Hm, Holundersaft (aus den fertigen Beeren) ist dunkel und würde "schwarz" erklären. Holunderblütensaft dagegen ist gelblich und klar.
Holunderbeerensaft sorry
Hm, Holundersaft (aus den fertigen Beeren) ist dunkel und würde "schwarz" erklären. Holunderblütensaft dagegen ist gelblich und klar.
Holunderbeerensaft sorry
Schau mal hier im Menü Hochprozentiges
Hilf mir mal - google hat auch nicht geholfen - Was ist schwarzes Feuer?
Vosp hat Recht, Met mit Rum und Hollunderblütensaft
Ich habe dies Jahr das erste mal etwas mehr geerntet, Verkauf läuft aber auch schleppend. Was gut läuft ist Met oder Schwarzes Feuer an Kollegen. Hierzu habe ich in der Firma eine Metverkostung gemacht, allein den Abend gingen noch ein paar Flaschen weg und ich habe schon Vorbestellungen:) ok, ich war erst 7 Uhr morgens im Bett und von dem Geld war nix mehr da (waren im Anschluss noch kurz in Bremen) aber war ein witziger Abend
Ansonsten kann man auf Festen gut verkaufen, wenn der Nabu oder irgendwer das anbietet. Honig verkaufen und Leute informieren, dann bezahlen die auch gerne mal 8 Euro für ein Glas.
VG,
Bugsi
Moin,
du schreibst von selbstgebauten Beuten, da bin ich immer gleich "uiuiuiuiui"
Wenn sie kompatibel sind (nur weil sie den gleichen Namen haben, heißt es ja nicht, dass die Maße passen) und gute Qualität haben, dann würde ich nicht selbstgebaut sagen, wenn jemand fragt, kannst dus ja angeben. 50% vom Neupreis einer solchen Beute (nicht vom Holz) sollte da kein Problem sein.
Ansonsten würde ich ein Einsteigerset mit 3 Völkern, Rähmchen, Kleinteile und Anzug anbieten, die restlichen Völker einzeln verkaufen und die Beuten separat/optional.
Gruss,
Bugsi
Hi, vielen Dank für die vielen Antworten, dann lass ich das ganze
Ist denn die Königin nicht markiert?
nope, hab keine Markierten Königinnen
da wurde doch letztens von einem Kollegen diese Methode beschrieben in der eine Flachzarge zum auffüttern mit ASG aufgesetzt wird und dann später, ohne ASG, untergeschoben wird
das fand ich ganz fiffig und könnte hier auch passen, oder?
Dazu hätte ich eine Frage, brüten die dann nicht in die Flachzarge mit rein?
Gruss,
Bugsi
Moin zusammen,
ich habe ein paar Völker in DNM, diese wollte ich eigentlich 2-Zargig überwintern. Nun wollte ich fragen, wäre es möglich, die Absperrgitter (Metall) drin zu lassen, um mir das Königinnensuchen im Frühjahr zu ersparen? Leider habe ich immer Völker dabei, wo dann im Honigraum gestiftet wird, weil ich im Frühjahr die Völker nicht so lange offen lassen will und daher nur die Zargen wechsle (oben nach unten, da die Königin MEISTENS oben sitzt). GGf. würde ich auch einfach nur eine halbe Zarge übersetzen.
Ein weiterer Vorteil am Gitter wäre natürlich, dass die Zargen nicht bebrütet werden. Hier habe ich zwar schon gelesen, dass man einen Honigraum über und später untersetzen soll, aber bebrütet würden die Zargen dann ja trotzdem oder nicht?
Meine Angst wäre, dass die Bienen dann bis durch das Gitter wandern und die Königin nicht mitnehmen können oder dass das Gitter als Barriere dient, weil es zu kalt ist.
Gruss,
Bugs
Immer wieder liefern Zufälle perfekte Ergebnisse. Ich habe gerade ein Glas Honig im Tiefkühlfach gefunden, das ich wohl eingefroren hatte, um flüssigen Honig für meinen Joghurt zu haben. Ich habe noch nie einen so perfekt cremigen Honig probiert: Nicht zu steif, eine seidiges Gefühl am Gaumen, wie weiche Butter. Bei dieser Textur kommen auch die Aromen besser zu Geltung.
