Beiträge von Stylex

    Vielleicht heißt so ein Honigraum falsch. Der müsste z. B. Erweiterungsraum heißen.

    Dann ist er nicht wetter- oder nektar- sondern völkerentwicklungsbedingt.

    Die Zwei Zargen Imker sprechen wohl von Honigraum meist nur im Zusammenhang mit Honigernte, während ein-Zargen-Imker den wohl meist ganz normal als Erweiterung für z.B. erforderlichen Platz sehen. Darum gucken zwei-Zargen-Imker oft irritiert, wenn man als ein Zargen Imker von Honigräumen aufsetzen spricht, es liegt an der unterschiedlichen Betriebsweise. Jedenfalls meinte Melanie von Orlow das in einem ihrer Vorträge.


    Was die Volksentwicklung angeht, frage ich mich tatsächlich, wie groß der Unterschied z B. zu Köln, Berlin oder Stuttgart im Gegensatz zu hier oben oder in Höhenlagen ab 500-1000m ist, und ob die Erweiterung dann generell etwas später erfolgt. Weil ohne Flugwetter kommt nur wenig Pollen rein, und irgendwann ist der Fettkörper der Winterbienen auch verbraucht... sind nur Überlegungen.


    Letztes Jahr hatte ich durchweg allen Völkern unabhängig von der Stärke einen HR gegeben, weil es ein "zu früh" angeblich nicht gibt, den kleineren Völkern hat das aber anscheinend nicht so gut getan, während die größeren größer wurden als ich es bisher kannte. Ob es nur daran lag, kann ich nicht sagen, es war auch deutlich häufiger Flugwetter im März/ anfang April 2022, während es ende April Anfang Mai wieder vier fünf Wochen richtig kalt war mit kleinen Flugfenstern, aber die starken Völker sich stark und die schwächeren erst zum Juli hin stark entwickelten (naja, dass es überhaupt schwächere bzw. Mittlere gab und teilweise gibt, ist natürlich der Fehler, die Ursachen liegen in Fehlern Juli/August 2022). Jetzt müssen die Tage erstmal die Völker an den wie sich jetzt herausgestellt hat ungünstigen Pollen-Standorten stehenden Völker umgesetzt werden, danach gibt's den 1. HR.


    Schöne Grüße - Matthias

    Ist schon ein verrücktes Frühjahr.

    Es wäre immer noch praktisch, wenn du dein Profil mal ausfüllst, weil so kann man deine Aussagen leider gar nicht zuordnen.


    Aber auch hier an die Küste gibt es einen aktuellen Wetterbericht bis Ostern, den man bei den ganzen Online-Videos mit im T-Shirt bei 15-20 Grad imkernden Kolleg*innen so gar nicht glauben mag, nach "Ostereier im Schnee suchen" sieht es aktuell immerhin noch nicht aus. Die Völker geben trotzdem weiter gas, Freitag nach dem Füttern stell ich den ersten HR bei den stärkeren mal drauf.


    Schöne Grüße - Matthias

    Hier ist für die nächsten 16 Tage nur an zwei Tagen Flugwetter angesagt (1×11 und 1x12 Grad), da wird noch nix reinkommen, und die letzten vier Wochen waren ähnlich. Dies Jahr ist der März hier viel kälter als letztes Jahr, und wenn die Temperaturen mal ok sind, ist Wind oder Sturm. Ich lasse die Kisten zu, Honigraum setze ich auf, wenn es mal ein paar Tage 13-15 Grad hat, das wird wahrscheinlich Mitte April sein. Letztes Jahr war die Wetterlage so, dass am 23. März die Durchsicht mit Schied setzen erfolgen konnte und der erste HR drauf kam, dies Jahr ist nicht daran zu denken. An einem Tag beim Nachfüttern fielen einige auf den Gitterboden und verklammten dort. Liegt am erforderlichen herumhebeln bei den mit hoffmann Rähmchen komplett vollen Bruträumen. Nächste Jahr wird hier ein Freiraum gelassen und nur auf 9 DNM 1,5 überwintert, das ist völlig ausreichend, musste ich aber auch erstmal lernen (dann geht's auch leicht mit Schied setzen, so habe ich das dies Jahr noch nicht gemacht). Also hier wie gesagt erstmal noch nix mit HR; auf 11 DNM 1,5 Rähmchen haben die auch schon etwas Platz zum Einlagern, die bauen sich jetzt hoffentlich zur Frühtracht gut auf (der Raps wird hier vor Ende April glaube ich nicht blühen).


