Beiträge von Slayer


    Vielfach hat das zusätzlich auch mit dem Rückgang der Brutflächen zu tun - je weniger offene Brut, desto unfreundlicher. Ich habe diese Woche viele Völker gesehen, die - weiselrichtig - derzeit aus der Brut sind.

    Hier auch so. Habe ich heute bei zwei Völkner genau so beobachten können... keine Stifte, keine Maden aber viel frisch verdeckelte Brut. Die fette Königin ist so langsam über die Waben getingelt als wäre sie im Urlaub. Zudem war das Volk ungewöhnlich biestig.

    :/ Dein Plan: 2 potentielle Zuchtmütter bewerten. - ZEITGLEICH eine unbekannte Betriebsweise testen. - PLUS das 1. Mal selber umlarven und Zellen ziehen. - Als Ergebnis 6 schwarmträge WV für nächste Saison erwarten. - Dafür gibt's 2 Testgruppen mit je 3 Völker mit unbekannter Königin.

    Es geht mir aber um die Grundlagen für die nächste Saison.

    Wie kannst du bei so vielen Variablen und ZEITGLEICH einer so kleinen Testgruppe reproduzierbare Rückschlüsse ziehen? Etwas, das mehr als Zufall ist?

    What?


    14 WV haben eine junge legende KÖ, die ihr Können vorher in kleineren Einheiten gezeigt haben. In den anderen 6 Völkern steckt eine Zelle parallel zur vorhandenen Königin, wo sich im Frühjahr zeigen wird wer das Zepter führt. Ein paar 6er Ableger habe ich auch noch zur Sicherheit über den Winter.

    Was die jeweiligen Völker und die vorhandenen Zuchtmütter dann wirklich leisten, werde ich erst nächstes Jahr sehen. Ich muss in meinen Bienenhaufen erstmal eine Linie reinbringen, was nicht so einfach ist wie ich gerade merke.

    Dann würde ich das nicht dem Zufall überlassen und mit geprüften Königinnen umweiseln.

    Dazu müsste ich aber nochmal 6 M+ o.ä. kaufen und Kunstschwärme machen, um die bis Sep/Okt. zwischenzuparken. Und für alle meine WV parallel einen Ablegerkasten laufen zu lassen wäre - besonders bei zunehmender Völkerzahl - nicht in meinem Sinn.


    Deshalb bin ich, hinsichtlich der zukünftigen Bertriebsweise der Vermehrung, noch unschlüssig.

    Es geht mir aber um die Grundlagen für die nächste Saison.

    Was ist Dein Ziel?

    Wenn Dein Ziel ist im Folgejahr "irgendeine Königin im Volk zu haben, oder auch keine" dann mach und teste - dazu ist diese Methode geeignet...

    Wenn aber Dein Ziel ist eine "bestimmte Königin im Volk zu haben" - dann vergiss es, dazu ist diese Methode leider nicht geeignet...

    Im Idealfall soll in allen meinen WV eine junge KÖ vorhanden sein. Im Moment habe ich zehn Völker mit einer weißen KÖ, in den anderen befinden sich Nachgeschaffene oder Schwarmköniginnen. In vier M+ sind noch junge- gutlegende Damen, die im Herbst eingeweiselt werden sollen. Für die restlichen 6 Völker benutze ich jetzt die Alternative und habe eine Zelle zur vorhandenen KÖ zugesteckt – um dem Volk die Wahl zu lassen.


    In diesem Jahr hatte ich zwar sehr guten Honigertrag (besonders im Raps), allerdings konnte ich den Schwarmtrieb der älteren KÖ nur schwer brechen, weshalb ich mit durchweg jungen Damen in die neue Saison starten möchte.

    Über das Stöckchen springe ich. Dann roll doch bitte mal eine Betriebsweise für eine Mini-Imkerei aus, zumindest die Eckdaten, wo sich diese Methode 'lohnt'.

    Ganz simpel, Jungvölker ziehen und alle Altvölker bekommen im Herbst (an mitte September, eher Ende) ne Zelle. Fertig. Die meisten Überwintern dann mit zwei Königinnen, falls man dochmal ein Drohnenbrüter hat im Frühjahr, wird der Vereinigt

    So ist auch mein Vorhaben… allerdings stelle ich es mir schwer vor Mitte/Ende September noch eine Zelle zu bekommen oder anpflegen zu lassen?! Bin ja jetzt schon am Schwitzen ob die Damen noch einen Typen abbekommen.

    Ich habe den Artikel über den Dunning-Krüger Effekt gelesen. Was diese beiden Herren herausgefunden haben, mag wohl wahr sein. Ich sehe mich da nicht abgebildet. Ich bin eine die sehr viel liest und beobachtet und schon längst gemerkt hat, dass Bienenhaltung eine sehr komplexe Sache ist. Deswegen lese ich ja so viel. Wenn ich in euren Augen eine unreife Besserwisserin und ein Wendehals bin, macht mich das traurig. Ich will nicht in einem Forum mit diskutieren, wo ich verhauen werde. Das tut mir weh. Ich habe dieses Forum bisher geschätzt, ganz viel mitgelesen, mich bisher wenig getraut mitzureden, und offensichtlich zu Recht. Schade eigentlich.

