Bei der anderen Begründung möchte ich mich darauf beschränken starke Zeifel anzumelden.
Erkläre mal wie die Führung im Volk Funktioniert, ich lerne gerne dazu.
Bei der anderen Begründung möchte ich mich darauf beschränken starke Zeifel anzumelden.
Erkläre mal wie die Führung im Volk Funktioniert, ich lerne gerne dazu.
Bitte?
Die Pheromone der Mutti machen die Bienen böse?
Jepp, die Pheromone der Mutti steuern alles
Nein, das hat etwas mit den Pheromonen der Mutti zu tun. Wenn die nicht Stimmen, sind die Damen böse.
Wo steht denn, dass die Brutwaben aus biestigen Völkern waren?
Nirgends, das Volk ist wohl nicht biestig wegen der Genetik, sondern wegen einer fehlerhaften Weisel.
Wenn es nicht die Milben sind, würde ich die Mutti abdrücken, sobald Krabbelzellen vorhanden sind und diese zuhängen. Mit biestigen Völkern am Stand, tut man sich keinen Gefallen.
Wenn die sich nicht beruhigen, ist die Mutti nicht in Ordnung oder sie haben viele Milben
Ihr solltet mal über eine andere Genetik nachdenken.
Man(n) kann sich nicht einfach auf ‘n Moped setzen und damit losbrausen.
Versteh ich nicht 🤔
Das muss man auch erst lernen
Schon. Versteh es trotzdem nicht in dem Zusammenhang…
Moped fahren lerne ich einmal, Imkerei ein Leben lang 💡
Es gibt auch Leute, die ein Leben lang Moped fahren lernen.
Man(n) kann sich nicht einfach auf ‘n Moped setzen und damit losbrausen.
Versteh ich nicht 🤔
Das muss man auch erst lernen
Alles anzeigenKurzum: sorgt für gute Genetik, kostet fast nichts
Wer weiss denn schon, welche Biene, zu seinem Standort passt.
swissmix , könnte bei dir Zuchstoff, oder auch Königinnen holen, und hätte Schwärme ohne Ende......
So einfach, ist es eben nicht.
Lg Sulz.
Doch, es ist einfacher als Du denkst.
Mein Schwarmvolk hatte sich zugehonigt und wollte einfach nicht hoch gehen.😖
Genetik wechseln, aber nicht den günstigsten Anbieter
Hallo Hornet, die fressen ja auch verdeckelte Zellen wieder auf und werden auch bestimmt geschlüpften Prinzessinen den Gar ausmachen, aber dann würde es wirklich keinen Punkt auf no return geben, wenn mal darüber nachdenkt. Aber je weiter die "Prinzessin" entwickelt ist(Ei-Schlupf), desto eher steigt auch dei Schwarmgefahr
Bis bald
Marcus
Nicht zwingend, es gibt Völker, die "Die Alte Mutti" und eine junge Mutti haben. Beide in Eilage ohne Konkurrenz. Ich selber habe schon erlebt, das die junge plötzlich wieder weg ist.
Alles anzeigenMan muss bei Bretschko schon unterscheiden:
- Josef Bretschko: NATURGEMÄSSE BIENENZUCHT: Entscheidungshilfen für eine erfolgreiche, erwerbsorientierte Imkerei (in verschiedenen Magazin-Stocksystemen); 1985, Nachdruck 1990 ISBN 3-7020-0501-3
- Josef Bretschko: DER MAGAZINIMKER: Leitfaden einer zeitgemäßen Magazinimkerei; Auflage 1971 und 5. völlig überarbeitete Auflage, 1981
- Rudolf Moosbeckhofer, Josef Bretschko: Naturgemäße BIENENZUCHT: Entscheidungshilfen für die Imkerei in verschiedenen Stocksystemen ,1996, ISBN 3-7020-0740-7
Die Auflage von 1985, Nachdruck 1990, enthält für mich so viel wesentliches Wissen zur Schwarmproblematik und zu den Betriebsweisen, habe bei weitem noch nicht alles verinnerlicht. Dazu ist ja der Winter da.
Bretschko ist nur einer von vielen und ist in meiner Top-10-Liste nicht einmal enthalten.
Wenn wir das Schwarmgeschehen betrachten, dann muss man mit Janscha anfangen, über Ehrenfels, Gravenhorst, Demuth, Ramdohr, Preuß, Berlepsch, Christ, Dzierzon, Armbruster usw. usf.
Allein Anton Janschas „Abhandlung vom Schwärmen der Bienen“ von 1774 ist eine Fundgrube.
Viele, viele alte Bücher gibt es kostenlos im Internet, online bereitgestellt von Bibliotheken (insbesondere Amerika). Im Forum gibt es mehrere Fäden mit entsprechenden Links und Hinweisen.
Viele Vereine haben umfangreiche Bibliotheken, Bieneninstitute und Universitäten sowieso. Man kann leicht ausleihen. Eine Fernleihe kostet mich meist um die 3,50 €.
Bücher waren für meine Generation der Beginn der Wissenserschließung. Heute ist es das Internet. Praktische Fähigkeiten und gute Hinweise kann man sich in YouTube-Videos abschauen. Vor allem aber auch wie man es nicht machen sollte.
Die Vielfältigkeit der Informationen ist phantastisch. Die Zeit der verbissenen Altimker mit ihren mantraartig vorgetragenen allein seelig machenden Betriebsweisen ist glücklicherweise vorbei.
Wobei für mich persönlich das Wissen der Altvorderen ein einzigartiger Quell an Erkenntnis darstellt.
Ich freue mich aber auch über jede Anregung im Imkerforum oder wie heute gleich bei den Montagsimkern zur Schwarmproblematik mit Ludger.
Euch noch einen schönen Ostermontag-Abend
Bruno
Der beste Lehrmeister ist das Bienenvolk. Das was ich von den Bienen selbst gelernt habe, gibt es in keiner Literatur oder Youtube.
Heute bei einer größeren Anzahl Völker den 2./3. Honigraum gegeben. Alle Honigräume voll und der Brutraum völlig verhonigt. Nicht eine Schwarmzelle nur vereinzelt Spielnäpfchen. Egal ob Buckfast oder Carnica. Bei mir wird es wohl kein Schwarmjahr