…und was genau ist der Vorteil dieser Kunststoffwaben?
Beiträge von CptnBruno
-
-
Bitte als Tip/Angebot verstehen:
Ich habe noch eine kleinen Bestand an Verdampfern, die ich zum letztjährigen Preis abgeben kann. Also wer sich einen zulegen möchte sollte es bald machen, da ich mit der nächsten Lieferung die höheren/neuen Preise weiterreichen muss.
Diese Information biete ich nur hier im Forum an, sonst nirgends.
Falls es als Werbung verstanden wird, bitte löschen.
Wo finde ich denn den Link zu deinem Shop?
-
Kontrolle:
bei Herausnahme der Ox-Streifen nochmal mit Bayvarol-Streifen
Also mit Bayvarol bin ich vor Jahren voll auf die Nase gefallen und mein Kumpel letztes Jahr gaaaaanz heftig.
Das Zeug als Kontrolle vorzuschlagen, finde ich doch sehr gewagt.Darf ich fragen was passiert ist, dass du diese Aussage triffst?
-
Gibt es neue Erkenntnisse?
-
Hallo zusammen,
wollte dieses interessante Thema nochmal beleben.
Gibt es in der Zwischenzeit vielleicht Neuigkeiten zum Thema Zulassung oder Erfahrungen zum Einsatz der Streifen?
LG Bruno
-
7-9 Tagen würde ich dann nochmal die Zellen brechen um dann nochmal vielleicht drei Tage warten
Zwei Stunden, nicht 3 Tage.
Zellen brechen nach 9 Tagen ist hoffnungslos Weisellos.
Eine Steigerung ist nicht mehr drin.also nach 9 Tagen nochmals brechen, dann die klassischen zwei std. warten und Königin dazuhängen.
Ich habe bei meinen bisherigen Ableger dann immer noch ein paar Tage gewartet und dann erst zugehängt und die Dame wurde immer begeisternd empfangen. Daher die paar Tage noch dazu😊
…und die Gefahr eines Drohnenmütterchens steigt… wieso länger warten wenn es nach 2h schon ausreichend ist?
-
Aber ihm abzusprechen, seine Meinung zu veröffentlichen, finde ich schon hart.
Hallo, jeder darf seine Meinung äußern, sollte aber so fair sein, auch einen kleinen Wink auf seine Erfahrung geben. Das wäre genauso, wenn ich schreiben würde, ich habe Beuten noch vom Vater 30 Jahre im Einsatz und die sind noch gut.......dabei aber verschweigen würde, dass es Hartporbeuten sind.
Bis bald
Marcus
Steht sogar in meiner Signatur...Musst Dich dazu nicht mal bis zum Profil vorklicken.
Das bisschen Transfer darf ich bestimmt erwarten
-
Hallo Ralf, die Streifen waren anfangs auch nicht gut. Wir hatten die 2011 oder 2012 mal in der Firma um damit eine Studie zur Zulassung durchzuführen. Hat nicht gut funktioniert, Queenaway war damals der passendere Name.
Mittlerweile scheint die Dosierung allerdings zu stimmen, ich habe vergangenes Jahr gute Erfahrungen gemacht. Die zehn Wirtschaftsvölker sind alle gut aus dem Winter gekommen, es fielen auch nur sehr wenige Milben bei der Winterbehandlung. Die Kombination aus MAQS, Thymovar im Anschluss und dem Block Futterteig hat gut funktioniert und wird dieses Jahr wieder eingesetzt - Aufwand/Nutzen-Verhältnis passt für mich. Evtl dieses Jahr mit Oxalsaäuregelstreifen statt Thymovar, da mir letzteres nicht sehr zusagt und auch in einigen nahezu milbenfrei gebildeten Ablegern als einzige Sommerbehandlung nicht gut funktioniert hat.
Wie oben beschrieben war allerdings ein Volk weisellos, was aber im Rahmen meiner früheren Kö-Verluste lag, als ich noch regulär mit dem Liebig-Dispenser gearbeitet habe. Ich habe allerdings ausschließlich Holzbeuten. Ob Mettbroetchen s schlechte Erfahrungen an einer Montagscharge lagen, MAQS für Styropor ungeeignet sind oder es andere Gründe hat warum es bei ihm nicht, bei mir schon klappte vermag ich nicht zu sagen.
Wären die Oxalsäurestreifen nicht schon ausreichend als Sommerbehandlung?