    Geht mir genauso, Mara. Nur das „verhauen werden“ sehe ich nicht so, denn in der Anonymität des Internets gibt’s es viele Möchtegerne... deshalb tangiert mich das überhaupt nicht. Ich verstehe auch nicht, warum manche Leute gleich so angepisst sind nur weil man einen anderen (vielleicht für Bienen und Mensch) einfacheren Weg ausprobieren möchte. Die garstigen alten Tanten scheint es nicht nur in den Bienenkisten zu geben;-)

    Ich verstehe nicht, weshalb man als Anfänger bewährte, gut fundierte Konzepte über Bord wirft, um was ganz Exotisches auszuprobieren.

    So exotisch ist diese Methode nicht!


    Ich mache meine Erfahrungen gerne selber, deshalb probiere ich auch viel aus… und die Sache mit dem Zellen dazu stecken hört sich vielversprechend an. Deinen Spruch mit dem Goldfisch kannst du dir übrigens genauso stecken😉


    Wie geschrieben… wenn es klappt freue ich mich und wenn nicht, bin ich um eine Erfahrung reicher.

    Die schlüpfende Königin soll dann von den noch vorhandenen Drohnen begattet werden und die Königinnen bis zum nächsten Frühjahr gemeinsam im Volk leben.


    Danach würde das Volk die stärkere Königin aussuchen und die andere vor die Tür setzen. Es soll eine einfache Methode zur Umweiselung sein.

    Ich probiere es mal aus - denn heute ernte ich zum ersten Mal schlupfreife Weiselzellen (wenn sie denn etwas geworden sind^^) und möchte damit drei Ableger und drei WV bestücken, ohne die alte KÖ rauszunehmen.


    Hat für mich den Vorteil, dass ich die Weiselzellen gleich von der Zuchtleiste in die Völker stecken kann und nicht erst die jungen Königinnen irgendwo zwischenparken muss. Außerdem spare ich mir dabei das Suchen der Alten, denn das ständige rumblättern in den Völkern ist nicht so meins.

    Ob die Idee nun von Heuvel oder Honecker stammt ist mir egal… wenn es klappt, wäre es eine einfache Art frische Königinnen ins Volk zu bringen.

    Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.

    Ist das diese famose Heuvelmethode? Tja, als Anfänger hat man's nicht leicht :)


    Danke, für diese Vorlage;-)


    Deine (und natürlich Ludgers) Youtube-Vorträge sind super und ich verpasse fast keine Folge… denn der Unterhaltungswert und die inhaltlichen Informationen sind schon fast einmalig. Allerdings fällt es mir durch deinen Beitrag wieder einmal auf… wenn man die Kommentare von einigen „Ollen Imkersäcken“ hier liest, dass wohl im zunehmendem Alter keine andere Vorgehensweise mehr toleriert werden kann?! Natürlich ist es klar, dass z.B. Binder, Aumeier und Heuvel immer etwas Neues bringen müssen um Aufmerksamkeit zu erlangen… aber manche Sachen scheinen dabei doch nicht so verkehrt zu sein;-)

    Ich habe erst seit gut einem Jahr Bienen und bin deshalb auch noch am Ausprobieren mit der Völkerführung und den Königinnen. Trotzdem ein kleines Beispiel: Meine TBE Brutscheune vom letzten Jahr – die sich ihre KÖ selber nachgeschaffen haben – hat im Frühjahr 70kg Raps gebracht! Allerdings hätte ich die ganzen Nachschaffungszellen mit einer Sense mähen können – so viele waren das. Am Ende hat auch kein KÖ-Ableger mehr geholfen und für die Sommertracht waren sie dann zu schwach.


    In diesem Jahr habe ich mir mehrere „gute“ unbegattete KÖ gekauft, um sie in Apideas und M+ per Kunstschwarm für eine Standbegattung zu vereinigen. Den Damen geht es bestens und sie werden (und wurden auch schon) dazu verwendet, die schwachen und älteren Königinnen zu ersetzen.


    Zudem habe ich mir zwei Belegstellen- begatteten KÖ gegönnt die zur Erntezeit über die Bienen der Honigräume eingeweiselt wurden. Hier habe ich vor Kurzem umgelarvt, um die (am 19.08.) schlupfreifen Weiselzellen in die restlichen Völker zu hängen. Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.


    Es ist und bleibt spannend! 😊

    Habe es genau so gemacht wie du beschreibst, auch bei mir hat das Volk noch gebraust als ich den Adam-Fütterer aufsetzte. Zwei Tage später wurde Pollen eingetragen und heute (8 Tage nach Erstellung) hat die gute Reinzuchtdame die ersten Stifte verteilt 😉