Die Beuten fangen an zu kreiden. Die Haltbarkeit der Beute wird durch das UV Licht heruntergesetzt.
Ergo solltest du die streichen, wenn die nicht nur im Keller stehen...
Die Beuten fangen an zu kreiden. Die Haltbarkeit der Beute wird durch das UV Licht heruntergesetzt.
Ergo solltest du die streichen, wenn die nicht nur im Keller stehen...
Auch wenn ich noch neu hier bin, habe ich einen Kritikpunkt. Ich weiss gleich werde ich beschimpft etc. Trotzdem führe ich die auf.
Ich habe Bücher gelesen, noch und nöcher, habe mir YT Videos von renommierten Imkern (Heuvel, Kolbe) und der Armbruster Imkerschule angesehen. Dann habe ich mir gedacht, frag doch einfach Mal im Forum die "Macher". Dann bekommt man unterstellt nur YT zu sehen und man müsse auch Mal Bücher lesen..
Es kamen auch gute Antworten, wie nimm 2x Kunstschwärme. Die Gegenfrage ob es auch mit 2Völkern inklusive Brutwaben geht, wird beantwortet mit wenn du nicht hören willst mach es halt anders. Es war eine einfache Frage, ob es so auch geht.
Ein einfaches Ja oder Nein, Deluxe wäre noch eine Begründung warum, wäre doch kein Beinbruch. Oder sehe ich das falsch?
Rückfragen meinerseits und Zusammenfassungen, wie die horizontale Doppelvolkführung, habe ich aufgeschrieben um mir bestätigen zu lassen oder mitteilen zu lassen warum nicht.
Dankbarer Weise kommen dann noch Tips dazu doch alternativ dieses oder jenes Verfahren zu nutzen. Oder warum der Zuchttrog nicht sinnvoll ist.
Das beantwortet aber alles nicht die Fragen, wie er zu starten ist und ob das auch mit 2Volkern inkl. BN geht und was dabei zu beachten ist.
Lieben Gruß von jemandem der etwas frustriert ist.
PS: Danke für den Tipp mit Zimmer, werde nochmal auf den genannten Seiten nachlesen...
Und nun schlagt mich!!!
Futtersaft
Es ist leicht für einen Starter, sagen wir mal 30 oder auch 60 Zellen anzupflegen (kommt auf den Starter an) Ist ja nur ne geringe Menge heller Futtersaft nötig, für die Winzlinge.
max 24 Stunden geht das gut.
OK, das ist eine interessante Info, wenn der Starter aber nur so vor Jungbienen berstet, sollte das ja nicht das Problem werden. Oder doch?
Muss ich gleich nochmal nachsehen ob Adam nach dem Starter in einen Finisher umgehängt hat oder kann jemand schon aus dem Stehgreif sagen, ob die Jungbienenmasse im Adam Starter bzw. auch im Zuchttrog für die Endpflege dazu ausreicht?
das nennt sich "Rationelle Königinnenzucht Reiner Schwarz" mal hier bzw mit google suchen, da braucht man kein Zuchttrog
Alles anzeigenDer Aufwand mag gross sein, aber wie sagt Adam und auch andere: In der Königinnenzucht klotzen und nicht kleckern. Für wertige Königinnen nur das beste! Somit gibt es für MICH (und aus meiner derzeitigen Sicht) nur eine Alternative: Einen massiven Sammelbrutableger bilden womit dann extrem viele Jungbienen vorhanden sind und den ....
Wenn du Qualität willst und Adam Sagt dann mach es mit Sorgfalt. Zitat: An vorderster Stelle steht das Schwarmfieber das in der Natur die zahnreichsten Zellen liefert. ......... Raymond Zimmer „Die Buckfast Biene“
ab Seite 250/251
weniger YouTube schauen mehr Bücher Lesen, da steht das alles schon seit Jahren drinnen absolut klar und deutlich.Viele Grüße Simon
Der es selbst erst nicht glauben konnte.
