Die leisten sich eher den Jahresurlaub davon (ein Kollege mit 30 Völkern macht das so). Also zieht das Argument nicht.
Imkereieinnahmen 1400€, Ausgaben auch 1400 € in 2022
Das ist eben ein riesiger Unterschied, siehts du das nicht?
Die leisten sich eher den Jahresurlaub davon (ein Kollege mit 30 Völkern macht das so). Also zieht das Argument nicht.
Imkereieinnahmen 1400€, Ausgaben auch 1400 € in 2022
Das ist eben ein riesiger Unterschied, siehts du das nicht?
April April?
Das sind (jedenfalls bei mir) typischerweise keine Pollenbretter, sondern lediglich einzelne Zellen, und das auch nur in einigen wenigen Waben im ersten Honigraum über dem Absperrgitter. Auch mit Blick auf den Aufwand steht deshalb Gewinnung in keinem Verhältnis.
Gibt es da schon eine Ausstellerliste?
habe seit diesem Jahr keine Folien mehr und bin überzeugt. Bei passendem Beespace (!) kein Verbau, ein schönes, sauberes Bild bei Öffnung. Vorteil der Folie: man kann im Winter checken. Nachteil: man kann im Winter checken. Gerade als Anfänger mit Tatendrang lässt man es ohne Folie, ständig den Deckel im Winter zu heben. Das stört den Bien weniger und man schläft selbst besser. Im Winter kann man eh nichts mehr machen.
ich hätte da auch nochmal eine Frage bzgl dem Auffüttern nach der TBE: kann man Futter auf Rübenzuckerbasis mit Wasser verdünnen, um so eher in Richtung der 1:1 Mischung zu kommen? Ich habe dazu schon viel verschiedenes gehört und auch hier gelesen, deshalb die Frage.
auch hat der honig nicht den typischen kastaniengeschmack....
Hallo, kastanie haben wir hier nicht. Das ist keine Vermutung, das ist definitiv so.
Das habe ich mir auch gedacht JaKi, bloss kenne ich die Umegebung dieses Standes zu wenig... Muss mich doch mal umsehen!
Die Linde läppert hier derzeit nur, es ist wohl schlicht zu trocken. An einem anderen Stand konnte ich jedoch starken Eintrag von wirklich dunklem Nektar beobachten. Farblich besteht kaum ein Unterschied zum Phacelia-Pollen, der ganz vereinzelt im HR einige Zellen füllt. Er ist nicht würzig im Geschmack, eher fruchtig. Wald wird es kaum sein, der honigt in unseren Breitengraden eigentlich ohnehin nicht. Ja, ich weiß, aus der Farbe allein wird man wenig ableiten können, aber eventuell hat ja jemand eine Idee.
entscheidender als die Größe ist das Material des Kastens, in Styropor ist die Quote besser und die Königinnen gehen schneller in Eilage
Warum ist die Quote bei Styro besser als bei Holz?
Die Robinie wird aktuell ,so denn noch vorhanden, von 6:00 bis 9:00 angeflogen. Machen Rabatz wie ein Schwarm.
Robinie? Jetzt noch?