Mmmh das hört sich soweit alles ganz gut an.
Gibt es denn Nachteile wenn man Dadant im Warmbau betreibt? Das Flugloch muss ja dann quasi dort sein wo der Brutbereich ist...?
Hallo Bienen-Paul
, ich bin knapp 1,70 m groß und stehe auch im Wesentlichen hinter der Kiste,
das geht gut auch im Kaltbau. Wenn Du die 12er Dadant im Warmbau betreibst, verschenkst Du
einen Vorteil. Die Bienentraube sitzt ja im Winter auf den Brutwaben.Sind die Brutwaben im Kaltbau,
sitzen die Bienen automatisch schon auf allen Waben, auf denen Flugloch fern Futter eingelagert
ist. D.h. sie müssen die Waben nicht verlassen, um an Futter ran zukommen.Der sogenannte Futterabriß kommt daher auf Dadant Waben z.B. in meiner Region nie vor. Vorausgesetzt natürlich
die anderen Grundparameter stimmen.
Wenn Du mit Schied arbeitest, wählen wir hier übers Jahr eine Fluglochbreite in der Größe der Brutwaben, also 4 , 5 Brutwaben = 4 , 5 Brutwaben Fluglochbreite. Am Flugloch sitzen immer die
Wächterbienen. So kann sich das Volk effektiv verteidigen.
Ich würde die die Vorgehensweise von beemax
wählen.Hätte ich das nur am Anfang gewußt
als ich mit Gepfriemel meinen Zander Ableger in Dadant eingewohnt habe
.