Hallo, danke für deine Antwort. Leider beantwortet diese nicht wie der Zuchttrog gestartet wird. Das das Volk sich am besten im Schwarmfieber befindet ist bekannt, habe nämlich so um die 10 Bücher gelesen... Adam, Gerstung, Zimmer, Nowotnik, Heuvel.... Also danke für deine Meinung ich sehe mir nur YT an.
Aber wenn ich mir den Link zu Rainer Schwarz heraus suche und etwas zu Zucht im Honigraum lese, dann Frage ich mich ob dass das in den Büchern geforderte Paradies sein soll.
Wo ist: bei uns?
siehe Signatur. Habe ich mal drangebastelt.
Alles anzeigenSprühen ist lästiger als Verdampfen bzw verlangt den gleichen Aufwand beim Arbeitsschutz, weil man nah dran ist.
Gerade im Spätherbst/Winter will keiner Völker auseinander reißen.
Vorteil von Varrox/Eddy- man geht entgegen dem Wind weg ...., mit 2 Geräten parallel geht es auch zeitmäßig für die üblichen Hobby-Standgrößen. Flugloch muß nur ausreichend hoch sein.
Nach der Zulassung wird es bestimmt schnell den Weg in den offiziellen Leihgerätepool finden. Insofern ist der Absatz erstmal gesichert, dann wird auch produziert ...
@sebihees eine Packung Schwammtücher und 1l AS 60% sind für Notfallbehandlungen die schnellste und preiswerteste Methode- man sollte wissen wie es geht. Braucht man kein weiteres Gerät, weder Strom noch einen Akku.
Und die Bienen werden es einem danken. Nein danke!
Keinen AS! Lieber etwas mehr ausgeben, aber eine bienenverträgliche Lösung.
Alles anzeigensebihees Man sieht ganz genau dein Wissenszuwachsweg. Ähnlich bin ich auch zu meinen Information gelangt.
Allerdings beginnst du Behauptungen aufzustellen, ohne auch alle Publikationen von Bernhard Heuvel und seinen Weg zur ultimativen Betriebsweise aufgenommen zu haben.
Wenn du damit fertig bist, lies hier im Forum mal die Threads zu ZKV (ZweiKöniginnenVölker).
Dann schau dir dazu auch gern die Videos der Wanderimkerei Kolbe zum Zuchttrog an.
Dann frage bitte nochmal nach.
Man kann kaum sprinten, bevor man nicht laufen kann.
Liebe Grüße Bernd.
Hallo Bernd, danke zunächst für deine Antwort. Die Videos von Kolbe habe ich alle schon mehrfach angesehen. Auch das Bienensymposium habe ich mehrfach angesehen, zuletzt heute. Deswegen Frage ich hier und fasse zusammen was ich verstanden habe. Wenn es falsch ist, lasse ich mich gerne korrigieren, deswegen habe ich ja die Fragen gestellt.
Alles anzeigenAlles anzeigenEs gibt hier im Forum 'ne Handvoll Leute, für die so ein Zuchttrog sinnvoll sein wird, und ich vermute, die wissen dann aus dem Effeff wie man den erstellt. Für Normaloimker wie mich ist das spannend, aber vermutlich völlig unpraktisch. Ich brauche ja nicht fortlaufend Königinnen in großer Zahl, Ihr etwa?
Also, wenn ich die hätte, hätte ich jede Menge Verwendung für die! So ist die Königinnenzucht bisher immer etwas mühsam gewesen, oder etwas spät dran oder nicht so professionell und zuverlässig, wie ich sie mir wünschen würde.
Völker habe ich genug, Völkervermehrung klappt auch, aber die gezielte Zucht von guten Königinnen in ausreichender Zahl - das wird ganz klar mein Thema in diesem Jahr. Weil eine ordentliche Königin werfe ich auch raus, wenn ich sie gegen eine sehr gute tauschen kann!
Genau das ist mein Grund warum ich mich mit dem Zuchttrog beschäftige.
Übrigens in dem 7. Weimarer Symposium spricht Bernhard in Minute 58 davon (58:15), dass er die Völker zunächst ein Brutnest bilden lässt, nachdem er sie in die Beuten eingesetzt hat.
