Frankentrester dazu gibt es die Zulassungsberichte beim BVL als Download. Aber um das zu verstehen reicht es wohl nicht aus, belesener Imker oder Landwirt zu sein.
Beiträge von SimonNiebler
-
-
In den drei Mitteln der zweiten Spritzung sind enthalten die Wirkstoffe:
Boscalid: das meist eingesetzte Fungizid zur Blütenbehandlung aus der Gruppe der Carboxamide. Eher Fettlöslich
Azoxystrobin: auch recht häufig eingesetzt, Fungizider Wirkstoff, Stobilurin, eher fettlöslich,
Isopyrazam: eher seltener, inzwischen ist auch die Zulassung ausgelaufen, auch eher fettlöslich
Und: tau-fluvalinat: insektizider Wirkstoff, früher im Einsatz gegen Varroa in den Völkern. In anderen Ländern der Welt immer noch zu diesem Zweck genutzt. Bei uns gegen Rapsglanzkäfer eingesetzt
-
Bei Cyantraniliprol handelt es sich nicht um ein Neonic. Das letzte zugelassene seiner Art ist Acetamiprid. Im Raps zur Blüte inzwischen verboten. Nicht wegen Toxizität, sondern wegen den Rückständen im Honig.
Und: die Glyphosat-Diskussion könnte man auch sein lassen. Das Thema ist durch. Glyphosat ist endlich.
-
Wollt ihr die Diskussion wirklich in jedem jährlichen Raps-Thread wieder aufmachen?
-
Wie wendet man B3 Mittel als Gärtner denn richtig an?
Gerne hier schmökern! https://apps2.bvl.bund.de/psm/…p?page=1&ts=1668188002093
-
Den Raps haben die Bauern bei uns scheinbar inzwischen das dritte Mal mit Wachstumshemmern gespritzt, da frag ich mich, welche Folgen hat das für den Boden und die Bienen?
Mit der Folge für die Bienen, dass es 2023 aller Voraussicht nach überhaupt einen blühenden Raps geben wird. Wenn er ohne Wachstumsregler wachsen kann, dann stängelt er auf und friert kaputt. Feierabend.
Danke für die Infos Imkerei Pfalzgraf!
-
Also ich muss echt sagen: seitdem ich konsequent die TBE nach rase mache, habe ich mit schwachen Völkern um diese Zeit kaum noch Probleme.
Das Problem waren bei mir eher die Brutsammler im Sommmer bei der TBE. Die sind in diesem Jahr dermaßen zusammengebrochen, dass es (k)eine wahre Pracht war. Das hat mich echt überrascht, obwohl ich ja schon immer mal damit gerechnet hatte.
-
Mit 1-1/2 Zoll Spiralschlauch gehts super
danke allen Tippgebern! Schönen Abend!
-
Umweiseln. Wir hatten früher mit Milchvieh zu tun. Alle Tiere die nicht nett sind zu dem, der sie bewirtschaftet werden gemerzt. Eine gute neue kann auch viel Honig bringen ohne dich zu ärgern...
-
Immenlos welche Pumpe kann es ab, wenn ich vorne den Hahn schließe? Gebt mir mal nen Tipp?
-
Danke für eure Tipps!
Ja der Schlauch hat schon ein paar Meter... Vermutlich liegt darin das Problem. Vielleicht wäre ein Sprialschlauch auch noch Stabiler und besser geeignet.
Der Deckel war schon offen wegen Luftzufuhr.
-
Das wollte ich noch angehängt haben
-
In diesem Jahr füttere ich zum ersten Mal Happyflor direkt aus dem IBC. Soweit funktioniert das echt klasse ohne die ganze Schlepperei. Nur: es geht rein mit Schwerkraft etwas zu langsam. Während der Nicot Fütterer voll läuft kann ich ganz bequem diesen Beitrag schreiben, obwohl der Auslauf des IBC per Frontlader in 3-4 Metern Höhe hängt.
Hat jemand schon mal Überdruck auf einen IBC gegeben? Druckluft hätte ich am Schlepper auch immer mit dabei. Halten die Dinger das aus? Ich rede nicht von 5bar, sondern vielleicht von 0.5-1 bar.
-
Bei mir lagern die Rähmchen für die TBE seit einiger Zeit fix und fertig in Paletten Stapelboxen. Die gibt es auch wasserdicht und mit Deckel. Da kommen dann auch alle rein, die ausgeschmolzen werden müssen. Da machts nix wenn was sifft. Hinterher mit Heißwasser-Hd-Reiniger rausgespritzt und gut is.