Beiträge von oensel

    Ich komme gerade vom Bienenstand und bin etwas ernüchtert. Ihr schreibt hier von 5-7 Brutwaben Dadant voll mit Brut 3/4 volle Honigräume und bei mir sind gerade einmal 2-4 Brutwaben größtenteils bebrütet und an einen Honigraum brauche ich (wegen der kommenden Temperaturen und mangels Nektareintrag) noch nicht denken. Es wurde allerdings viel Pollen eingelagert.

    Der Raps beginnt gerade zu blühen (von Weitem sieht er schon gelblich aus) und meine Bienen brauchen noch 2-3 Wochen.

    Danke für eure Rückmeldungen!


    - Das (Nach-)Kaufen ist bei meinen Beuten nicht möglich, da ich Eigenbauten habe - es macht mir Spaß diese selbst zu bauen.

    - Das Weggammeln, sollte ich mit den für meine jetzigen Böden auch verwendeten "Opferhölzern" verhindern können.

    - Bei DNM 1,5 kann ich die Zarge nur als Brutraum verwenden, daher gibt es keinen anderen Einsatzzweck.
    - Das Bodenbrett soll wie eine Schublade nach vorn herausziehbar sein, so dass es ich ohne Störung der Bienen reinigen oder wenden kann. Die Beute ließe sich so auch reinigen.

    - Aufsetzen habe ich bisher noch nicht praktiziert, aber es würde dann durch den Boden-Anteil zu einem größeren Abstand zwischen den Rähmchen beider Bruträume kommen.

    - Untersetzen würde das gleiche Problem erzeugen

    Ich mache mir momentan Gedanken, ob ich beim Bau der nächsten Beuten-Charge (DNM 1,5) den Boden in die Brutraumzarge integriere.
    Mich stört, dass ich zum Verstellen oder Transportieren immer einen Gurt benötige und ein zusätzliches Teil gelagert werden muss.
    Angedacht ist, dass ich das Bodenbrett mit mittigem Lüftungsgitter (ca. 15cmx25cm) in eine Nut der verlängerten Brutraumzarge von vorne einschiebbar gestalte.

    Vorteile aus meiner Sicht:

    - kein zusätzliches Teil
    - Eine Varroa-Kontrolle wäre durch das Lüftungsgitter weiterhin möglich.

    - Das Lüftungsgitter würde ich mit dem Säge-Ausschnitt zeitweise verschließen können.

    - Zum Wandern drehe ich einfach das Bodenbrett um (Holz-Einlage des Lüftungsgitters fiele heraus; kein Verbrausen)

    - Reinigung im Frühjahr ohne Bewegung des Brutnestes


    Ich würde mich freuen, wenn euch Nachteile einfallen, weshalb man dies auf keinen Fall machen sollte.

    Was meinst du wie hoch der Aufwand ist um ein Glas zu wiegen, den Inhalt zu entfernen, noch einmal zu wiegen und die Differenz als Füllmenge aufzuschreiben.
    Da bist du noch günstig davongekommen :-|