Vielleicht heißt so ein Honigraum falsch. Der müsste z. B. Erweiterungsraum heißen.
Dann ist er nicht wetter- oder nektar- sondern völkerentwicklungsbedingt.
Die Zwei Zargen Imker sprechen wohl von Honigraum meist nur im Zusammenhang mit Honigernte, während ein-Zargen-Imker den wohl meist ganz normal als Erweiterung für z.B. erforderlichen Platz sehen. Darum gucken zwei-Zargen-Imker oft irritiert, wenn man als ein Zargen Imker von Honigräumen aufsetzen spricht, es liegt an der unterschiedlichen Betriebsweise. Jedenfalls meinte Melanie von Orlow das in einem ihrer Vorträge.
Was die Volksentwicklung angeht, frage ich mich tatsächlich, wie groß der Unterschied z B. zu Köln, Berlin oder Stuttgart im Gegensatz zu hier oben oder in Höhenlagen ab 500-1000m ist, und ob die Erweiterung dann generell etwas später erfolgt. Weil ohne Flugwetter kommt nur wenig Pollen rein, und irgendwann ist der Fettkörper der Winterbienen auch verbraucht... sind nur Überlegungen.
Letztes Jahr hatte ich durchweg allen Völkern unabhängig von der Stärke einen HR gegeben, weil es ein "zu früh" angeblich nicht gibt, den kleineren Völkern hat das aber anscheinend nicht so gut getan, während die größeren größer wurden als ich es bisher kannte. Ob es nur daran lag, kann ich nicht sagen, es war auch deutlich häufiger Flugwetter im März/ anfang April 2022, während es ende April Anfang Mai wieder vier fünf Wochen richtig kalt war mit kleinen Flugfenstern, aber die starken Völker sich stark und die schwächeren erst zum Juli hin stark entwickelten (naja, dass es überhaupt schwächere bzw. Mittlere gab und teilweise gibt, ist natürlich der Fehler, die Ursachen liegen in Fehlern Juli/August 2022). Jetzt müssen die Tage erstmal die Völker an den wie sich jetzt herausgestellt hat ungünstigen Pollen-Standorten stehenden Völker umgesetzt werden, danach gibt's den 1. HR.
Schöne Grüße - Matthias