Eigentlich ein Unding, dass diese vegane Zuckerplörre sich auch Honig nennen darf.
Edit:
Und das noch mit der wesentlich höheren Gewinnspanne!
Eigentlich ein Unding, dass diese vegane Zuckerplörre sich auch Honig nennen darf.
Edit:
Und das noch mit der wesentlich höheren Gewinnspanne!
Sind die Streams kostenlos oder muss man sich dafür kostenpflichtig registrieren? Ist irgendwie etwas undurchsichtig auf der Website.
Konferenzgebühr (Fr–So) : 180 Euro
Ab 15.10.2021: 195 Euro
Konferenzgebühr für Fördermitglieder (Fr–So) : 160 Euro
Ab 15.10.2021: 195 Euro
Die Veranstaltung wird in einem Online-Livestream deutsch/englisch bereitgestellt.
Hallo,
spricht etwas dagegen bzw. welche Nachteile hätte es, ein Standard Weithalsfass / Kunststoffdeckelfass als Klärfass zu verwenden?
* Volumen: 220 Liter
* Material: HDPE
* Farbe: blau
* verschraubtem Kunststoffdeckel
* mit zusätzlichem Spannring
* Lebensmittelecht
* Einfüllöffnung: 470 mm
* Durchmesser: 590 mm
* Gesamthöhe: 975 mm
Ein zusätzlicher Zapfhahn kann ja ohne großen Aufwand noch nachgerüstet werden.
Was ist eure Erfahrung oder Meinung?
Gruß Lippi
Würde nach der Bänderung, dem rotbraunen Halsschild und rostroten Facettenaugen eine Hornissenschwebfliege vermuten. Allerdings stechen die nicht und beherbergen keine Nester.
Der Geist kennt bestimmt das Sprichwort,
“Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus“. Das gilt auch gegenüber winterlosen Forumijanern. Dann sollte sich die Eminenz künftig lieber an Gegenreaktionen jeglicher Art gewöhnen, unabhängig des Forenstatus.
Ich habe mich nicht an dein besorgtes Kind geschuppert, wohl eher das Bein gehoben. Er wird’s überleben bzw. die Eiche.
Hat wer noch weiteren OT?
(Die sind kein Gelaber, sondern liefern nebenbei meist noch wertvolle Infos für Neuimker, die sonst per Suchfunktion selber gesucht werden müssten.)
Nochmal, es ging um das beseitigen/reinigen von mit Schimmelsporen kontaminierte Kanister.
Und du wolltest das benutzte Wasser trinken, oder warum bringst du Trinkwasser ins Spiel? Geht doch um Kanisterreinigung.
Ich empfehle dir, den ganzen Thread nochmals von Beginn an zu lesen, dann klappt’s bestimmt auch mit dem Verstehen.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenEs geht nicht um Chlor, sondern um Chlorwasser, also (nur) einer sauren Lösung, das sind schon mal zwei paar Schuh!
Ist doch vollkommen wurscht, ob ich vorher verdünne, oder gleich eine geringere Konzentration ins Wasser gebe.
Chlorwasser ist in Wasser gelöstes Chlor.
Gebe ich Chlor ins Wasser, erhalte ich in Wasser gelöstes Chor, oder nicht?
Und ja, das trinken wir täglich in allen Mengen. Gott wie schlimm....
Stimmt. Hier sind aber die Wasserwerke bemüht, die Konzentration möglichst gering zu halten.
Wahrscheinlich überall. Das könnte Imkerlein ihnen doch gleich tun.
Es ist einfach unnötig.
Bist du dir sicher, die Eingangsfrage des TE verstanden zu haben?
Bist du sicher, dass du so mit anderen Menschen umgehen möchtest? 😉
Klares JA!
Es sei denn, das es auch dir egal ist, wenn ein Thread bzw. das eigentliche Eingangsthema gekapert wird.
Nochmal, es ging um das beseitigen/reinigen von Schimmelsporen kontaminierten Kanistern.
Alles anzeigenEs geht nicht um Chlor, sondern um Chlorwasser, also (nur) einer sauren Lösung, das sind schon mal zwei paar Schuh!
Ist doch vollkommen wurscht, ob ich vorher verdünne, oder gleich eine geringere Konzentration ins Wasser gebe.
Chlorwasser ist in Wasser gelöstes Chlor.
