ich bin da so ein alter Open Source Fuzzi, der immer alles teilen muss.
Das sind meine Lieblingsfuzzies!
Vielen dank schon mal im Voraus:)
ich bin da so ein alter Open Source Fuzzi, der immer alles teilen muss.
Das sind meine Lieblingsfuzzies!
Vielen dank schon mal im Voraus:)
Von der Homepage Detlev Bie
Ja, von der hatte ich auch eine Abstammung. Sehr sanftmütig, aber sonst nix. Ist jetzt nicht sehr aussagekräftig mit einer, deckt sich aber mit der Aussage von D.B.
Egal, ein Griff ins Klo kann immer vorkommen und wie er schon selbst sagt:
"Normaler Weise versuche ich erst die Reinzuchtmütter selbst zu beurteilen, bevor wir sie auf der Belegstelle aufstellen. In diesem Fall verzichteten wir darauf. Leider!"
Ich hatte mal eine Wirtschaftskönigin von Lutz und die war wirklich sehr gut. Auch gibt es diesen großen italienischen Vermehrer, der mit ihm arbeitet. Ich glaube nicht, dass seine Damen schlecht sind, ob sie im Bereich Varroatoleranz halten was er verspricht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Beide Vorschläge finde ich hervorragen. Danke dafür! Welche Nadeln sollte man dafür nehmen? Gibt diese Insektennadeln/ Minutiennadeln ja in verschiedenen dicken.
Wer sich mit Varroaresistenzzucht schon sehr lange beschäftigt, weis das.
Ich frage mich das nur, weil seine Linien ja durchaus auf namhafte Züchter zurück zu führen sind und auch bei Buckfast MV ja zwei Belegstellen seine Drohnenvölker haben. Vielleicht sind die auch nur froh, dass jemand eine zusätzliche Belegstelle mit sicherlich guter Genetik anbietet( unabhängig von VSH-Eigenschaften).
Also ganz substanzlos wird das denke ich nicht sein....
Welche Bohrschablonen? Wie kann ich mir das vorstellen? Und warum hat die AGT das nicht propagiert? Die haben ja ansonsten top Anleitungen.
Einmal seine "VSH" Linie die die Eigenschaft nicht hat und auch das Hygiene Verhalten als VSH anzudeuten ist nicht korrekt.
Wie kommst du darauf?
Hier der Beitrag:
Zitat von @raseAber heute feiert man sich für sowas in Funk und Fernsehen. Widerlich.
Ja, das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Letztens einen Bericht mit ihm vom MDR gesehen. Ich finde es generell nicht verkehrt, dass er das bewirbt. Auch sein Stempel ist für diejenigen, die einen Nadeltest machen wollen sicherlich eine einfache Möglichkeit sich eine (teure) Arbeitserleichterung zu beschaffen. Und damit werden evtl. auch Leute sowas praktizieren, die normalerweise nicht so sehr auf Bruthygiene bei ihren Völkern achten würden. Das kommt sicher allen zugute, die Standbegattung/Basiszucht machen.
Die Art und weise, wie das präsentiert wird, finde ich vor allem in Bezug auf den MDR beitrag nicht ok. "Das kommt aus der Wissenschaft" mag ja stimmen, dass dies allerdings schon seit Jahren ( vor ihm) auch von anderen Imkern praktiziert wurde, wird allerdings nicht angesprochen. Auch die "paar" anderen Imker als Vorreiter und initatoren der VSH/VSB Zucht ( AGT/Koller/Luff, etc.) werden nicht erwähnt. Weiß nicht, wie sehr er dabei Einfluss hatte, wie das erwähnt wird. Aber den "Stein der Weisen" hat er damit sicher nicht entdeckt.
kleiner Hinweis, der Stempel ist nur in Deutschland pateniert. Außerhalb Deutschland darf er gewerblich nachgebaut und vertrieben werden.
Nach Deutschland darf er allerdings nicht verkauft werden.
Ist das wirklich so? Also dürfte das tchechische Unternehmen das nicht nach Deutschland schicken?
Und was genau wurde denn da eigentlich patentiert? Nadeln auf einer Raute zu befestigen?
Stimmt schon, erfunden hat er den nicht.
Es gibt zudem ein deutlich günstigeres Nachahmerprodukt im Internet. Den Namen der Firma habe ich leider nicht parat. Der funktioniert auch gut.
Meinst du die "Ettikettefuerhonig" Homepage?
Wie mischst du das Drohnensperma denn? Hast du dir die Apparatur von Brause nachgebaut?
es war eh zu wenig? Wer weiß?
Ich mische mittlerweile das Sperma, um Vitalitäts und Eigenschaftsverluste nach ner Sdi in f1 Tante Neffe Paarung auszugleichen und weiter zu festigen sprich auszulesen.
Das mit dem Warten glaube ich leider nicht. Die hatten wirklich überhaupt keine Lebenszeichen und die Bienen im Käfig wirkten sehr nervös, als wüssten sie schon, dass da nochts kommen würde:/
Hallo Leute
Heute sollten alle meiner 24 Königinnen im Brutkasten schlüpfen. Deshalb habe ich bereits vorgestern Bienen und einen Kleks Honig in die Schlupfkäfige getan.14 Stück schlüpften, bei 10 Königinnen verzögerte sich der Schlupf allerdings derartig, dass ich die Zellen heute Abend öffnete. Alle Bienenköniginnen waren Tod in der Zelle in verschiedenen Entwicklungsstadien. Ich bin ratlos was hier passiert sein kann. Temperatur war konstant bei 35.3 Grad. Die Luftfeuchtigkeit schwankte zwar deutlich, war sogar mal bei nur 46 % und 56 % aber das war nie lange der Fall, da ich mehrmals täglich kontrollierte. Meist lag die Luftfeuchtigkeit bei 62-69 %. Deshalb meine Frage an den Bien der Bienenerfahrung: Was ist hier schief gelaufen und wie vermeide ich dies zukünftig?
Gibt es sogar extra Käfige für.
Fürs steinigen?
Wie heißen denn diese Käfige, habe ich noch nie von gehört.
Ralf Kolbe befeuchtet gegn Auffliegen großzügig und lässt die Damen noch " ziehen". Habe damit gute Erfahrungen gemacht.