Hier nutzt er jedoch nicht die Wolkenkratzer, die man ggf. aus anderen Videos von ihm kennt und die ich oben (#36) beschrieben habe, sondern wie einen Thüringer Zwilling. Also nebeneinander in einer Beute mit bienendichtem Trennschied. das ganze 2 Wochen einfliegen lassen und dann erst ASG mit HR geben!
Was mir immer noch fehlt und ich auch nirgendwo finde ist, wie ich den Zuchttrog ingesamt starte. Also die Bestückung des Zuchttrogs mit 2 Völkern.
Trennschied rein und 2 KS rein - fertig...
Das Prinzip ist so wie das von FranzXR.
Also den Zuchttrog zunächst mit 2 Völkern bienendicht voneinander getrennt einfliegen lassen. Dann den Mittelteil öffnen.
Dann mach doch mal so und schreibe wie es funktioniert hat, wenn du schon den anderen Bechreibungen nicht glauben magst. Ich prophezeie, dass der Zuchterfolg nicht so gut sein wird. Und jetz bin i raus.
Wo war denn jetzt mein Denkfehler? Ich sage nicht das ich hier nicht irgendwem glaube. Ich suche an einer Lösung für das Problem und dachte die Lösung gefunden zu haben. Also wie genau würdest du das machen?
dass der Starter mit ner neuen Serie beweiselt werden kann
Ja, und das ein Starter wesentlich mehr Zellen anblasen kann als "finishen"...
Warum das?
Es gibt hier im Forum 'ne Handvoll Leute, für die so ein Zuchttrog sinnvoll sein wird, und ich vermute, die wissen dann aus dem Effeff wie man den erstellt. Für Normaloimker wie mich ist das spannend, aber vermutlich völlig unpraktisch. Ich brauche ja nicht fortlaufend Königinnen in großer Zahl, Ihr etwa?
Also, wenn ich die hätte, hätte ich jede Menge Verwendung für die! So ist die Königinnenzucht bisher immer etwas mühsam gewesen, oder etwas spät dran oder nicht so professionell und zuverlässig, wie ich sie mir wünschen würde.
Völker habe ich genug, Völkervermehrung klappt auch, aber die gezielte Zucht von guten Königinnen in ausreichender Zahl - das wird ganz klar mein Thema in diesem Jahr. Weil eine ordentliche Königin werfe ich auch raus, wenn ich sie gegen eine sehr gute tauschen kann!
Genau das ist mein Grund warum ich mich mit dem Zuchttrog beschäftige.
Übrigens in dem 7. Weimarer Symposium spricht Bernhard in Minute 58 davon (58:15), dass er die Völker zunächst ein Brutnest bilden lässt, nachdem er sie in die Beuten eingesetzt hat.
Hier nutzt er jedoch nicht die Wolkenkratzer, die man ggf. aus anderen Videos von ihm kennt und die ich oben (#36) beschrieben habe, sondern wie einen Thüringer Zwilling. Also nebeneinander in einer Beute mit bienendichtem Trennschied. das ganze 2 Wochen einfliegen lassen und dann erst ASG mit HR geben!
Was mir immer noch fehlt und ich auch nirgendwo finde ist, wie ich den Zuchttrog ingesamt starte. Also die Bestückung des Zuchttrogs mit 2 Völkern.
Trennschied rein und 2 KS rein - fertig...
Das Prinzip ist so wie das von FranzXR.
Also den Zuchttrog zunächst mit 2 Völkern bienendicht voneinander getrennt einfliegen lassen. Dann den Mittelteil öffnen.
Bleiben noch meine beiden anderen Fragen:
2.) Welche Jahreszeit ist dafür am geeignetsten?
Winter bzw. Herbst wird aus meiner Sicht ungeeignet sein, da sich die Bienen die "bessere" Königin aussuchen werden und dort zulaufen. Also aus meiner Sicht das frühe Frühjahr. Aber bitte hier argumenativ korrigieren wenn notwendig.
3.) Was ist bei den Königinnen zu beachten?
Vermutlich sind Königinnen aus dem selben "Jahrgang" zu verwenden, da der Pheremongehalt beider "ähnlich" stark sein sollte - oder??
