Beiträge von Stefan der Kleine

    Wenn eine Fremde Weiselzelle zugehaengt wird sollte es auch gehen gibt noch Honig.

    Die Drohnen der Gegend vererben allerdings auch. Auch Stecher Drohnen.

    Begattete Koenigin immer in kleinstes Volk einweiseln.

    Bei schlecht Wetter oder Hunger, keine Tracht, koennen selbst ruhige Bienen angreifen.

    Ich denke im Mai koennte Koenigin abdrücken und dann sofort Schlupfreife Weiselzelle geben klappen. Dann nochmal die naechsten Tage reinschauen ob die nicht noch selbst was nachschaffen.


    Mit unbegatteter Koenigin hab ich schlechte Erfahrung im Grossen Volk.


    Mit 10 Stichen bei den Bienen muesste man schon rechnen. Zumindest ohne Vollschutz. Wenn die Agressiv sind und Allergie, geht nicht.

    Wenn es zu nass ist, kann man sich Isolierdeckel bauen.

    Auf den Brutraum ein Wandergitter geht auch aus Kunststoff. Dann Eine Holzfaserdaemmplatte in einen Holzrahmen verbauen 4 bis 8 cm.

    Dann oben wegen Maeuse ein Gitter draufgetackert.

    Auf den Isolierdeckel einseitig ca 1 cm Kloetzchen aufbringen. Darauf einen Blechdeckel.

    Wandergitter trennt die Bienen von den Holzfasern und schützt den Imker vor Angriffen.

    Die Kloetzchen auf dem Deckel ermöglichen das austreten der Feuchtigkeit. Ohne kann unter dem Blechdeckel zu Schimmel kommen.

    Vermutlich ist dadurch auch der Honig im Sommer schneller trocken.

    Ich hab gestern die Aussage von Ralf gehört nicht oder nur vorsichtig Waben von gestorbenen Voelkern zu verteilen.

    Ist schon schade ums Futter.

    Mir ist aber auch nicht wohl damit.

    Auch fast Tote Voelker zu vereinigen ist daher fraglich.

    Ich hab letztes Jahr von einem Bekannten Buckfast züchter 5 Koeniginnen bekommen. Per Post. Die Hornissen haben sie klein gehalten. Im Mini.

    Ich hab die zwangsweise vereinigt.

    Vorgestern war in der letzten Kiste noch 1 Koenigin mit einer Hand voll Bienen drin.

    Hat wohl alles nichts gebracht.

    Ich werde die allein lassen, ich will auch nichts verteilen.

    Bei Null Bienen Flugloch verschließen.

    Rase ich stimme dir eigentlich zu.

    Aber es koennte ja auch sein dass durch stetige Einwabenableger die dann im Herbst nach Qualität ausgesucht werden, eine Biene selektiert wird die das verträgt.

    Vermutlich wird aber nicht das volle Potential ausgeschöpft.

    Koeniginnen die sofort in starke Voelker eingeweiselt evtl. aus dem Brutapparat ueber den Umweg ins Apidea bis zur Eilage, durchlaufen die Natürliche Selektion von klein bis gross nicht.

    Die Einwabigen wachsen selber oder gehen ein.

    Die Natur selektiert anders aber Hart.

    Um die Kollegen nicht zu ärgern schreib ich mal keine Zahlen.

    Aber die Sache mit dem Preis ist nicht ganz leicht.

    Ich kauf gern beim Netto, die Preise dort sind mir angenehm. Der Honig - Preis dort ist selbst fuer mich zu billig.

    Naja. Wenn ich daher günstig direkt verkaufe find ich es ok.


    Das Problem ist aber, wenn ich mehr geerntet haette, ist zwar gut, aber dann muesste ich in Eimern Verkaufen.

    Da ist der Preis halt die Haelfte wie direkt.

    Klar weniger Arbeit, aber das ist fuer mich dann die Echte Preisgrenze.

    Glasverkauf in grossen Mengen ist auch sehr VIEL Arbeit. Und Zeit.

    Wiederverkäufer wollen oder muessen halt verdienen.

    Eigentlich ist je kleiner Die Waben desto geschickter fuer Sortenhonig oder Honig Trocknung durch die Bienen.

    Und leichter.

    Ich nutze Dadant US Hoehe 142mm.

    Mittlerweile gibt es ein Gegenargument:

    Beim Raehmchen aus Bausatz zusammenbasteln festgestellt.

    Die Kosten pro Raehmchen gegenüber dem Honiggehalt pro Wabe.

    Je kleiner desto mehr Holz und weniger Honigeinlagerung mgl.

    Raehmchenkosten sind fast gleich

    Die Preise sind ja stark gestiegen.

    Die sind Schoen, hab ich selber noch nicht gehabt.

    Zur Zeit habens Huehnerzüchter tlw. schwer wegen Gefluegelgrippe Die Huehner müssen eingesperrt oder unter Dach sein im Befallslandkreis. Da gute Befruchtung zu bekommen, oder Platz fuer viele Jungtiere zu haben ist schwer.

    Meist wirds im Sommer wieder gut.

    Ohne schroepfen geht ,

    ohne Kontrolle kann, muss nicht.

    Wer zu lange nicht Nachsieht und hat nicht gezeichnet, weiss nicht was war.

    Aeltere Koeniginnen und doch Schwarmlustige gibt's auch bei Buckfast.

    Wenn die weg sind und das Volk war nicht so gross Ist die Ernte vielleicht erledigt.

    Es gibt aber erfahrene Profis, wenn die Ihre Bienen kennen kanns klappen.

    Einige meiner Voelker hatten letztes Jahr keine Schwarmzellen aber andere doch.

    Dann sollte man geplant einschreiten.

    Nur dreckige Eier reinigen, waschen nur Vorsicht.

    Eine gute Glück kann man runternehmen.

    Ich haette die maximalmoegliche Eierm enge genommen.

    Meist kommt nicht alles raus.

    Welche Rasse und welche Eier hast Du?

    Viel Glück.

    Manche Huehner muss man 1 mal täglich unternehmen sonst fressen die gar nicht.

    Geht schon, sollte bei dir halt bei so einem Eingriff nicht zu kalt werden.

    Vielleicht schaden 2 Haelften Brutraum der Brut. Sonst halt auf 7 oder 8 Waben Schieden und nur Futterwaben raus ohne Koenigin.

    Wer nach einigen Jahren genug Honigraum Waben hat und vielleicht tlw. Naturbau machen lässt hat wenig Probleme.

    Bei mir fallen jetzt alte, leergefressene Waben an die rauskommen.

    Krumm, grosse Zellen gebrochen...

    In vier Wochen wenns draußen Honig gibt kommt auch mal altes Futter raus, Brutraum anpassen. Fuer Kerzen bleibt auch was übrig.

    Am Anfang koennte man sich Wachs vom Imkerkamerad holen.

    Wichtiger sind z. B. Sonnenwachsschmelzer bevor die Motten kommen.

    Ein Vorteil des Schieden ist, krumme,oder alte Waben hinters Schied hängen, dann nach leerfressen raus.

    Bei laeppertracht lässt sich der Brutraum einschränken z. B. STANDIMKER, DANN WIRD weniger Futter bzw. Honig verbraucht.

    In Volltracht eher nicht nötig bei Supervoelkern.