Beiträge von Bune

    Das kann ich nur bestätigen. Junge motivierte hessische Katzen, und du hast für immer Ruhe. ;)

    Im wahrsten Sinne des Wortes, weil effektiver kann man nicht gegen Singvögel vorgehen. Ich häng hier keine Nistkästen mehr auf, bei uns patrouillieren fünf bis zehn gut genähte, geimpfte und satte HAUSkatzen durch den Garten und spielen alles tot, was seinen kleinen Schnabel aus dem Nest hält. Wenn man den Steinhaufen mit Drahtgitter abdeckt sieht er zwar scheiße aus, aber es gibt Eidechsen, ohne nicht. Ziemliche Katastrophe für's Ökosystem, wenn man genauer hinschaut. Leider. Ich mag Katzen, aber das ist leider auch Realität.

    Als Grünrock sollte man sich doch wohl zu helfen wissen.

    Dann hast Du am nächsten Tag eine Lichterkette von GrundschullehrerInnen vor der Tür^^

    Ob mein letzter DD so eine Kette von Grundschullehrer:Innen mochte, weiß ich nicht, aber definitiv jeden Dachhasen, also 3S-Lösung. Mäuse sind hier wichtig für die ansässigen Schleiereulen, Ratten zeigen nur Missstände auf und alles andere dankt einem die Welt der Kleintierhabitate, nur diese haben eine Daseinsberechtigung.


    Edit:

    Ratten sind auf Nahrung angewiesen, somit ist eigentlich alles gesagt. Keine Nahrung, keine Ratten

    Das kann ich nur bestätigen. Junge motivierte hessische Katzen, und du hast für immer Ruhe. ;)

    Im wahrsten Sinne des Wortes, weil effektiver kann man nicht gegen Singvögel vorgehen. Ich häng hier keine Nistkästen mehr auf, bei uns patrouillieren fünf bis zehn gut genähte, geimpfte und satte HAUSkatzen durch den Garten und spielen alles tot, was seinen kleinen Schnabel aus dem Nest hält. Wenn man den Steinhaufen mit Drahtgitter abdeckt sieht er zwar scheiße aus, aber es gibt Eidechsen, ohne nicht. Ziemliche Katastrophe für's Ökosystem, wenn man genauer hinschaut. Leider. Ich mag Katzen, aber das ist leider auch Realität.

    Als Grünrock sollte man sich doch wohl zu helfen wissen.

    Da niemand eine Antwort auf meine Frage zu den DeWalt-Akkus hatte, habe ich mal den Hersteller angeschrieben. Werde eine ggf eingehende Antwort hier posten.

    Laut Rückmeldung von ProVap.eu funktioniert der ProVap in der DeWalt Version sowohl mit den XR Akkus als auch den neueren Flexvolt Akkus von DeWalt. Da diverse Anbieter des Gerätes nur von DeWalt Flexvolt sprechen, wollte ich das für mich klären. Ggf kann das in die „Sammelbestellungshinweise“ aufgenommen werden. Bei Bedarf kann ich Bune den Mailverkehr zuleiten.


    Hallo Pinte,

    ich verstehe dass immer noch so, dass es sich bei DEWALT© generell um die XR-18 Serie handelt die ein Maschinensortiment bedient wie auch z.B. die LXT Serie von Makita©. Der Akkutyp XR FLEXVOLT baut ebenfalls auf die XR-Serie auf, ist nur leistungsstärker aber dennoch rückwärtskompatibel, genau wie bei Bosch© der proCORE 18V auf den GBA Professional, die eigentlichen Konsolen sind identisch.


    Pinte, vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe ihn gerade als Update in der Sammelbestellung ergänzt.

    imkerforum.de/forum/thread/?postID=774472#post774472


    Gruß

    Andreas

    .....Wie handhabt ihr das mit der Reinigung?


    LG

    Hulki

    Das abgekühlte Gerät reinige ich bei Ankunft zuhause kurz mit den nassen Handtüchern sauber, auch die Öffnung für die Dosiereinheit, die eigentliche Heizkammer lasse ich zwingend unberührt.


    Die Anhaftungen an der Dosiereinheit werden auch nur mit den nassen Handtüchern abgeputzt, hartnäckige Beläge eventuell vorher mit der Stirnseitenkante von einem Stück Weichholz abgekratzt, niemals mit etwas metallischem, jeder noch so kleine Kratzer würde dauerhaft die Verunreinigungen fördern.

    Achtung:

    Bitte die nassen Handtücher zuhause umgehend wieder entfernen, nie so länger mit dem Gerät in der Tüte liegen lasen ! ! !


    Zum Abkühlen des ProVap 18 mache ich nach dem Gebrauch folgendes:


    Ich habe immer ein altes kleines Tafelmesser und zwei alte durchnässte Handtücher eingewickelt in zwei Mülltüten dabei. Mit dem Messer kratze ich als erstes Anhaftungen ab, aber so das nichts verkratzt oder eingeschnitten wird, also nur ganz vorsichtig. Anschließend wickle ich die (nicht feucht und nicht triefend) nassen Handtücher stramm (nur) um den vorderen heißen Zylinder. Dadurch wird nicht zu schnell, aber auch recht zügig die Wärme aufgenommen und der Zylinder nicht schlagartig abgekühlt. Da qualmt umgehend nichts mehr, gar nichts mehr. Danach kommt alles in zwei überstülpte Mülltüten und ab damit ins Auto, fertig. Es gibt weder im Auto noch später am Lagerort Gerüche oder sonstige Unannehmlichkeiten. Die nassen Handtücher brennen nicht ein oder werden angesengt und das Gerät wird schonend, aber zügig abgekühlt.


