Hallo, gestern die erste Durchsicht gemacht. Das letzte Volk ist Drohnenbrütig. Da sauber gestiftet war, denke ich es ist dir mittlerweile 3 jährige Kö. Wollte das Volk eigentlich zur Jungvolk bildung dieses Jahr nehmen. Jetzt werde ich es wenn ich die Kö finde einem anderen Volk zu hängen
Beiträge von Rieser Imker
-
-
Hallo, ich habe mir das Video auch angeschaut. Hat er sehr gut erklärt und vorgeführt.
Ist das Rezept von Ciabatta Brötchen / Stangen.
-
Hallo, das sind Florfliegen. Die Überwintern nur in deinem Volk. Sie stören nicht und sind auch keine Schädlinge. Schützenswertes Insekt
-
Hallo Hartmut, auch von mir alles Gute für die OP und die Reha.
Ich habe es gerade mit dem Knie hinter mir
-
-
Liebefelder Schätzmethode.
Google mal danach, ich hoffe du kannst damit etwas anfangen
-
Hallo,
ich habe auch DN Rähmchen wie du, in einer 11er Zarge. Früher hatte ich auch viele Jahre mit 2 räumigen BR geimkert; hatte mir man so beigebracht bzw bei Weiß und Pfefferle gelesen.
Aber man lernt nie aus: ich bin begeistert vom einräumigen Brutraum so wie viele andere hier auch. Das ganze hat mehr Vorteile wie Nachteile. Der einzige Nachteil denn ich bisher sehe ist die Winterfütterung, damit man genug rein bringt. Ich mache es mit 1/2 DN Rähmchen, andere auch schon probiert setzen da zu eine zweite Zarge auf. Manche Zander und DN Imker überwintern gar auf einer Zarge.
-
Ich gehöre zu denen die Raum geben. Wenn ich nur MW habe setze ich sogar früher auf , damit diese ausgebaut werden. Habe bisher nur Spielnäpfchen gesehen. Gestern allerdings von einem Nachbarn angerufen worden das ein Schwarm im Busch hängt. Das war ein riesiger. Stammte allerdings nicht von meinen Völkern.
Es honigt gerade wie verrückt bei mir, der Raps blüht jetzt auch, so das ich bei einigen Völkern den 4. HR geben werde
-
Ich finde das Tool auch sehr gut.
-
Hallo,
ich behandele schon seit 5 Jahren keine Völker mehr im Winter (Oxalsäure träufeln). Ich hatte auch keine Verluste wegen Varroa. Dieses Jahr ist mir ja ein starkes Volk verhungert.
Allerdings muss man sich ein Konzept überlegen was man das Jahr über gegen die Milbe tut.
Ich würde meines so beschreiben wie der Rudi Nassauer es macht und Karl Pfefferle sein Rotation Prinzip
-
ich verstehe ja, dass das für jemand aus Nordbayern schwer ist, aber die Bienen tun propolisieren, das kommt von Propolis, nicht von Probieren
Hallo hornet,
Tja da habe ich mich wohl vertippt
,
allerdings als Münchner sollte man schon Wissen das Schwaben zu Südbayern gehört.
Gruß Roland
der des net so ernst moint
-
Hallo Herbert90 100, wieso hast du bei einer AS Behandlung noch ein Absperrgitter drin.
Die Honigräume sind doch bereits abgenommen!
Ich selber lege bei der AS Behandlung ein Kunststoffgittergewebe von Ruck auf die BR. Das wird zwar probolisiert ich kann den Nassenheider Pro in einer Halbzarge Bienenfrei reinstellen.
Sonst hatte ich immer mal tote Bienen in der Wanne und die Wanne war auch immer stark probolisiert.
Gruß Roland
-
Eisvogel ,
Lustig! Das habe ich auch noch. Erster Eintrag war 2003. Habe gerade nachgesehen.
Da ich ja mit AS Behandele hatte ich jedoch nur 5 Jahre in das Buch geschrieben.
Ich dokumentiere alles in einer Imker Software.
Gruß Roland
-
Auflegen, direkt über die Traube auf die Rähmchen. Schlitz 2cm x 10cm nach unten.
Kondenswasser und Wärme der Traube sorgen dafür, dass die Bienen den Teig aufnehmen können.
Bei Völkern, die absolut leer sind, also schon am verhungern, muss man wenig, gut warmes Zuckerwasser 1:1 in die Wabengassen auf die Bienen träufeln. Nur soviel, wie die Bienen aufnehmen, aber das z. B. über eine 1/2 Stunde. Erst dann Teig auflegen.
Gruss
Ulrich
Hallo Vielen Dank für die Tipps an alle. Das mit dem Zuckerwasser hört sich gut an werde ich so machen. Futterteig ist gekommen. Ich habe übrigens gleich 20 kg bestellt und werde die Völker morgen durch schauen.
Gruß Roland