ich kenne das auch aus anderen Bereichen, manche Menschen machen es sich einfach, indem sie einfach abgucken. Einen Namen (Marke) kannst du dir beim DPMA schützen lassen, auch ein Logo (es kostet ca. 300 €/10 Jahre - danach wird`s teurer). Und trotzdem wird es weiterhin Menschen geben, die es ignorieren. Man könnte sie dann aber zumindest darauf hinweisen oder abmahnen
Beiträge von lullabee
-
-
Auch wenn ich selbst viell. nicht so gut mit ihr zurecht komme, würde ich sie nicht pauschal schlecht machen. Jeder hat doch andere Vorstellungen und Wünsche
Nur die Bienen, die fragt keiner.
Jeder steht mal am Anfang und muss seinen Weg finden. Aber um auf deinen Einwand zurück zu kommen: fragen denn Imker ihre Bienen, ob sie Mittelwände gut finden, das Absperrgitter oder ob ihnen die fremde zugesetzte Königin lieb ist? Es gibt denke ich viele, viele Umstände, die Bienen anders machen würden als wir Menschen uns das zurecht basteln
-
Wenn Dir Dein Kreuz lieb ist, gerne Mellifera Einraumbeute
Ich habe wie gesagt inzwischen auch die Mellifera-Einraumbeute und möchte auch gerne bei einer Beute mit Rähmchen bleiben. Ich denke aber, es gibt viele Imker, die sehr gut mit der Bienenkiste zurecht kommen und auch zufrieden sind. Auch wenn ich selbst viell. nicht so gut mit ihr zurecht komme, würde ich sie nicht pauschal schlecht machen. Jeder hat doch andere Vorstellungen und Wünsche.
Und Danke für die Info zum verlinkten Beitrag (muss mich im Forum erst zurecht finden), hab`s eben gelesen. So ein Königinnen-Abfangkäfig wäre vielleicht eine Idee -
Bienekiste: Trommelschwarm und dann Weisel rausfischen/sieben und in eine "ordentliche" Beute,
oder Weiseldoppelkäfig- da braucht man 2.begattete Weisel als Konkurrentin
was meinst du mit Weiseldoppelkäfig - was genau mache ich damit? Eine andere Beute würde ich mir besorgen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, das Volk umzuziehen
-
Schwarmherkunft der besiedelten Kiste wäre interessant. Naturschwarm, Kunstschwarm?
es war ein Naturschwarm aus 2019. Habe den Imker vor ca. 2 Wochen schon angeschrieben und erzählt, was ich beobachte.
Flugbetrieb ist noch relativ ordentlich vorhanden -
ich lese hier seit einigen Tagen mit (bin neu hier im Forum). Ich habe erst seit Mai 2019 Bienen (1. Volk in der Bienenkiste), im Mai 2020 kam ein zweites Volk in der Einraumbeute dazu (beide Völker stehen hier bei uns am Haus). Am Bienenkistenvolk ist mir Anfang Juni aufgefallen, dass etwas nicht stimmt (ich dachte zuerst an verfrühte Drohnenschlacht). Als Neuling konnte ich meine Beobachtungen die ersten Tage nicht einordnen, beobachtete das Volk weiter täglich und hatte dann recht bald den Verdacht auf CBPV. Nachdem ich einige Tage tote Bienen sammelte und Mitte Juni nach Freiburg zu Dr. Tritschler schickte, kam heute die Bestätigung: hoher Befall an CBPV. Umweiseln in der Bienenkiste ist wohl kaum möglich