    Schöne Grüße - Matthias

    Zur Zeit stehe ich 800m vom Raps entfernt, muss ich näher ran?

    Füll bitte mal dein Profil aus, dann sind Tipps generell passgenauer für dich.


    Zu deiner Frage, geht es um Bestäubungsleistung oder um Honigertrag, das muss nicht immer identisch sein.

    Die Bestäubungsleistung in der Zielkultur ist die ersten 100m ausgezeichnet, bei größeren Entfernungen, nimmt

    der Bienenbeflug dramatisch ab. Deshalb müssen bei größeren Flächen die Bienenvölker verteilt aufgestellt

    werden, um eine gleichmäßige Bestäubung zu gewährleisten.

    Auf S. 169 findet sich noch eine Tabelle dazu mit Bezug speziell auf Raps, Bestäubungsleistung in Abhängigkeit von der Entfernung.


    Bei Raps denke ich, dass Honigertrag und Bestäubungsleistung miteinander stark korrelieren, weil Raps so extrem viel Nektar gibt. Die Stände genau im Acker decken dann kreisförmig am meisten ab, ein 100m Kreis sind 3 Hektar, sind 18 Völker optimal laut dieser Quelle, der nächste "Kreis" in 200m Abstand können die nächsten 18 stehen. Anfahrt ist halt meist unpraktisch dann, und mir reicht auch ein Stand am Feldrand, wenn ich dafür gut drankomme, es deckt halt nur 100m einen Halbkreis 1,5 Hektar ab, macht demnach 9 Völker alle 200m als Optimal. "In der Ecke" eines Rapsfeldes sollte man nicht stehen, das gibt nur einen "Viertelkreis".


    Schöne Grüße - Matthias

    Das Volk bleibt aufgrund des geringen Durchmessers kleiner als es wäre, wenn es sich ungehindert in alle drei Dimensionen ausbreiten könnte.

    Danke für diese Wiedergabe Bretschkos, da muss man beim Schieden folglich glatt aufpassen, dass nach Möglichkeit nach links und rechts gleichmäßig eine Wabe Platz bleibt.

    Die Volkentwicklung schreitet voran, aber es sind so gut wie keine Flugtage.

    Ja, wir sind hier im Norden wettertechnisch ein wenig benachteiligt. Allein, dass die Bienen die vorhandenen Krokusblüten usw. (zumindest draußen auf dem etwas kühleren, windigeren Land) kaum nutzen können, und wenn, dann nur in sehr kleinen zeitlichen Fenstern in denen geflogen werden kann - das spricht in meinen Augen z.B. für eine möglicherweise größere erforderliche Einwinterungsstärke und erforderlich "fettere" Winterbienen als in anderen Ecken Deutschlands, um in der Frühtracht auf das gleiche Ergebnis zu kommen...


    @edit: In der Spättracht war zumindest hier in der Gegend in den vergangenen Jahren allerdings keine sommerliche Dürre wie oft in anderen Gegenden Deutschlands.


    Schöne Grüße - Matthias

    Gibt es eigentlich Messungen dazu, wie sich das Recapping der Bienen als zentrales Varroa-Resistenzmerkmal auf die sonstige Volksentwicklung auswirkt?


    Wenn ich es >>aus diesem Vortrag (der beginnt nach ca. 3:40 Minuten) richtig verstanden habe, gab es ja Bienenvölker, die bis zu 60% aller Zellen wieder geöffnet haben - diese Bienen können in der Zeit nicht ausfliegen und Pollen oder Nektar sammeln zum Beispiel. Also sind es eher die Ammenbienen oder die Flugbienen, die dieses Recapping machen? Und wird, falls es Ammenbienen sind, dadurch z.B. andere vorhandene Brut ggf. in der Pflege vernachlässigt, was sich negativ auswirken könnte?