Gebe ich Chlor ins Wasser, erhalte ich in Wasser gelöstes Chor, oder nicht?
Und ja, das trinken wir täglich in allen Mengen. Gott wie schlimm....
Stimmt. Hier sind aber die Wasserwerke bemüht, die Konzentration möglichst gering zu halten.
Wahrscheinlich überall. Das könnte Imkerlein ihnen doch gleich tun.
Es ist einfach unnötig.
Bist du dir sicher, die Eingangsfrage des TE verstanden zu haben?
die verleimten Behälter mit Chlorwasser behandeln
Generel richtig, aber hier geht es um Kanister und die sind meist nicht aus Holz...
- aber das ist ein guter Tipp für Fütterer aus Holz - danke dafür...
Behälter anschließend mit heißem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen,
Auch OK, aber in Post https://www.imkerforum.de/forum/thread/72115-was-tun-gegen-schimmel-in-den-futterkanistern/?postID=728038#post728038 geht es explizit darum Chlorbleiche in das Futter zu geben und darauf beziehen sich die meisten Empörungen - denke ich...
Zitat:
“die verkeimten Behälter mit Chlorwasser“
Wobei es völlig egal ist, ob PVC- oder Holzbehälter. Das Chlorwasser reagiert, so oder so.
Der TE hat gefragt, wie er seine verkeimten Kanister wieder sauber bekommt und nicht was er dem verkeimten Futter zusetzen soll. So verstehe ich wenigstens sein Post.
Es geht nicht um Chlor, sondern um Chlorwasser, also (nur) einer sauren Lösung, das sind schon mal zwei paar Schuh!
Chlorwasser wird als Desinfektionsmittel für das Trink-und Badewasser eingesetzt und die schwache hypochlorige Säure greift die dortigen Viren und Bakterien an.
Und ja, das trinken wir täglich in allen Mengen. Gott wie schlimm....
Und jetzt wird’s noch grausiger, denn stellt euch vor, jeder von uns hat Chlorid in natürlicher, aber notwendiger Dosis in seiner Magensäure und ohne wären wir ganz schnell hops.
Dem TE kann aus wissenschaftlicher Sicht also nur dazu geraten werden, die verkeimten Behälter mit Chlorwasser zu behandeln. Es kommt wie immer auf die Dosis an! Behälter anschließend mit heißem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen, bevor diese wieder mit Futter gefüllt werden. Restmengen in kleinster Form verdunsten bzw. oxidieren am Sauerstoff der Luft.
Mein Tipp:
Einige Zeitgenossen, die sich damals im Chemieunterricht mit allem beschäftigt haben, nur nicht mit Chemie, sollten sich diesbezüglich (weiter-) bilden.
Nur mal so, wie gut funktioniert Oxalsäure besprühen hat ja jeder Imker?
Bekommen die Hühner während der Anwendung dann Sauerstoffmasken aufgesetzt?
Dann gleich Mikrogur nehmen. Das ist wasserlöslich.
Exxolt ist bei hohem Befall sicher das einzige...
Dann noch Insecticide 2000 drauf gesprüht...
1. Es heißt nicht “Exxolt“ sondern Exzlot.
2. Exzolt enthält den Wirkstoff Fluralaner der sofort ins Blut geht. Die Wartezeit auf essbare Gewebe beträgt 14 Tage, aber auch wenn auf Eier keine Wartezeit besteht ist der Wirkstoff später im Ei nachgewiesen. Guten Appetit!
3. Und n e i n, Microgur ist n i c h t wasserlöslich, es ist ein Silikat!
4. Insecticide 2000 im Einsatz bei Hühner bzw. Lebensmittel? Was für eine Einstellung, dort würde ich weder Huhn, Eier noch Honig kaufen, mir fehlen die Worte.
Selten so viel falsches und bedenkliches in nur einem Beitrag gelesen.
“Ihr müsst Kieselgur ins....“
Nochmal, N E I N !
Nicht Kieselgur, sondern Mikrogur!
Begründung steht schon weiter oben.
Gruß
Andreas
Ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage, eher OT.
Aber: Das Zeug ist fettlöslich und reichert sich im Wachs an und kontaminieren über das Wachs dann nicht nur den Honig, sondern auch wieder die Bienen.
Edit:
Würde ich an deiner Stelle sofort wieder umtauschen oder gleich entsorgen.