Beiträge von Slayer

    Da hast du natürlich recht, doch ich muss hier einen Kompromiss eingehen. Habe bei den beiden Firmen sowohl Raps als auch Linde geerntet. Jede Firma hat sich ein individuelles Etikett entworfen… wenn ich jetzt mit zwei verschiedenen Honigsorten ankomme, folgen daraufhin wieder etliche Telefonate und Gespräche. Die Kommunikation mit den Firmen (so gerne ich sie manchmal führe) hat mehr Zeit gekostet als die Arbeit an den Bienen. Hatte ich im Vorfeld völlig unterschätzt!

    Die Geschmacksnoten passen m.E. nicht so recht zueinander. Die fruchtig süße Rapsnote und das sommerliche Lindenaroma verdünnt sich gegenseitig zu einem nichtssagenden Mischmasch. Ich fand es nicht gut - Geschmacksache!

    Kann ich mir vorstellen! Da es aber mein "Honig-Pflichtteil" für die Firmen ist, die Völker gemietet haben, gehe ich das Geschmacksrisiko mal ein. Die sortenreinen Honige möchte ich für meinen kleinen Stammkundenkreis vorbehalten;-)

    Habe 70% Raps/Frühtracht und 30% (noch flüssigen) Sommerhonig. Meine Kunden bevorzugen leider nur cremigen Honig, weshalb ich den Großteil vom Sommerhonig 50:50 mit frisch aufgetauter Frühtracht mischen möchte. Nun habe ich etwas bedenken, dass sich diese Mischung nach einer Zeit im Glas absetzen könnte. Gibt es da evtl. Erfahrungen? Sollte ich die fertige Mischung zur Sicherheit lieber nochmal durchs Melitherm laufen lassen?

    Eigentlich richtet sich die Völkerzahl doch hauptsächlich nach dem, was ich z.B. an Honig verkaufen kann. Die Imker in meinem Umfeld haben seit Jahren ihre festen Abnehmer, sind damit zufrieden, und halten deshalb ihre 4-8 Völker. Macht ja auch Sinn… denn wenn ich den Großteil meines Honigertrags für 4 bis 5 €/kg verschleudern muss, dann bin ich vielleicht ein super Imker, aber halt auch eine Null in der Vermarktung. Da trennt sich mMn schon die Spreu vom Weizen.

    Bitte keine Diskussion über Honigpreise;-)


    Wenn die Vermarktung parallel zur Völkeranzahl wächst und - nach dem alten Spruch: „eine Ernte in den Völkern, eine auf dem Konto und eine im Keller“ ist (was sehr oft leider nur ein Traum bleibt), dann kann das Wachstum auch mal etwas schneller gehen. Wenn es gewollt ist.


    Meine knapp 400 kg Honig habe ich alleine, mit einer 75€-teuren 3-Waben-Handschleuder ohne Spritzschutz durchgeleiert… als ich danach mit Putzeimer und Wischtuch um den Kopf über unseren Hof gelaufen bin, habe ich mich auch gefragt „was machst du hier eigentlich…“

    Ich hoffe du übernimmst dich nicht. Hast du noch andere Hobbys, Familie?

    Als ich mit dem Hobby der Fotografie angefangen habe, reiste ich kurze Zeit später fast jedes Wochenende durch ganz Europa. Das war zu viel, weshalb ich es wieder runtergefahren habe. Jetzt sind die Bienen mein größtes Hobby, ich gehe es auch wieder bis zur Perfektion an (wenn es das im Umgang mit Lebewesen überhaupt gibt) und bin jeden Abend zuhause. Außerdem ist meine Frau froh, dass ich meine Zeit nur noch mit kleinen Bienen verbringe;-)


    Aber danke für deinen Hinweis! Ich habe auch schon oft gehört, dass sich Neueinsteiger zu sehr übernommen haben und nach dem dritten Jahr die Brocken hingeworfen haben.

    Es hat so angefangen:

    Am 1. Mai 2020 rief mich ein Bekannter an und fragte mich, ob ich seine letzte Dadant-Kiste (die anderen hatte er schon verkauft) mit Bienen haben möchte, da er arbeitsbedingt ins Ausland wechselt. Ich schaute aus dem Fenster, in unseren großen Garten, und sagte spontan zu. Einen Tag später meldete ich mich beim Imkerverein in der Nähe an, worauf ich gleich eine Mail bekam, dass ein Schwarm bei einem Vereinskollegen einzufangen wäre. Auf einem Bein kann man nicht stehen… also meldete ich mich und pflückte sogleich die Bienen vom Baum. Drei Tage später dann noch einen Schwarm + einen Ableger eines Vereinskollegen - der mich viel Nerven und drei teure Königinnen gekostet hatte.


    Durch die TBE, und den YouTube Kanal von Ralf und Ludger, bin ich in diesem Jahr erfolgreich mit sechs Völkern ausgewintert, war total angefixt, und gehe jetzt mit 21 WV, einigen 6er Ablegern und Mini+ Türmen ins nächste Jahr. Zwischenzeitlich nerve ich noch verschiedene Kollegen aus dem Forum mit Fragen, die ich mit Recherche nicht beantwortet bekomme ;) . Im nächsten Jahr könnte ich mir vorstellen meine Völkerzahl zu verdoppeln, weil auch einige Firmen meine Bienenvölker mieten wollen. Dabei ist die Vermehrung von KÖ im eigenen „Betrieb“ ein wichtiges und weites Feld^^.


    In meinem Umfeld gibt es zwar viele kleinere Imker, mit denen ich auch Kontakt aufgenommen habe und die seit vielen Jahren Bienen halten… wo ein Erfahrungsaustausch aber eher schwer ist. Wissensdurst und größeres Interesse scheint ohne Ambitionen dann doch eher zu stocken oder verloren zu gehen?!


    Deshalb: Sollte jemand Lust haben, seine Anfänge/Werdegang/Ziele zu erzählen, würde es mich freuen.

    Ameisensäure kommt mir auch nicht in die Kiste… allerdings kann ich die Anwendung bei größeren Imkern schon etwas nachvollziehen.

    Die TBE war letztes Jahr super, doch die Materialschlacht ist enorm und eine komplette Wabenerneuerung m.E. auch nur alle 2-3 Jahre nötig.

    In diesem Jahr habe ich im Block (4x4) sublimiert, was ab einer gewissen Völkerzahl - auf verschiedenen Ständen – aber viel zu zeitaufwändig ist. Jetzt hängen zur Sicherheit noch Oxalsäurestreifen in allen Völkern. Im nächsten Jahr werde ich die Königinnen, die sowieso umgeweiselt werden sollen, nach der Ernte entnehmen und eine Zelle stecken, um dadurch ein kleines brutfreies Fenster zu haben.


    Den perfekten Weg der Behandlung, mit dem auch die Bienen einigermaßen einverstanden wären, scheint es (trotz der vielen Mittel auf dem Markt) leider noch nicht zu geben.

    Das sind aber keine guten Nachrichten!

    Ich übernehme gerade ein Bienenhaus im NSG, inmitten von Heidekraut und noch gutem Fichtenbestand (wo im Umkreis von drei km kein anderer Imker steht) von einem 80-jährigen Imker. Hier möchte ich meine guten Völker für die Vermehrung ansiedeln.

    Die brauchen mir nicht zu kommen… sonst wird der ehemalige Truppenübungsplatz ganz schnell reaktiviert.