Irgendwann, wenn ich mal in Rente bin und viel Zeit habe, werde ich mal in ausreichenden Versuchsreihen herausfinden, welche Faktoren beim Einfrieren perfekte Ergebnisse liefern!
OT: Solche Zufälle gibts öfter. So gab es mal eine Reportage über einen besonderen Schimmelkäse in einer Höhle irgendwo im Süden. Ein Schäfer suchte einst in der Höhle Schutz vor einem Unwetter und vergass sein Käsebrot. Als er Monate später wiederkam, war es überzogen von Schimmel. Er kostete und seither wird dort der Schimmelkäse hergestellt.
Für mich eher unwahrscheinlich, das ich ein monatelang schimmelndes Brot in irgendeiner Höhle esse, aber gut, ist eine tolle Geschichte
Wir hatten mal gesagt, dass Abkürzungen vielleicht ein bisschen eingeschränkt werden Was ist BN?
dann findet Deine Frau die auch nicht mehr doof
Sie kann die ja doof finden, das war die erste Abstimmung die ich in den letzten 3 Jahren gewonnen habe, mach mir das nicht kaputt *zwinker*
Drucken die auch eigene Vorlagen? Das ist ja cool
Hi, ich habe heute bei Bienendruckerei bestellt, meine Frau findet die Ettiketten zwar doof, aber ich durfte mich mal durchsetzen mit Unterstützung meiner Jungs. Mal schauen, wie die aussehen, vielen Dank für die vielen Antworten.
Hallo, du brauchst ein Klärfass oder Fässchen. Dann verstoft auch das feinste Sieb nicht, weil der Wachs oben schwimmt.
Bis bald
Marcus
Hi, das Problem ist nicht das Wachs, ich siebe 2 mal, einmal Siebkübel, einmal normales Feinsieb. Der Honig wird dann weggestellt und 2 mal wird der Schaum abgenommen. Erst danach wurde er fest. Das Problem sind die Zuckerkristalle im Netz, die sich verkanten.
Moin,
klingt jetzt erst mal banal, ich habe mir einen Stempel gekauft und bedrucke damit meine Etiketten. Allerdings trocknet der Stempel nicht vernünftig ab und das ganze sieht auch nicht besonders gut aus. Dazu kommt, dass ich jetzt noch 250gr Gläser verkaufen will und der Stempel dafür zu groß ist (ist einer von denen vom Discounter, wo du deinen Namen selber zusammenschustern kannst).
Gibt es da bessere Möglichkeiten? Kann man sich auch Kostengünstig einen Stempel herstellen lassen?
Gruss,
Thomas
Hi,
da ich noch neu bin im Thema Honig schmelzen, eine Frage. Wenn ich gerührten Honig schmelzen würde, würde er dann, wenn er wieder kristallisiert, weiterhin gerührt bleiben? Bei den Montagsimkern gab es eine Sendung dazu, da hatte Rase gemeint, am schlechtesten geht gerührter Honig durch den Melitherm. Was ich nicht verstehe, wenn das schmelzen den Honig wieder völlig auf Anfang setzt (alle Zuckerkristalle werden ja geschmolzen) wie wenn er aus der Wabe kommt, müsste man damit das gerührte auch kaputt machen, oder seh ich das falsch? Und wäre das dann eine Möglichkeit, Honig, den man beim Rühren versaut hat, wieder zu retten?
Gruss,
Bugsi
Moin zusammen,
ich hätte mal eine Frage zum schmelzen. Mein Aufbau ist ein grobes Spitzsieb in die Schleuder hängen, die Heizspirale rein und dann Honig drauf. Das klappt auch soweit ganz gut, allerdings scheint das grobe Spitzsieb noch relativ viele Zuckerkristalle durchzulassen. Ich siebe den Honig beim Auslassen nochmal, da verstopfte das Feinsieb schon ziemlich. Ich habe noch ein feineres Spitzsieb, habe aber Bedenken, dass dann der Honig zu stark erwärmt wird, bevor sich der Zucker aufgelöst hat, da zwischen Heizspirale und Spitzsieb natürlich noch ein Zwischenraum ist.
Mach ich mir zu viele Gedanken und kann ich das feine ruhig nehmen?
VG,
Thomas