    Schöne Grüße - Matthias

    Was sollte ich mit dem ganzen Futter machen das da drin ist , die zweite Zarge besteht quasi zur gänze aus nahezu komplett verdeckelten Futterrähmchen .

    Ich würde es drin lassen, wie viel Futter ist das, ca. 10 Kilo? Die verbrauchen jetzt ne Menge und können leicht verhungern wenn nix mehr in der Kiste ist und noch nicht genug reinkommt. Am besten direkt ans oder übers Brutnest, vielleicht einmal Futterwabe kleckerfrei anritzen.


    Königin brauchst du nicht finden, Stifte reichen als Info.


    Schöne Grüße - Matthias

    Jeder Wiederverkäufer hat andere Konditionen und erreicht andere Kunden. Mag sein, dass andere 30% Rabatt geben, kann und will ich nicht. Ich muss aber auch keine 5t Honig vermarkten, da sieht es vermutlich ganz anders aus.

    Den Preisabschlag für Wiederverkäufer hatten wir schon besprochen, der lag tatsächlich bei den meisten Kolleg*innen die sich hier gemeldet haben bei um die 12-15% zum Haustürverkauf, und dann halt auf die nächste gerade Zahl ab- oder aufgerundet.


    Fand ich interessant, es gab glaube ich kaum oder sogar keine Abweichungen zu diesem Wert, auch bei größeren Mengen.


    Ein Rechenbeispiel mit der Annahme dass der Wiederverkäufer sich die 9% USt zurückholen kann, d.h. wenn ich normal ein 500g Glas für 7,50 Euro verkaufen würde: Dann wäre mein Wiederverkäuferpreis bei ca. 6,50 Euro, ihn kostet der Honig nach USt Abzug am Ende 5,96 Euro, im Regal stünde der z.B. für ca. 8,80 Euro, nach 7% Steuern bleiben 8,22 Euro, abzgl. 5,96 Euro bleiben ihm 2,26 Euro = 38% Gewinn, das passt auch für den Markt als Spanne... Wenn am Ende ca. 40% Gewinn für einen Wiederverkäufer herauskommen, ist das ein Wert, wo man m.E. gut in ein Verhandlungsgespräch kommen kann, die Zahlen kann sich jeder nach seinem Preislevel der Umgebung ausrechnen, vielleicht hilft das ja etwas weiter.


    Schöne Grüße - Matthias

    ImkerBruno Danke für den Erfahrungsbericht! Stellst du vielleicht noch ein Bild von dem verwendeten Käfig ein? Beim IFT wurde ein Käfig gezeigt, der in Kaltbau verwendet werden kann und so groß ist wie ein DNM 1.0 Rähmchen.


    Des Weiteren war die Meinung über den Zeitraum vom 01.11. bis 31.01. drei Monate Käfigen sei am effektivsten, das ist aber so noch nicht getestet.


    Der wenige Totfall bestätigt denke ich, wie du schon schreibst, dass die Winterbienen ihre Fettkörper wegen der Brutfreiheit wohl behalten und im Frühjahr darum mehr Power haben, das Volk schnell aufzubauen, sobald die Königin wieder legt. Und es könnten mehr Bienen als normal "Durchhalten", meines Wissens liegt der Totfall bei 30% über Winter. Wäre eine These. Und Winterbehandlung entfiel oder?


    Der geringere Futterverbrauch wäre ein weiterer Punkt, 4,7 Kilo in 114 Tagen wäre 3,7 Kilo in drei Monaten.


    Kannst du vielleicht noch die italienische Studie verlinken? Das wäre nochmal interessant...


    Schöne Grüße - Matthias

    Ich habe auch schon Saucen usw. mit einem Gastro Gerät vakuumiert, das ging super (Kammervakuumierer). Dauert halt länger als im Glas abfüllen, je nach vakuumierungsgrad manchmal 30-40 Sekunden.


    Futterwaben passen bei den meisten Geräten wohl nicht rein, ich würde eher empfehlen die Wachsmotteneier über einfrieren zu töten, Temperatur weiß ich gerade nicht, lässt sich aber herausfinden.


    Schöne Grüße - Matthias