-
Hallo Bruno,
weil es - nicht nur von Dir und nicht nur hier - überhand nimmt:
Ich hab dieses Jahr das erste mal die Bausätze für DD12 von thehoneyfactory.com getestet und bin mehr als zufrieden!
Sorry Bruno, die Aussage, dass dir die Beuten im gerade mal 17 Wochen alten Jahr gefallen ist nicht viel Wert.
Das Problem - vor allem im Web - sind Anfänger, die alles wissen, alles kommentieren und Andere umfassend beraten - den Fakt, dass sie aber gerade im ersten Jahr imkern, gerne mal unterschlagen.
Fürs "Anfänger-Sein" muss man sich auch nicht entschuldigen, willkommen am Bord, aber man sollte es sich genau überlegen, ob man mit vier oder zwölf Monaten Erfahrung - jetzt mal ein willkürliche Beispiel - oder einer Saison - wirklich profunde Urteile abgeben kann oder aus dem reichen Fundus an eigenen Erfahrungen schon beraten sollte - ohne den Hintergrund mitzuliefern.
Und ja, mein Eindruck ist natürlich keine Langzeiterfahrung sondern lediglich eine Momentaufnahme während dem Aufbau. Trotzdem kann ich hierbei eine Meinung zu Verarbeitung und Qualität bilden und die fällt positiv aus!
Die Info hat eben gefehlt...
Meinung haben ist ja ganz große Mode, Erfahrungen oder gar noch (Fach-)Wissen wird total überbewertet. Meinung alleine ist, das was zählt...
Die Info fehlte, korrekt. Leider lassen sich Beiträge nur für eine kurze Zeit bearbeiten...
Ich halt ab sofort die Klappe und melde mich dann in 17 Jahren mit der notwendigen Erfahrung wieder.
-
Das liegt an der falschen Endung.
es muss .de heißen.
Die Beuten kommen übrigens von Beutenwelt.atSo sieht's aus
Mein Fehler: http://www.thehoneyfactory.de muss es natürlich heißen!
Und ja, mein Eindruck ist natürlich keine Langzeiterfahrung sondern lediglich eine Momentaufnahme während dem Aufbau. Trotzdem kann ich hierbei eine Meinung zu Verarbeitung und Qualität bilden und die fällt positiv aus!
Ich glaube es ist niemandem geholfen, wenn man seine Erfahrungen nicht teilt, da noch keine Langzeiterfahrung (17 Jahre) vorliegt
-
Ich hab dieses Jahr das erste mal die Bausätze für DD12 von thehoneyfactory.com getestet und bin mehr als zufrieden!
-
Wer sich die aktuellen Karten zum Dürremonitoring Deutschland anschaut https://www.ufz.de/index.php?de=37937
wundert sich, je nach Lage, nicht mehr, warum nichts im HR ankommt.
Hier ist zurzeit selbst in 1,8m Tiefe wieder etwas Wasser da ("nur" noch ungewöhnlich Trocken) und beim pflanzenverfügbaren Wasser ist zurzeit - noch - alles tacko - es kommt aber trotzdem nix rein, weil es nachts bis nahe an die Frostgrenze geht und selbst nachmittags kaum 15°C erreicht werden. Ich finds so ärgerlich!
Heute habe ich Futterwaben aus der Kühltruhe geholt, die ich morgen in die Völker hängen werde
.
Mehr oder weniger das selbe Bild hier vor Ort.
Ich werde heute auf Futter kontrollieren und ggf. wieder ein paar Futterwaben hinter das Schied hängen. Ist schon ganz schön nervig die aktuelle Wettersituation. Wunderschön sonnig und doch zu kalt…
-
Danke für den Tipp.
Ist noch genug drin.
Bei mir auch. Futterkränze um die Brut + schon einiges im HR. Das dürfte ausreichend sein.
-
Ich habe gestern bei meinen DD US12 Völkern den Futterwaben hinter dem Schied entnommen. Die Honigräume sind besetzt und es wird in den kommenden Tagen ordentlich Nektar eingetragen. Das sollte für eventuelle kommende Kälteperioden als Vorrat ausreichen. Teilweise überlege ich schon den zweiten HR aufzusetzen. Die ersten Baurahmen habe ich auch bereits ausgeschnitten bzw. gegen neue getauscht.
Wie sieht es bei euch aus?