Beiträge von Geissbock
-
-
hallo,
Eine Frage von einem Neuling der nur ein Volk besitz.
Wenn man die oxalsäure anmischt muss sie angewendet werden und darf später nicht mehr verwendet werden . Okay !
Wenn man nur die Hälfte von jedem Bestandteil anmischt kann man dann die andere Hälfte eventuell im nächsten Monat anmischen und damit behandeln ?
-
-
na klar !
Ja ..... eine anderthalb zarge und zwei flachzargen
-
hast du vielleicht einen Tipp für ein gutes Buch, wo man auch wirklich was nachschlagen kann .
-
logisch.
Bei YouTube.
Imkerei Dirk Unker ausrichten der Waben.
-
danke für die knackige Info 👍
Okay nur die große brutzarge stehen lassen .
Ich habe auch mal gelesen man sollte da ein bisschen mehr Platz lassen also ein Rähmchen weniger. Wäre das sinnvoll ?
Auch das habe ich aus dem Internet: sommerbau - die rähmchen längst zum Flugloch. Winterbau - die rähmchen quer zum Flugloch . Damit die Luft leichter warm gehalten werden kann .
-
Hallo,
meine Bienen und ich stehen vor dem ersten Winter und möchten auf keinen Fall etwas falsch machen. Ich habe mich im Intern und mit Büchern informiert wie man das am besten macht. Ich würde aber auch gerne noch einige Ratschläge von euch einholen . In Büchern ist es alles etwas oberflächlich behandelt und im Internet giebt es viele verschiedene Meinungen. Wie z.B über Winter und Sommerbau, Gitter, Zargen Rückbau ( Das wird natürlich hier auch nicht so ganz anders sein
) . Ich würde aber ein paar Ratschläge gerne annehmen damit wir gut durch den Winter kommen .
Ich habe eine Segeberger Beute mit einer großen Brut Zarge ,Gitter und 2 kleine Honig Zargen.
Gruß Peter
-
danke für alle die netten und informativen Antworten.
Es wird wohl doch nur eine anfängliche Situation gewesen sein das einige bienen vor dem Flugloch gelegen hatten.
Ich habe das genauer beobachten und habe die letzten 2 Tage nur noch 2 Tote Bienen entdecken können.
-
Nein ich habe keinen imkerpaten.
Ich habe mich mit Bücher und Internet informiert. Ich habe ja auch schon viele Informationen bekommen , das es nicht ungewöhnlich ist . Sie sind auf jeden Fall fleißig am bauen und es macht viel Spaß ihnen zuzusehen.
Gruß Peter
-
vielen Dank für die Info's.
Ja man macht sich am Anfang viele Sorgen.
Die Beute steht auch auf einer befestigten Fläche, da sieht man auch jede biene .
-
in der Stadt. Rhein Sieg Kreis. Zwischen Köln und Bonn.
Ich habe sie ja erst 3 Tage.
Eine wasser Tränke habe ich selbst gebaut .
Es giebt keine Lähmungen.
Ich werde das auch weiter beobachten.
-
nein .
Außer das sie tot sind sehen sie ganz normal aus .
Manche bewegen sich noch schwerfällig aber sterben nach einer Zeit.
-
okay,
Vielen Dank für die erfreuliche inko .👍