Beiträge von Hausbergbiene

    Hat sich schon mal jemand gefragt wie man in den seit jeher warmen Regionen Europas imkert ?

    Laut Dr. Claudia Garrido wird in Italien in sehr vielen Imkereien gekäfigt.

    Teilweise OT:

    Ja,da hast du Recht.. Bei uns (NordItalien) wird bei vielen Großen, mit 1000 Völker+ auch seit Jahren gekäfigt, meist aber nur Sommer.

    Wir sind den Deutschen mit den Sublimation/ Blockbehandlungen Jahrzehnte voraus.

    Weil aber nach bis zu 16 Verdampfungen im Jahr, und keiner Milbe mehr im Volk, immer noch Völker zusammenbrechen (Viren).. ist Käfigen seit ein paar Jahren "schick" ....

    Behaltet uns im Auge und macht nicht die gleichen Fehler...

    Ich entferne die Futterzarge ab Oktober und lege die klasischen 10er Zwischendeckel aus Holz ein (z.b. von Mondoapi, Lega) .. Die Drehscheibe im Zwischendeckel drehe ich so dass noch Feuchtigkeit entweichen kann..darauf kommt dass Dach. Boden habe ich denn offenen aber die Varroaschublade immer drin, auch im Winter.


    Wichtig: Zwischen Innendeckel und Blechdach z.b. Zahnstocher dass Feuchtigkeit abfließen kann..


    Hab's von Anfang an so gemacht weil so gesehen beim Kollege...

    Jeder Kleinimker hat die Möglichkeit, ohne großes Brimborium aktiv eine Sommerbrutpause zu machen (Käfigen)

    Rase hat hier mal von einer Betriebsweise eines anderen Imkers erzählt, der die Königinnen 2 Wochen vor der Lindenernte abdrückt. Mehr Ernte wegen weniger Pflegeaufwand, sicheres Umweiseln im Anschluss und kein Käfigen. Dazu noch einfache Ox-Behandlung. Wieso hat sich das nicht durchgesetzt ?

    Alles schon mal gemacht... Du würdest dich wundern wieviel (bei 100 Völker) nach 21 bis 24 Tagen schon wieder mit geschlossenen Brutnest dastehen, wenn du zu den Ständen kommst zum behandeln...

    Kö wegnehmen tolle Sache aber im größeren Umfang sehr aufwändig wegen...

    Still umgeweiselt/ Kö zugeflogen etc. ....


    Nachbehandlung durch TBE und das in einer Zeit wo sowieso alles zusammenkommt

    Gerne verweise ich immer auf die Bedienungsanleitung des Erfinders:

    Come usare la Gabbietta Scalvini | Gabbietta Scalvini

    Aber welchen Vorteil hat es die Königin an den Rand des Brutnestes zu platzieren im Gegensatz zu vielen anderen, die meinen, man müsse den Käfig in die Mitte des Brutnestes hängen ?

    VG

    Es steht zwischen letzter und vorletzter Brutwabe , nicht an den Rand des Brutnests.


    Mfg

    Wenn ich nach 9 Tagen von meinem Sammelbrutableger die Zellen breche hänge ich noch für 24 Stunden die Zuchstoffwabe mittig dazu.. Am nächsten Tag wenn ich die Wabe aus dem Sammelbrutableger rausnehme schwimmen die Larven im Futtersaft und ich larve davon um.... mit guter Annahme und ausreichend Futtersaft

    Ist die Annahme schlechter wenn man den Ableger bildet und direkt nach 2h (Weiselunruhe) die schlupfreife Zelle oder eine unbegattete Koenigin zusetzt?

    Macht bei geschützten Zellen oder geschlüften Kö die in Zuckerwasser getaucht wurden keinen Unterschied.... Das Zeitfenster zur Varroabehandlung im Brutfreien Zustand ist zu klein und könnte zum Problem werden.

    Bei Bildung von Ablegern mit nur verdeckelten Brutwaben , bleibt dir ein größeres Zeitfenster, sobald die Kö begattet ist, indem du mit OX behandeln kannst.