Beiträge von Alpenbiene

    Wer nicht gerade in Weinbaugebieten wohnt, kann seine Bienen in Styro Kisten halten.


    Und sich damit sämtliche Gedanken und Sorgen rund um die Anordnung und das damit verbundene Gewühle in den Kisten im Frühjahr sparen..

    😊

    Der Trick ist, die Kanister nie mit Wasser zu spülen.

    Das funktioniert nur, wenn die Luft im verschlossenen Behälter ausreichend trocken ist.

    Wenn die Reste genug Feuchtigkeit gezogen haben, ist da Mikroparty.


    Ich fülle in geleerte 5l Futterkanister immer noch so 2 El Zucker und verschüttel das, dann bleibt die Konz hoch genug.

    Hallo zusammen.

    Vorab: Ich bin recht neu bei den Imkern und auch neu hier im Forum. Mit Interesse verfolge ich hier die sachlichen Antworten zu den Fragen und die Kommentare.


    Ich habe heute am 01.04.2023 ein Bienenvolk inkl. der Beuten etc gewogen und ebenso die gleiche Beute mit gleicher Anzahl an Rähmchen inkl. der Mittelwände usw gewogen. Fazit: Die Bienen mit Ihren Waben, Brut, Futter, Honig usw. wiegen 9,6 kg. Kann man daraus ableiten, dass dieses Volk noch ausreichend oder zu wenig Futter hat?

    Ich rechne über Winter mit ca 3 kg Bienen, Pollen und Brut.

    Jetzt kann man von ca 4 kg ausgehen, außer es ist wirklich schwach.


    Da bist du mit gut 5 kg Futter an der untersten Grenze, was gut für deine Bienen ist um die Zeit.

    Ich füttere spätestens ab weniger als 8 kg Futter Vorrat, die Wägungen sind ja auch nicht exakt.

    Deichkind " die Kisten). Von 9 Völkern sind 3 jetzt ruhrkrank mit viel zu viel offenem gärigem Futter in den Kisten, 1 tot an Ruhr und Morbus Imker (s. Faden tote Völker), 2 mächtig und wären ohne Teig verhungert und 3 irgendwo dazwischen mit genug Futter."


    Hast Du herausbekommen, wodurch die Ruhrerkrankungen entstanden sind?


    Standortfaktoren (schattig/sonnig/feucht usw) und/oder Kistemit usw?

    Ungeünstige Spättrachten oder Genetik?


    Ich habe einige Völker mit Zugriff auf große alte Efeubestände stehen, bis jetzt hat das noch nicht zu Durchfall geführt .


    Aber vielleicht sollte ich da vorsichtiger sein.


    Wie sind da die Erfahrungen hier, ist Efeu tatsächlich eine kritische Tracht?

    Aber bei dem Wetter wird noch das eine oder andere Pfund Futterhonig in diese Kisten wandern (mit HR füttere ich nur noch Honig zu).

    Hast Du Bedenken, dass sie Futterteig im Honigraum einlagern?

    Nicht nur Bedenken, ich habe das mal konkret beobachtet.


    Futterteig in einer Schlechtwetterphase gegeben, man will sie ja bei Laune halten im Frühjahr, und dann noch innerhalb des Nichtflugwetters nachgeschaut:

    Die zwei "Honigwaben" unter FT waren gut gefüllt.. 🙄

    Beim Füttern vom Boden her war das nicht so ausgeprägt, aber immer noch erkennbar.


    Das funktioniert nur, wenn man von unten immer wieder ganz wenig gibt bzw den Zugang stark einschränkt, was ich mit meinen Flachböden nicht gut realisieren kann.


    Deshalb gibt's bei mir eben Honig.

    Ich mache meinen Bienen eh gerne eine Freude, und nichts zieht da im Frühjahr mehr als eigens dafür zurückgestellter Honig.. 😊

    Mein Profil ist komplett ausgefüllt und bis vor dem Forum Neustart vor Kurzem war auch alles sichtbar.