Und entledigen die Bienen sich nicht irgendwann einer Königinn? Denn wenn z.B. ein schwaches Volk auf ein starkes Volk aufgesetzt wird, um es in Brutkonkurenz zu bringen und die Pflegebienen des stärkeren Volkes im schwächeren zu nutzen, dann sollte man ja diese Aufstellung nach ca. 4 Wochen wieder auflösen, um zuverhindern, dass die Bienen sich für eine Königinn entscheiden und sich ggf. der anderen entledigen.
Das mit dem Futterteig ist ein Tipp auf den man mal bei etwas nachdenken hätte kommen können....
Prüfst du denn ob die Queen auch wieder raus ist? Oder machst du das erst wenn du nach den Larven guckst (also nach 4 Tagen).
sebihees wenn man das Ding wirklich haben will, sollte man jetzt kaufen. Wenn ein zugelassenes Präparat kommt, ist er wahrscheinlich ausverkauft
Und wenn die Zulassung kommt, verdampfen alle technische Oxalsäure, weil Varroxal zu teuer ist
Rechtlich kommen wir so nie auf einen grünen Zweig.
Danke ich bin versorgt. Und ausserdem darf man das doch nicht...
Für die Bienen ist es aus meiner Sicht nach die beste Methode. AS will ich erst gar nicht ausprobieren.
Es gibt hier im Forum 'ne Handvoll Leute, für die so ein Zuchttrog sinnvoll sein wird, und ich vermute, die wissen dann aus dem Effeff wie man den erstellt. Für Normaloimker wie mich ist das spannend, aber vermutlich völlig unpraktisch. Ich brauche ja nicht fortlaufend Königinnen in großer Zahl, Ihr etwa?
Der Zuchttrog funktioniert wirklich gut, ist aber nix für einmal 20 Königinnen im Jahr. Es leuchtet spontan ein, dass der Aufwand dafür viel zu groß ist. Um einmal eine große Serie aufzuziehen ist der Aufwand imho auch fast zu groß. Ausserdem "lebt" der Trog vom Wabenumtrieb und der regelmäßigen Weisellosigkeit im Mittelteil. Wenn man das unterläßt geschehen bienische Effekte die der Mensch nicht geahnt hat. Dann wird das Teil unberechenbar und damit unbrauchbar. Deshalb, wie du sagst Ralf, halte ich das Teil für die kontinuierliche Königinnenaufzucht für SEHR geeignet, für Hobbyisten ist er nix. Ist halt was für Profis, die schon lange mit Bienen tun.
Der Aufwand mag gross sein, aber wie sagt Adam und auch andere: In der Königinnenzucht klotzen und nicht kleckern. Für wertige Königinnen nur das beste! Somit gibt es für MICH (und aus meiner derzeitigen Sicht) nur eine Alternative: Einen massiven Sammelbrutableger bilden womit dann extrem viele Jungbienen vorhanden sind und den dann auf eine geringe Anzahl von Rähmchen begrenzt. Die Bienen müssen aus dem Zuchtteil nur rausquellen.
Da ich das bisher nicht hatte und nicht aus allen Völkern schröpfen möchte, opfere ich lieber 2 Völker für die Erstellung von 20 Königinnen.
Übrigens kann auch die Zwei-Völkerführung ein Hinweis auf den Zuchttrog geben. Denn dort setzt Bernhard auf einen BR mit ASG einen HR mit ASG und dann den 2. BR.
Dadurch schafft er in der horizontalen einen Abstand, welche man mit dem Zuchttrog vergleichen kann. Hier das ganze nur vertikal! Aber auch da habe ich den Abstand zwischen den Völkkern.
Gucke mir zwischendurch gerade immer das Heuvel Symposium an und suche die Stelle wo er die Doppelvölker erstellt.
Ja geflogen sind sie bei uns auch. Aber dann hat es nochmal geregnet bei ca. 9°C und es sassen Abends noch einige draussen, die sich vermutlich in der Sonne niedergelassen hatten. Immer schade zu sehen...
Aber ab Morgen soll es bei uns auch noch weiter aufwärts gehen.