Guten Tag an alle,
der letzte Beitrag ist zwar schon einige Zeit her, aber ich finde, das hier ist der richtige Platz für meine Beobachtungen und auch meine Fragen.
Ich imkere seit zwei Jahren. Habe letztes Jahr 2 Völker bekommen, 2 Ableger gemacht. Ein Volk im Herbst verloren. Dieses Frühjahr waren es 2 starke und ein schwaches Volk. Nun habe ich 7 Völker.
Dass ich auf Zander imkere war sehr schnell klar, weil das hier bei mir in der Region gängig ist.
Zwei Ganzzargen als Brutraum wollte ich nicht, weil man zur Schwarmkontrolle immer eine Zarge abnehmen muss. Von der Kippkontrolle halte ich nichts. Die Königinnenzellen waren immer so verstreut, die hätte man niemals mit der Kippkontrolle gesehen.
Also habe ich mich für Zander 1,5 entschieden.
Nun meine erste Frage (unabhängig davon, dass die Zander-Zargen 10 Rähmchen fassen):
Wie viele Rähmchen Zander 1,5 braucht ein Volk im Winter?
Meine Überlegung:
In der Regel nimmt man 2 EinfachZargen, ergibt 20 Rähmchen. Will ich meine 1,5er Rähmchen auf 20 normal-Rähmchen umrechnen komme ich auf 13,33333 -> 14
Also 14 Zander 1,5 bietet gleich viel Platz (gleich viele Zellen) wie 20 Normalmaß Zander.
Aus dieser Überlegung heraus habe ich mir 4 Beuten gebaut, Warmbau für 14 Rähmchen.
Meine Beobachtung über das Jahr ist nun:
Zum einem wollen die Bienen die Rähmchen nicht ausbauen. 6 oder 7 sind ausgebaut. Die Völker sind auch stark, kamen auch durch den Winter. Honig konnte ich aus dem siebten Rähmchen entnehmen, Brutfrei.
Nun beim einfüttern (der Eimer von Südzucker, ApiInvert) haben die Bienen im Brutraum viel eingelagert, auch gleichzeitig Pollen eingetragen. Wieviel Brut aktuell im Volk ist weiß ich nicht. Das werde ich am nächsten schönen Sonnentag nachschauen, aktuell ist leider Regenwetter. Leider haben die Bienen auch rund um den Eimer Wildbau angelegt und dort das Futter eingelagert. Obwohl noch leere Mittelwände zur Verfügung stehen. Hier überlege ich eine Bauspere um die Eimer zu basteln.
In anderen Völkern habe ich das selbe Futter in Tupperschüsseln bereitgestellt. Ein Holzbrett mit Löcher und dürres Gras für die Bienen zum drauf sitzen mit rein getan. 2 Völker haben das perfekt gemacht, keine toten Bienen im Futter und auch das Futter schnell abgenommen, 2 das genaue Gegenteil, kaum Futter abgenommen und viele tote Bienen im Futter.
Woran liegt das? Ist das mit einer Futterzarge besser? Wie voll befüllt ihr die Behälter? Kann ich jetzt noch flüssig füttern? gerade diese zwei Völker stehen jetzt schlecht da.
Es wäre toll, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet, vor allem wie ich es schaffe, dass die Rähmchen komplett ausgebaut werden und weniger Bienen beim füttern ertrinken und kein Wildbau beim einfüttern entsteht.
Noch eine Frage, wer nutzt noch den Eimer ApiInvert zum einfüttern? Als ich ihn aufgesetzt habe ist erst mal ca 200ml durchgetropft und ich musste mit Wasser das Futter wegspühlen wegen den Wespen und Räuberei. Ich habe nur die hälfte der Löcher im Deckel geöffnet. Und es wurde auch wenig Futter abgenommen.
Danke
Timo Götz