    Vielleicht hat hier jemand einen Hinweis für mich, wie das wieder herzustellen ist 😐

    6 meiner 11 haben jetzt den ersten HR flach drauf, aus Platzgründen und weil vorige Woche merklich eingetragen wurde.


    Aber bei dem Wetter wird noch das eine oder andere Pfund Futterhonig in diese Kisten wandern (mit HR füttere ich nur noch Honig zu).

    Kommendes WE brauchen 2 weitere Völker die Erweiterung platztechnisch dringend.


    Ist schon ein verrücktes Frühjahr.

    Honig ist Luxus, den braucht wirklich essentiell kein Mensch!


    Und ob jemand, der gerne Honig isst, jetzt alle paar Wochen (gut, wir essen, wenn die Familie zusammen ist, fast ein Glas pro Woche 😋) 5 oder 8 Euro ausgibt, ist nicht kriegsentscheidend.

    Habe gestern die letzten 2 meiner 11 Völker gewogen, beide haben merklich zugenommen 😲

    Die zwei haben heute den 1. HR flach bekommen, das eine hat den förmlich gestürmt 😲


    Habs gewagt, weil beide bei vergleichsweise wenig Verbrauch die letzten Wochen noch einen beachtlichen Futterstand haben und bei uns am Haus im Garten stehen.

    Da wird notfalls wenns noch mal ordentlich knackt mit Anzuchtwärmematte ein Wärme Deckel gebastelt ...

    Meine sind auch von der Bienendruckerei.


    Ich klebe die allerdings mit Klebestift auf, weil sie, wie bereits erwähnt, mit dem werkseigenen Nasskleber irgendwann abfallen, auch bei sehr trockener Lagerung!

    Die Rettungsdeckchen sind so groß, dass sie z. T. etwas rausgucken bzw überstehen.

    Inwieweit sich die bessere Wärmerückhaltung auf weniger Schimmel auf den Randwaben bei etwas schwächeren Völkern ausgewirkt hat, weiß ich noch nicht. Ich lasse die momentan noch komplett in Ruhe und beschränke mich auf Flugloch Beobachtung und Wiegen.

    Wenn ich aufmache, werde ich berichten.

    Hier am Alpenrand nehmen fast alle meine 11 Völker gewichtsmäßig stark ab (zwei kriegen sicherheitshalber FT) und schleppen Pollen ohne Ende. 🙂


    Da weder mein Zeigermirabellenbaum im Nachbarsgarten blüht, ich mit später Mitte April aufsetzen im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht hatte und hier auf jeden Fall noch Frostnächte zu erwarten sind, bleiben die HR vorerst im Keller.


    Wenns dann witterungstechnisch gut aussieht, bekommen die zwei stärksten eventuell nächstes Wochenende einen HR flach.

    An alle, die ohne diffusionsoffenen Deckel arbeiten:


    Ich habe diesen Winter einmal den Tipp mit der Rettungsfolie hier aus dem Forum ausprobiert.

    Über die normale Folie habe ich bei allen Völkern noch ein Stück Rettungsdecke mit der richtigen Seite nach unten platziert, darüber wie immer den Segeberger Styrodeckel.


    Die Isolationswirkung war dadurch nochmal eindeutig verbessert::

    Der Schnee ist obendrauf bei allen (außer dem stärksten mit entsprechend noch intensiverer Heizleistung) immer komplett liegen geblieben, während im vorigen Winter dieser merklich auf sämtlichen Kisten antaute.

    Da ich seit Kurzem meinen Honig auch über einen Einzelhändler verkaufe und ich dort 9% ausweisen möchte hatte ich meine Hobbyimkerei über Elster angemeldet und um eine Steuernummer für umsatzsteuerliche Zwecke gebeten.


    Bekommen habe ich jetzt eine für:

    "Gewinnermittlung nach Paragraph 4 Abs. 3 EStG

    Art der Tätigkeit: Sonstige Tierhaltung"


    Ist das die richtige für meine Rechnungen, auch wenn der Umsatzsteuer lichte Zweck nicht explizit erwähnt wird?