Schon wieder Fettnäpfchen-Alarm
, bin scheinbar ein guter Anfänger. Ich frage da wo ich das her habe noch mal nach.
Erst mal zum Prinzip: Es geht darum, im Frühjahr standbegattete Königinnen in Apideas in Reserve zu halten (Kö Verlust, Kollege braucht eine, was auch immer). Dazu sollen die Apidea Rähmchen in einem WV ausgebaut und bestiftet werden. Anschliessend werden damit und mit einer Kelle Bienen die Kästchen bestückt. Die sollen sich dann da eine Kö nachschaffen.
Daraus sollen keine Völker entstehen, wobei ich mir nach einigen Wochen wohl Gedanken darüber machen muss, wenn die Kös nicht verwertet werden.
Den Einwand mit der Zellpflege nehme ich mit, danke.
Auf die Belegstelle will ich noch nicht, Drohnenfreiheit ist kein Thema. Die Frage zielt daher nur darauf ab, ob / wieso nicht alles voller Drohnenzellen gebaut wird, denn ich brauche ja zumindest einige befruchtete Eier für das Nachziehen der Kö.
Simon