Beiträge von Gissfred

    Schaut ihr euch Waben immer nur von einer Seite an? Zieht ihr die vorderste Wabe nie?

    Was hat das damit zu tun, dass man den Oberkörper verdrehen und sich unnatürlich vorbeugen muss, um eine Wabe links und rechts an den Oberträgern greifen zu können? Außerdem mit einer Hand über die Oberträger "fliegen", was zumindest meine Bienen ganz und gar nicht schätzen. Ja, Zange kann man machen, ich habe die Waben trotzdem lieber in den Händen.

    Dass man bei der Reihenaufstellung nicht seitlich ran kommt, ist ncht so schlimm.

    Nicht so schlimm? Ich halte es für eine Katastrophe, zumindest bei Kaltbau.


    Ansonsten gebe ich dir recht, ein Bienenhaus hat auch Vorteile, wie besseren Wetterschutz für Imker, Beuten und Bienen und natürlich die Lagermöglichkeit.

    Je nach Anordnung der Beuten bzw. dem Abstand zwischen den Beuten (kannst du dazwischen?) musst du Kaltbau von hinten bearbeiten. Da hätte ich auf Dauer keine Lust drauf. Ansonsten das was Wolfgang sagt beachten

    Habe das selbe Problem und deswegen jetzt ein Volk versuchsweise auf Warmbau umgestellt. Das Arbeiten ist im Vergleich eine Wohltat. Ob's den Bienen gefällt wird sich zeigen...

    Es liegt tatsächlich nicht nur am Eintrag! Bei einem meiner Völker war nach ca. einer Stunde der Honigraum voller Bienen. Und nicht nur ein paar, sondern ein Großteil der Gassen sah von oben voll aus!


    Die benötigten einfach Platz!

    War bei einem meiner Völker genauso, die waren kurz davor den Deckel zu heben. Wetter ist allerdings auch hier bescheiden...

    Bei mir sind wieder zwei große Rapsfelder im Umkreis von 500 Flugmetern. Dauert hier aber noch ne Weile bis es da was zu holen gibt.

    Abgesehen von der Tatsache, dass durch niedrige Preise Existenzgrundlagen gefährdet werden, finde ich es schon ethisch und moralisch bedenklich, ein Naturprodukt, in dem soviel Arbeit der Bienen (von der imkerlichen Arbeit ganz abgesehen) steckt, zu "verschleudern".

    Honig muss nach meinem Empfinden in den Köpfen der Leute etwas Wertvolles sein. Wurde hier aber auch schon hinreichend durchgekaut.

    Ich habe meinen Anfängerkurs bei Buckfast Bayern gemacht, da war von "Schröpfen" nie die Rede. Bin in den vergangenen drei Jahren Schwarmlos geblieben, toitoitoi.

    Einmal Zellenbrechen hat gereicht. Arbeite aber nur mit jungen, begattet gekauften Königinnen, die ich nach zwei Jahren getauscht habe.

    Ich. Warum sollte sich jemand daran orientieren, was durchsetzbar ist? Finde ich bei meinen Lieferanten auch uncool. Ich nehme, was ich muss, plus einen Sicherheitsaufschlag für Unwägbarkeiten.


    :)

    Damit bist du aber ziemlich alleine. (Was ja nicht per se schlecht sein muss.)

    Was durchsetzbar ist, wird durchgesetzt. Das ist usus im Vertrieb.

    Interessant ist, alle Völker haben nur wenige Brutwaben (2-3) belegt.

    Habe am Montag geschiedet. Meine sind zwischendurch offensichtlich nochmal aus der Brut. Habe nur verdeckelte Brut und Stifte gefunden, keine offene Brut.