    Edit:

    Natürlich nicht das ganze Gerät samt Elektronik und Akku in die nassen Handtücher einwicklen!


    Hallo Forengemeinde,


    ich habe nach meinem Urlaub nun alles wieder bei mir/euch aktualisiert, jeder Interessent hat soeben die entsprechenden Infos erhalten. Damit nicht alle anderen im Dunkeln tappen oder irgendwas ins Kraut wächst, teile ich folgende Kurzinfo mit euch.


    1.Warum ich mich erst jetzt so spät wieder bei euch melde hat mit unserem Urlaub zu tun, wir haben eine schöne Auszeit am Tegernsee verbracht und das mit dem Vorsatz, ganz besonders auch wegen der Bestellungen nichts anders zu machen als Urlaub. Das wurde von meiner Chefin vorher so eingefordert und ich selbst wollte es auch, gerade weil der Lieferant mir in den Tagen davor den letzten Nerv geklaut hat.


    2. Die Herstellung gestaltet sich derzeit sehr schwierig, es liegt einmal an der Verfügbarkeit am Markt von Zulieferteilen, an den Produktionskapazitäten, am Bestellaufkommen und leider auch am kaufmännischen verhalten des Hersteller, welches sich als unglücklich für mich/uns erweist.


    Weitere bzw. tiefere Details möchte hier öffentlich nicht nennen und bitte um Verständnis.


    Ich bin noch davon überzeugt, dass der Hersteller trotz der derzeit schwierigen Marktbeschaffung von Zulieferteilen nach seinen besten Möglichkeiten liefern wird.


    Die Lieferzeit ist aktuell nicht unter 5 Wochen machbar, vorausgesetzt der Markt gestaltet sich nicht noch negativer.


    Ich freu mich, das Hulki ( Beehulk) mir als eine Art Mitwisser zur Verfügung steht, er hat alle Infos die Ihr habt parallel bekommen und erhält diese auch weiterhin. Und nein, er bekommt dafür keinen Geld- oder Sachwert, wir sind weder verwandt noch befreundet, kennen uns nur aus dem Bestellvorgang der 1. Sammelbestellung.


    Siehe bitte auch hier:

    imkerforum.de/forum/thread/?postID=774239#post774239


    Gruß

    Andreas

    Und wieder müssen Bienen experimentell für die Unwissenheit herhalten, weil sich vorher informieren wohl zu unbequem oder umständlich ist. Aber es sind ja nur Bienen und kein Hund, Katze & Co, was soll’s.


    Das Wort “verrückt“ verbinde ich nicht mit der Königin, dann schon eher in anderm Zusammenhang.

    Mein 18v System ist Bosch Professional, jedoch habe ich nur 2x 2ah Akkus. Geht das oder brauche ich grössere Akkus?

    Mir zugetragene Informationen besagen, das mit einem 4 bis 5 Ah großem 18V-Akku 20 bis 30 Anwendungen möglich sind, bei manchem auch noch wesentlich mehr.


    Diese Streuung schreibe ich nicht den Akku-Marken zu, sondern viel mehr dem eigentlichen individuellen Prozess vor Ort und Handhabe der Anwender wie der Beschaffenheit des Bienenstands, den Beutentyp und ob Vorrichtungen wie Bohrungen vorhanden sind und wie alles beschaffen ist.


    Edit:

    Informationen zu einem 2 Ah Akku kenne ich nicht, vermute aber keine proportional vergleichbaren Ergebnisse.

    ....gleich wieder bei Aldi rein. Mit 189 kg im Kofferraum ab nach Hause.

    Wenn das geht, sehr schön! Selgros hat mir schon vor die Wochen eine Absage für größere Mengen gegeben.

    Ich kaufe immer für einen Fünfziger, macht dann 63 Stück, in drei Reihen und vier Lagen im Einkaufswagen gestapelt, mehr schaft der eh kaum und auch die Kassierer nicht. Das ganze drei mal und der Kofferraum ist ausgelastet. Man muss sich die Kassierer/in merken, die damit gelassen umgehen, manche machen Stress oder durchwühlen den “Zuckerberg“ nach Diebesgut. Hier vor Ort gibt es 3 x Aldi und die weide ich regelmäßig solange ab, bis die 2 Tonnen zuhause im Keller liegen. Aber nachdem ich den Thread mit der enormen Preissteigerung hier zufällig gelesen habe, werde ich mich mit den letzten 600 kg spurten.


    (So gammlig wie die Wasserflaschen von Bune sehen auch unsere Futterkanister nach ein paar Tagen aus, wenn man vergisst die nach der Fütterung mit 1:1 (oder dünner) zu spülen.)

    Selbst wenn die Flaschen permanent durch die Ableger entleert werden und danach furztrocken sind. Nach einigen Tagen sind die ersten kleinen Stippen zu sehen. Ich reinige daher zwingend im Rhythmus alle durch und das sind momentan über 80 an der Zahl. Dafür brauch ich aber keinen einzigen Deckel und Wärmedeckel mehr vorher in die Hand nehmen. Leere Flasche raus aus dem Loch, neue Flasche wieder rein und fertig, ab zur nächsten, das geht ratzfatz.


    Edit:

    Zitat:

    "Wenn der Verzuckerungstest morgen abgeschlossen ist, werde ich 60 cm-Schlauchstücke schneiden und 4 Beuten dranhängen (2 x 2) und max. auf 8 erweitern."


    Jetzt näherst du dich langsam dem Thema Druckverlust.

    Wie viele Beuten hast du denn an dem Stand insgesamt, die so versorgt werden sollen?