- Je nach Sorte hast du schon andere, größere kristallisationskeime im Klärfass.
- Der Honig wird "kalt" lange durch das Feinsieb brauchen.
Die gröberen Kristalle sinken im Klärfass auf den Boden, der Ablauf ist ein paar Fingerbreit über dem Boden, so dass diese im Fass bleiben sollten (wenn das stimmt, was ich bisher darüber gelesen habe). Und danach kommt der Rest vom Fass durchs Meli, dann sind die Kristalle weg.
Das zweite, ich hatte überlegt, nach dem Impfen eine Heizspirale mit Zeitschaltuhr über Nacht ins Klärfass zu hängen, die alle halbe Stunde ne Viertelstunde heizt, so dass der Honig einigermaßen warm bleibt und gleichzeitig nicht geschädigt wird. Ist nur eine Überlegung, wäre ja ne gute Sache vom Prinzip her oder? Vielleicht nach einem von rase
's Lieblingssprüchen "einfach machen"
und wenns klappt, ist gut, wenn nicht, hab ich Freude mit dem Meli. (ich würds aber dann im Eimer testen, im Glas wäre mir dann doch zu aufwendig, wenns nicht klappt).
Schöne Grüße - Matthias