Guten Tag, ich stehe vor einer ziemlich ähnlichen Situation wie der Thread-Ersteller und würde daher einfach mal hier anknüpfen, wenngleich mein potentieller Standort ein völlig anderer ist.
Nachdem ich mich nun lange theoretisch mit dem Einstieg in die Hobby-Imkerei befasst habe, bekomme ich nun Anfang/Mitte April endlich meine ersten beiden Bienenvölker :). Ich schätze wie bei fast jedem stellt sich nun jedoch die Frage nach dem Standort.
Ich hätte die Möglichkeit meine Völker auf dem Grundstück von Freunden zu platzieren, welches teilweise begehbar und teilweise verwildert ist (für die Bienenvölker dürfte ich die verwilderte Fläche nutzen).Es gibt es sowohl auf dem Grundstück als auch in direkter Umgebung viele Weiden-, Linden-, Obst- und Nussbäume sowie Wiesenflächen, sodass ich prinzipiell der Meinung bin, dass der Standort ganz gut sein könnte. Das Grundstück hat eine leichte Hanglage nach Norden, was wie ich bereits in Foren gelesen habe, nicht optimal ist, aber prinzipiell schon möglich ist.
Da man viele Beuten jedoch oftmals auf offenen Wiesen, Streuobstwiesen, Waldrändern oder in Feldrandlage sieht, bin ich mir nun jedoch unsicher, ob meine Idee, die "verwilderte" Fläche zu nutzen, so klug ist. Natürlich würde ich die Beuten nicht einfach dort platzieren, sondern schon ausreichen Platz schaffen, jedoch bin ich mir unsicher, wie viel Platz denn tatsächlich nötig ist. Insbesondere bezüglich der An- und Abflugmöglichkeiten.
Daher meine Frage an die Experten: Wie viel Fläche brauchen meine Bienen? Eine Einflugbahn mitten durchs Gestrüpp ist sicher nicht ideal. Genügt eine Art "Lichtung" im Garten-Dschungel, sodass die Bienen nach "oben" abfliegen können, oder ist das eher suboptimal?
Ich habe bereits in vielen Büchern nachgelesen, jedoch finde ich zum Thema "Standort" keine Tipps, die mir weiterhelfen. Ich bin daher für jeden Ratschlag und jede Meinung dankbar 
Grüße
Oddo