Vielleicht so ähnlich
Beiträge von Mettbroetchen
-
-
EIn paar Immergrüne Kirschlorbeer oder so setzten fertig
Dann lieber ne Betonmauer, die ist ökologisch wertvoller.
Allerdings meist nicht genehmigungfrei
Das dieses Zeug sau hässlich ist, darüber brauchen wir nicht reden. Wächst aber super schnell, vielleicht gibts ja schickere Alternativen -
EIn paar Immergrüne Kirschlorbeer oder so setzten fertig
-
Hast du den schönen Selbstbauvorschlag hier im Forum gesehen?
Hier meine Variante - noch nicht ganz fertig, es fehlt noch der Quetschhahn und der Siebeinsatz.
Aber zum Vorwärmen meiner Gläser hat es schonmal gereicht.
Hier meine Variante - noch nicht ganz fertig, es fehlt noch der Quetschhahn und der Siebeinsatz.
Hallo ImkereiWetzel,
ja, der Quetschhahn ist bisher auch mein Problem.
...Nur zur Erinnerung, der Eröffner hatte nach Lyson gefragt...
-
Als ob sich konventionelle Bauern in Deutschland einen Sch... um die Welt oder deren Ernährung sorgen würden. Ein perfides DBV-Argument. Ab einem gewissen Alter kann man auch nicht mehr raus aus seiner Haut, deswegen werde ich jetzt nicht die x-te Diskussion zu dem Thema führen.
Für letzteres danke ich dir von Herzen
Also vorallem mein Blutdruck
Deine pauschalisierung einer ganzen Berufsgruppe ist einfach nur zum -
Muss ich nicht, warum soll ich jemanden beraten, der das Handwerk erlernt hat?
Sicher gibt es Kulturen, die sich mit alternativen Methoden leichter anbauen lassen, bei anderen fehlen die Methoden. Aber alternativlos ist das nicht.
Dann mal schluss mit Heißluft und Behauptungen.
Wie baue ich ohne PSM Raps in NRW wirtschaftlich an? -
Stimmt, bei Raps gibt es Fruchtwechsel.
Der hilft vorallem bei Pilzen, Bakterien und Viren.
Alles was an Kohlartigen, wie dem Raps so richtig "Spaß" macht, hat aber Flügel.
Über Flugkreise etc muss ich dir jetzt nicht so viel erzählen oder?Rapsschädlinge kannst du mMn. am besten mit der Varroa vergleichen.
-
Vor langer langer Zeit (60 Jahre) haben meine Eltern Obst angebaut, ohne zu Spritzen. Da war aber die Umwelt noch in einem anderen Zustand. Raupennester wurden von Hand beseitigt und jeder Schädling hatte noch seinen natürlichen Feind. Es gab noch so etwas wie ein natürliches Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht wurde durch den intensiven Anbau und die Nachfrage nach optisch makellosen Früchten total zerstört. Deshalb kann man heutzutage auf PSM leider nicht mehr verzichten. Der Weg zurück ist bei einem globalisierten Markt wohl unmöglich. Dies sind die Fakten mit denen wir leben müssen. Trotzdem hat sich die Gefahrenlage für unsere Bienen in den letzten Jahrzehnten verbessert. Vorraussetzungen Imker und Bauer arbeiten vertrauensvoll zusammen. VG Jörg
Damals vor langer Zeit... ernährte ein Landwirt auch recht genau 17 Menschen (1960)
2018 waren es dann schon 134 Menschen die ein Landwirt versorgen musste.
hier zu lesen
Das da alles nicht mehr so funktionieren kann wie vor 60 Jahren ist logisch.
Der anbau von Obst ist übrigens nur bedingt mit dem von Raps zu vergleichen. -
Du darfst!
Dazu habe ich mich schon geäußert. Aber: Die Alternative ist der Verzicht auf die Helferlein.
Es gab mal Methoden, die solches wie PSM nicht brauchten. Ich habe das mal gelernt.Mich wundert, dass sich die Schweizer Kollegen dazu nicht äußern 😉
Du solltest Berater bei Bio Verbänden werden, die haben noch keine Konzepte wie Raps in der gesamten Republik wirtschaftlich angebaut werden kann.
Und die Preise für Bio Raps sind echt gut -
Die Bauern in meiner Firma klagen beim Raps auch über mehr Schädlinge und weniger Schutzmittel.
😉 sie kennen nur die eine Möglichkeit: Wenn ..., dann...
Was ist denn die Alternative wenn ich mal so Fragen darf
-
Das kommt daher, dass die Landwirte in SH in den ersten zwei Jahren Berufsschule nur Raps als Thema behandeln.
Und die Bauern im Westmünsterland nur Kartoffeln und Schweine...
Woher ich das weiß
-
Ist es eigentlich nur mein Gefühl oder geht der Anteil von Feldern auf denen Raps angebaut wird zurück? Ich fahre inzwischen kreuz und quer durch die Region auf dem Arbeitsweg und finde fast nix was nach Raps aussieht. Ist das nur mein Gefühl oder tatsächlich ein Trend?
Der Anbau von Raps ist tatsächlich rückläufig.
Das hat mehrere Gründe. Raps ist aufgrund des hohen Schädlingsdrucks sehr arbeitsintensiv, dazu kommt die stetig abnehmende Zahl an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln.
Das ganze macht Raps im vergleich zu anderen Kulturen zunehmend unrentabel.
-
Auch wenn es OT ist, von welchen Mengen die man pro Volk ernten kann reden wir hier?
-
Ich behaupte mal vorsichtig, das jeder Kauf einer VSH Königin hilft.
So hast du die Möglichkeit, auch wenn es genetisch noch nicht stabil ist, die VSH Eigenschaften deiner Bienen und der Bienen in deiner Umgebung zumindest zu verbessern.
Punkt zwei, durch den Kauf von VSH Kös förderst du die Zuchtbemühungen deines Züchters finanziell und auch durch Rückmeldungen über das Verhalten der Bienen