Beiträge von Alpenbiene

    Ich habe am Anfang auch von vorne verdampft und meine Erfahrung war, dass die Bienen sich auf das heiße Pfännchen gestürzt haben, schönes Gemetzel.

    Wenn man von hinten verdampft, ist absolute Ruhe, keine Biene fliegt auf nichts.

    Wenn man vorher etwas aus dem Wasserzerstäuber eingibt, geht's mit den meisten Völkern auch, da landet dann nur bei den angriffslustigen mal eine Biene im Pfännchen.

    Lieber 1,2 verbruzzelte Bienen als eine zu geringe Wirkung riskieren - meine Meinung...

    Alpenbiene

    Wieder mal 3 Imker, 5 verschiedene Meinungen. Vielleicht hast Du ja ein feineres Gitter. Wichtig ist doch das Ergebnis. Wenn bei mir ein Tag nach der Behandlung zum Teil 100 und mehr Varroa gefallen sind, wie nennt man das? Das System funktioniert nicht?

    Und wenn ich sehe, wie der Rauch durch feine Ritzen drückt, dann kann ich mir vorstellen, wie es in der Kiste aussieht.

    Ich habe extra die feinen Streckgitter raus und das gröbere von Holtermann eingebaut!

    War nicht wesentlich besser...


    Und absolute Varroafall Zahlen sagen leider so gar nichts über den Erfolg aus 😉😐

    Ich habe es auch mal ne Weile versucht mit dem Varrox von hinten.

    Alubezogenes passendes Brett und Schaumstoff.

    Aber für meinen Geschmack blieb. zu viel am Bodengitter.


    Eine kompensatorisch gedachte Dosis Erhöhung führte nur zu noch mehr Oxschnee am Bodengitter.

    Mit einem heißen Pfanne Heber den Bereich vorher erhitzen hat was gebracht, war mir aber dann zu umständlich.


    Deshalb nur noch durchs FL nach TBE im Sommer bzw im Herbst, wenn die Bienenmasse nicht mehr so gigantisch ist.


    Wer unkompliziert verlustfrei durchs Bodengitter verdampfen kann mit dem Varrox, immer her dem Verfahren!

    Unter die wasserdichten Handschuhe noch welche aus Baumwolle, die schaffen einen Abstand zur heißen Oberfläche und dann geht es! 👍

    Diese Baumwoll-Unterzieher sind gut, meine Frau hat immer welche unter den Langstulpen-Nitril beim Arbeiten an den Bienen an.
    Beim Schmelzen ist der Grip auf den wachsigen Rähmchen mit Handschuhen für mich nicht so toll, zumal zie Zeit rennt zum Abkratzen, bis das Wachs auf dem Rähmchen wieder fest wird.


    s.

    Ich bouldere, da stimmt der Gripp dann auf jeden Fall 👍😆.

    Unter die wasserdichten Handschuhe noch welche aus Baumwolle, die schaffen einen Abstand zur heißen Oberfläche und dann geht es! 👍

    Ich habe DN 1.5 und es auch mal mit einer passenden Zange probiert.


    Es hat mir nichts gebracht.

    Ich habe mir dann einen neuen Stockmeisel von Mosach mit diesem gestuften Haken auf der einen Seite besorgt, und mit dem arbeitet es sich für mich super.


    Ich setze bei der DS aber praktisch immer eine Ecke der Waben auf nen Oberträgern auf und lasse sie rotieren.

    Da stört die Zange noch zusätzlich, nachdem sie beim Rausheben nicht geholfen hat.


    Die Zange benutze ich nur noch als Gewicht, um meine Leintuchabdeckungen auf beiseite gestellten Zargen am Wegfliegen zu hindern. 😆

    D.h., das ist in Ordnung so und ich brauche einfach nur warten? 🙂


    Meine anderen Kös von diesem Jahr waren zu dem Zeitpunkt der Durchsicht bzw sind? noch in Eilage.

    Ich hatte im Sommer eine Versandkönigin erfolgreich in einen Brutwabenableger eingeweiselt.


    Diesem Jungvolk habe ich am 19.10. die Hälfte eines aufzulösenden Volks zugehängt, wobei die Kö diesen Vereinigungsprozess nicht überstanden hat 😒


    Wegen fortgeschrittener Jahreszeit habe ich hier in der Umgebung eine diesjährige Kö erworben und diesem Volk nach Brechen sämtlicher Nachschaffung am 25.10. zum Ausfressen zugehängt.


    Die Kö wurde angenommen.

    Bei einer ersten gründlichen Nachschau am 19.11. Konnte ich die umsorgte Kö finden, aber nichts an Brut, die alte Brut war zu dem Zeitpunkt bereits ein paar Tage ausgelaufen.


    Kann ich darauf hoffen, dass sie im Frühjahr in Eilage geht?


    Wer kann aus eigener Erfahrung berichten?


    Immerhin haben die jetzt bereits die Restentmilbung per Oxsublimation hinter sich 😐.

    Weil, auch durch die "Grüne Revolution", unser Kühlschrank ganzjährig zuverlässig gefüllt ist und unser Körper in früheren Generationen darauf selektiert wurde, bei Nahrungsüberangebot Fettdepots anzulegen.

    Für Zeiten von Nahrungsmangel, die es, s. o., zumindest in den Industrienationen nicht mehr gibt.

    Und für einen gefüllten Kühlschrank müssen sich die meisten von uns on top gar nicht groß bewegen.


    Insofern hat man mit dem Verdacht, dass PSM Zivilisationskrankheiten verursachen, auf alle Fälle mmer Recht. 🤪😆

    Ich werde im Sommer nur noch nachts bedampfen, ob nun im Block oder 2 Mal nach TBE ist egal.


    Es sei denn es ist regnerisch um 14 Grad.

    Was zur Sommerbehandlung hier selten ist.


    Weil ich vor allem durch Zuflug zumindest an einem Standort bisher immer satte Reinvasion September u Oktober habe, so dass der Großteil meiner Völker dort einen Oxblock im Herbst braucht (der dann auch hochwirksam ist) werde ich mir für den Sommer vielleicht noch was anderes überlegen.


    2 Oxblöcke wären insgesamt dann doch etwas viel, was den Gesamteintrag von Ox ins Volk betrifft, auch wenn ich immer nur gut 1g nehme.

    Also ich habe auch schon etwas Angst vor leeren Kisten...

    Da würde ich raten, über eine andere Form der Sommerbehandlung nachzudenken als mit AS.

    Die Völker brutfrei zu machen, ist natürlich aufwändiger, liefert aber bei korrekter Dosierung der OS ein sehr gutes Ergebnis. Ich habe bisher gesprüht, werde aber wohl künftig auch im Sommer bedampfen. Die Dosierung (mit dem Varrox) ist eben einfacher und man erreicht jede Biene im Stock.

    Ich habe bereits Erfahrung mit Ox-Dampf mit Varrox im Sommer:

    Obacht!


    Bei mir sind im Sommer jeweils nach dem Bedampfen nur unwesentlich mehr Varroen gefallen, als im Diagnose Zeitraum davor!


    Das war erst schlagartig anders, nachdem ich zum Bedampfen um 4h in der Früh bei Max 14"C raus bin...


    Im Herbst wirkt Verdampfen super.


    Im Sommer bei Hitze HIER praktisch nicht, keine Ahnung warum...

    Es sei denn, man zieht nachts los.