Ich denke auch, was den Bienen von Stefan Mandl gut genug ist ist auch allen anderen Bienen gut genug.
Ich habe die ersten Beuten auch aus Leimholzbretter ausn Baumarkt gebaut. Allerdings sind diese nicht Wasserfest verleimt. Sie lösen sich mit der Zeit in lauter kleine Sprossen auf. Außerdem sind sie viel zu teuer. Ich geh immer zum Sägewerk und hol mir dort 24mm Fichtenbretter. Such mir die schönsten raus und das kostet fast nix (5-7€/m2). Hier brauchst keinen Wetterschutz (auch Lack ist teuer und unnötig und muss regelmäßig erneuert werden ). Diese Fichtenbeuten vergrauen und wenn sie Mal nach 10 Jahren hinüber sind kann man sie ohne schlechtes Gewissen in den Ofen geben.
Die Eckverbindungen halten geleimt und geschraubt oder getackert auch sehr gut. Wennst dir dazu einen Tacker besorgst sparst Schrauben und hast gleichzeitig einen Tacker zum rähmchen bauen.
Für flachzargen reicht ja gewöhnlich ein Brett aus, bei meinen Jumbo Bruträume habe ich immer zwei genommen welche ich beim Zusammenbau einfach geleimt habe.
Meine Beuten habe ich der Hohenheimer einfachbeute nachgebaut. Hier benötigt man keine Fräse, alle Baupläne sind online zufinden und können ja dann auf alle anderen Rähmchenmaße angepasst werden.
LG Paul