiebe waren direkt verstopft und haben mir nur Probleme gemacht. Natürlich war das Problem nicht das Sieb sondern der Imker, ist klar. Die Doppelsiebe hab ich trotzdem leid.
In diesem Jahr möchte ich eine Kombi aus Grobsieb und Spitzsieb im Eimer mit Überlauf oben ausprobieren. Das Problem mit den Kristallen wird aber bleiben (wenn ich wieder zu spät bin). Daher ist die Idee mit der Spitzsiebheizung für mich auch interessant.
Ich benutze das Spitzsieb nicht mehr,
Kannst du deine Siebstrecke beschreiben? Von der Schleuder bis ins Glas?
Das wäre sehr hilfreich, glaub ich.
Auf dem YouTube-Kanal vom Bieneninstitut Kirchhain gibt es auch ein Video zum Thema.
Für die „Bannwaber“, die zu dumm zum basteln sind, gibt es Dadant ASG- Schiede zu kaufen (Wagner),so dass ein schlaues Verfahren durchgeführt werden kann
Die gibt es leider nur für die 12er Dadant. Mit der 10er sind die aufgrund Beespace nicht kompatibel.