Hallo miteinander,
ich bin vor kurzem auf ein kleines Video über Bienenwachskerzen und deren Beugung im Mittelalter gestoßen. Leider nur auf Englisch aber sehr interessant.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Pleo
Hallo miteinander,
ich bin vor kurzem auf ein kleines Video über Bienenwachskerzen und deren Beugung im Mittelalter gestoßen. Leider nur auf Englisch aber sehr interessant.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Pleo
Äh---
Die Brutspitze passt auf 5 Zanderwaben (nach Liebefelder Schätzmethode) aber nicht auf
6 Dadant???
Das muss ich nicht verstehen, oder?
Musst du nicht… so wie ganz viele weitere Behauptungen.
Alles anzeigenhttps://youtu.be/2ZUjsPPM3RkHat aber nur damit zutun, dass ich züchten möchte, wäre Honig für mich Lebensinhalt
ich züchte wohl auch, sagt man von mir
Und das in DD.
Der wohl berümteste..... züchtete ebenso in DD.
Ich hab die Segeberger reichlich gehabt, bis die gestohlen wurden (alle!)
Ich kenn die. Einziger Vorteil ist die Warmhaltigkeit, die Kiste peppelt also, eben genau das solltest du als Züchter nicht! Das wenig geringere Gewicht, wird mit der (über) Größe bezahlt.
Wer wandert, hat interesse möglichst viel aufzuladen, ich hab dafür 10er, das langt .
Ich mach auch keinen Hehl draus, da du in der 12er mehr Platz hast.... (über den besagten Fehler, bin ich noch nciht gestolpert, was meinst damit?)
Die Honigrähmchen der Segeberger, DN1. ein Greuel für mich, im BR das gleiche.
Der Beespace ein Fremdwort bei den Segebergern, und zwar oben wie unten dazwischen..
Spechte, freuen sich über freien Zutritt, ebenso wie Wachsmotten, die bohren fröhlich vor sich hin. Wie die Kisten nach 10Jahren Sonne aussehen, weisst selber. Hast die schon so lange?
Im Süden, sind Styrokisten undenkbar, wegen UV....
. Du wärst sonst überrascht, wie einige Imker im Mittelmeerbereich berufsmäßig imkern.
ich hab schon längere Zeit da geimkert........
Ich schrieb: von Portugal bis Ural....... DD is weit verbreitet. Da wir keinen Italiener, schon garnicht USitaliener haben, passt DD am besten für unsere Biene und Klima.
Du kannst natürlich alles negieren, ich bin da nüchtern.
(Wolfgang- geschaft!
)
Er meint glaube ich das folgende Video:
Viele Grüße Pleo
Hey ChrisAusEssen ! Danke für deine Antwort. Das Volk steht im Raps und hat zwei Honigräume drauf. In der Drohnenwabe befindet sich kein Nektar. Die linke "Zunge" ist auch bestiftet.
Die Rähmchen hatten noch Wachsreste anheften und keinen richtigen Anfangsstreifen, deswegen dachte ich, haben sie vieleicht so angefangen zu bauen. Die Zungen "verschmelzen" auch mit zunehmender Größe.
Ich behalte das Volk im Auge.
Ich habe im letzten Jahr unbegattete Königinnen vom Züchter eingewechselt und einige Landrassenkö's behalten. Heute bei der Kontrolle konnte man sehr gut erkennen, welche Herkunft in welcher Kiste steckt.
Die Deutung, welche Völker friedfertig und ruhig in der Kiste gesessen haben und welche Variante wild aufgeflogen ist und mit dem Hintern voran in Richtung meines Gesichte geschossen ist, überlasse ich euch.
Kurze Frage bezüglich der Zungen im Drohnenrahmen. Wie deutet Ihr diese Aufnahme?
WhatsApp Image 2022-04-14 at 10.55.49 PM.jpeg
Viele Grüße
Pleo
Was sagen die erfahrenen wie lang mein Raps noch braucht?
Das erste noch ne knappe Woche, das untere kann man nicht erkennen, aber in jedem Fall noch später. Es wird wahrscheinlich sowieso nicht so gut honigen, wenn überhaupt.
Hallo Berggeist . Woher weißt du, dass der Raps nicht honigt?
Viele Grüße Pleo
...
- Bei der Winterbehandlung muss man auch aufmachen und verliert die Wärme und die Propolisdichtung....
Darf ich fragen, wie du die Winterbehandlung machst - ohne die Beute zu öffnen?
Ich denke hier wird der Vergleich zu Verdampfern gezogen, welche über das Flugloch applizieren.
Was passiert wenn man es trotzdem macht. Derzeit wohl nicht viel. Wo kein Kläger ist, da ist kein Richter.
Dann hast du was verpasst... Es gab letztlich einen "prominenten" Fall.
Gruß, Thorsten
Hallo Thorsten,
ist dir ein weiterer Fall bekannt? Ich würde behaupten, dass Nordbiene es wirklich darauf angelegt hat. Das wurde m.M. in seinen Videos deutlich. Das dagegen vorgegangen wird, ist verständlich.
Viele Grüße
Pleo
Habe ich „experimentell“ alles hinter mir. 😔
Sehe im BR für KS-Waben kaum Vorteile.
Zwei MW habe ich noch, nur im HR.
Passt zu meiner Art Honig mit dem Löffel zu ernten.
Ein Gedankenexperiment?
Du machst doch "überwiegend" Stabilbau. Was hat dich bewogen, Mittelwände aus Kunststoff auszuprobieren? Was waren deine Ansprüche und was waren die Nachteile?
Viele Grüße
Pleo
Oder bleiben die Dinger fix nur und ausschliesslich im Brutraum?
eigentlich haben die ihre Vorteile im Honigraum...
Umlarven von einer Kunststoffwabe hat aber auch Vorteile...
Besonders bei schwarzen Kunststoffmittelwänden ist das Umlarven einfacher, da die Larven bei einem schwarzen Hintergrund besser zu erkennen sind.
…aber das ist wohl eher eine Frage von "Religion" als von "Fakten/Technik".
Genau das ist es. Es geht hier leider nicht mehr darum Fakten und Vor- und Nachteile abzuwägen. (Wobei es in diesem Faden eigentlich um Erfahrungen mit Kunststoffmittelwänden gehen sollte)
Ich war bei der Einführung der Segeberger Kunststoffbeuten nicht dabei, aber ich kann mir vorstellen, wie die Diskussion darüber früher abgelaufen ist.
ich hab mal welche von nicot bestellt für den Honigraum, da sind die Zellen 5 mm ausgezogen. Kein bewachsen mehr nötig, sofort einsatzbereit
Das hört sich, im Nachgang zu meiner "Wabenwachsparty" verlockend an. Wonach muss ich da suchen?
Wie macht ihr ( LionBee ) das eigentlich. Ich habe mich mal in eurem Shop umgesehen und dort wird ja mit Biohonig aus ökologischer Imkerei geworben. Dem entsprechend müsstet ihr doch Demeter- oder Bio-Zertifiziert sein, was Kunststoff in den Beuten nicht erlaubt und nur Naturwabenbau oder Bio-Wachsmittelwände erlaubt.
Viele Grüße
Pleo
Ich habe gestern als Test, eine Mittelwand zu einem Ableger gehangen.
Die Bienen bauen bereits aus, wie an der Aufnahme zu erkennen.
Ich glaube trotzdem, mit zu viel Wachs bewachst zu haben.
Viele Grüße
Pleo