Beiträge von Slayer

    Seltsam finde ich die Aussage von Dr. Böcking, dass Königinnenkäfigen total wider die Natur ist. Im nächsten Satz empfiehlt er mehrfaches Drohnenbrutschneiden. Manchmal sollten sich diese Herrschaften selbst einmal zuhören.

    Schon traurig, dass solche Leute (in solch` wichtigen Positionen) nicht über den Tellerrand schauen können- oder wollen.


    Ich sehe mir die Videos von Liebig/Aumeier auch gerne mal an, aber das sie z.B. das Drohnenschneiden dauernd anpreisen und bei hunderten Völkern praktizieren - aber im gleichen Atemzug über die Dadantimker schimpfen, die bei der TBE ja immer die Brut einschmelzen würden – da könnte ich wirklich aus der Haut fahren.

    Das Auffüttern war hier auch schon vor zwei Wochen abgeschlossen… dachte ich. Wenn das Wetter allerdings weiter so schrecklich schön bleibt, muss ich doch nochmal eine Runde füttern fahren.

    Viel mehr als 15kg gebe ich auch nicht in die 12er DD.

    Beobachten... und mit Alkohol ca. 300 Bienen auswaschen

    Sorry beemax, wenn ich gerade dich hier zitiere, aber diese Art der Befallskontrolle geht mir sowas von gegen den Strich! Sich danach womöglich noch über die Verwendung von Ameisensäure aufregen... aber jedes 2. Volk auswaschen um seine Statistik zu vervollkommnen?! In meinen Augen einfach nur abartig!

    Ich kenne einige Berufsimker mit >500 Völkern...

    Auf solche Ideen können allerdings nur gelangweilte und inkompetente Hobbyimker kommen.

    Schönes Bild Slayer

    Hast du vielleicht noch Anregungen dazu, wie der Imkerkollege seine Völker führt dass das so klappt, oder wurde alles schon gesagt?

    Die Völker kommen stark und gesund aus dem Winter und müssen zu keiner Zeit Hunger leiden. Im zeitigen Frühjahr kommt das Schied ans Brutnest und los geht’s. Die Selektion der Königinnen spielt in meinen Augen die wichtigste Rolle… hier muss genügend gutes Material im Hintergrund mitlaufen um immer reagieren zu können. Eine Schwarmkontrolle wird dann auch nur noch sporadisch gemacht. Die Völker laufen von selbst, da muss man nicht jede Woche reinglotzen!

    Diese 100kg Völker sind wirklich nichts Ungewöhnliches. Ich arbeite nebenbei für einen Imker, wo wir im letzten Jahr richtig viele Völker mit dieser Honigmenge hatten.


    Anbei mal ein Bild vom 10. Mai.


    An diesem Stand hatten die 52 Völker im Schnitt je 70kg Raps eingetragen. Und von diesen Ständen gab es noch einige mehr, die genauso aussahen;-)

    IMG_2654_web.jpg

    Wenn Königin über den Winter „weggesperrt“ ist, gibt es auch keine Brut zu pflegen und der Futterverbrauch wird wohl eher gering ausfallen, weshalb die Bienentraube auch nicht umherwandern muss. Und Nachschaffung fällt ja dann (vorerst) auch weg😉


    Im Sommer klappt diese Variante sehr gut, habe es selber mit 40 Völkern ausprobiert. Die KÖ im Winter aber nochmal mehrere Monate einzusperren, würde mir Bauchschmerzen bereiten.


    Aber vielleicht gibt es ja bald noch mehr Erfahrungsberichte dazu.

    Versuche es dieses Jahr auch mal mit dem Verkauf von Kerzen. Eigentlich gebe ich immer die Wachsblöcke ab, um davon dann MW zu kaufen. In den letzten Wochen habe ich aber mein gesamtes Wachs zur Kerzenverarbeitung verwendet, um sie am Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt einer Waldorfschule (> 300 Schüler) anzubieten.


    Den Preis pro 100g Kerzengewicht habe ich auf 4€ festgelegt. Nur die Teelichter sind mit einem Euro/Stk. etwas teurer. Bin gespannt, wie/ob es angenommen wird.

    Hast du grad massiven Zeitdruck mit der ganzen Situation?

    Nein! Allerdings habe ich schon 20 Völker in meinem Garten stehen – weil alles voller Raps in der Nähe ist – da möchte ich meiner Fam. und den Nachbarn nicht noch mehr zumuten;-)


    Alternativ könnte ich die 8 Hinterbehandlungsbeuten in mein noch umbesetztes Bienenhaus (was aber im Flugradius von dem verstorbenen Imker steht) bringen und dort noch etwas stehenlassen, aber da ich mich mit dem System nicht auskenne, möchte ich eigentlich nicht so lange warten.