Ich hab bei meinen zu schmalen Rähmchen alle Nägel mit einem Spachtel 3mm rausgehebelt. 🤪
Ich hoffe ich hab unrecht, aber ich glaub die fallen dir jetzt wieder raus
Ich hab bei meinen zu schmalen Rähmchen alle Nägel mit einem Spachtel 3mm rausgehebelt. 🤪
Ich hoffe ich hab unrecht, aber ich glaub die fallen dir jetzt wieder raus
Ein BSV muss schweigen können und das habe ich bisher nur einmal erleben dürfen.
Ist ein BSV eigentlich zum Stillschweigen ggü Dritten verpflichtet
Heide wird später angewandert, also was soll passieren außer das du noch ein paar kg Honig erntest oder weniger einfütterst
Aus dem heimischen Sonderkulturanbaukenne ich es so das möglichst nah an die Kultur der Trick ist.
Mit einer Fingerhacke kommt man auch ganz gut zwischen die Pflanzen.
Ja nach Reinheitsanforderung müssen dann die letzten Reste echt noch gezogen werden, das ist aber recht wenig.
Der absolute Unkraut Endgegner sind dann natürlich die unterschiedlichen Roboterplattformen
Mal eine Frage in die Runde, wie halten die Franzosen das mit der Unkrautbekämpfung beim Lavendel? Wird da regelmäßig gespritzt oder laufen da herrscharen von Tagelöhnern über den Acker und jähten den Lavendel? Bei meinen paar Pflänzchen mache ich mir Gedanken wie das im großen Stil laufen soll.
Warum?
Folgende Zitate zeigen doch eindeutig, dass Ratschläge und ähnliches Empfinden in Bezug auf Honigverarbeitung, dem Fragesteller wohlgesonnen sind, zumal beim Thema gelieben wird
Ich glaub ja er meint sich selbst...
Und zu den Ideen kann man sagen:
Kann man halt so machen, wird aber K..ke
zumindest wenn man Freudenstein gelesen hat.
interessant ist dass es überhaupt so lange gedauert hat...
Die Australier fahren ja eine regiede Linie beim Import von Tieren, Pflanzen und Produkten daraus. Hat scheinbar lange funktioniert
Alles anzeigenGefühlt ein Thema für den Winter aber mir schwirrt es jetzt im Kopf herum. Daher bin ich an eurer Meinung interessiert:
In der Hochsaison merke ich immer wieder, dass ich eigentlich manchmal ganz froh wäre, wenn mit dem Einlegen der Bienenflucht das Geschäft erledigt wäre und ich mir den ganzen Rest (schleudern, ..., verarbeiten, abfüllen, vertreiben) sparen könnte. Denn mir macht die Arbeit an den Bienen um Längen mehr Spaß als das Schleudern, Verarbeiten und der Vertrieb.
Daher mein kruder Gedanke, ob es eine Nachfrage gäbe, dass man, anstatt dem Verkauf des Honigs in Eimern an Imkerkollegen, direkt den vollen, reifen Honigraum verkauft und irgendwie über die Gewichtsdifferenz nach Schleudern abrechnet.
Was denkt ihr,...
a) ...wäre bei einem Kg-Preis im Eimer von 6 EUR ein sinnvoller Preis, wenn man das Schleudern mit Rattenschwanz rausrechnet?
b) ...wäre das überhaupt für irgendeinen Imkereibetrieb als Aufkäufer interessant?
c) ... wie könnte das funktionieren?
d) ...ist das alles nur fiktiver Schwachsinn?
Danke für eure Antworten,
Friedrich
Gibt es nicht in der Nähe eine JVA oder Behindertenwerkstatt die das Schleudern für dich übernehmen könnte? Hier in der Nähe bietet eine JVA Schleudern im Lohn an, die Preise je kg sind dabei echt okay.
Stell den Honig doch hier in den Imkermarkt, wenn du ihn unbedingt loswerden willst, halt zum Verschenken oder zu einem Preis den er dir Wert wäre. Jemand anders kann den vermutlich noch gut gebrauchen
Mein Problem ist eher, dass ich bis zu meinem Umzug letztes Jahr immer zu wenig Honig hatte und im März meistens ausverkauft war. Letztes Jahr waren es ca. 600 kg, die ich zum Teil noch im Glas, später im Eimer verkauft habe. Dieses Jahr habe ich jetzt schon 500 kg (da fehlt noch die Linde) geerntet und merke an meiner Buchführung, dass ich seit dem Umzug viel weniger Honig im Glas vekaufe als letztes Jahr.
Ich versuche jetzt aktiv auf kleine Läden zuzugehen, irgendwie werde ich den Honig schon verkauft bekommen ohne ihn unter Wert zu verschleudern.
Und trotz Umzug die alten Kunden bedienen geht nicht?
Ich habe ja keine Ahnung was die Leute vom BLE als Refferenz genommen haben, aber weder in Arial noch in Times stimmt das Verhältniss von x zu Zahl.
Wer sich also an den Hinweis hält, liegt deutlich unter den geforderten Größen
Hallo,
erstmals habe ich Honig in diesem Jahr (Bin Neuimker). Von einem Kollegen aus dem Verein habe ich nun DIB Gläser bekommen. Jetzt habe ich mir noch die Deckeleinlagen dazu gekauft und wollte nun ein Etikett entwerfen. Da ich die Onlineanbieter für eigene Etiketten nur bedingt nutzen kann mit meinen Bildern bzw keine Ahnung von AI und Anschnitt habe, dachte ich, ich frag mal hier.
Zumindest die Onlineanbieter bei dem ich bisher bestellt habe, der wollte kein Anschnitt etc, sondern nur das Reine Etikett.
Wenn da Probleme in der Erstellung einer Datei sind, kann ich dir dabei gerne weiterhelfen
Es ist die Frage, ob man das berücksichtigt?
Den Arbeitern fehlen momentan die 8 % Kaufkraftverlust in der Tasche. Das hätten die schon sehr gerne ausgeglichen und werden auch die Forderungen dementsprechend stellen.
Es ist ja nicht so, dass wir eine Schwemme an praktisch arbeitenden Facharbeitern hätten.
Dazu könnte es vielleicht kommen wenn die Warenumsätze stark sinken, aber zur Zeit eher nicht. Da wird noch sehr viel gekauft, wenn auch zu höheren Preisen und längeren Wartezeiten.
Viele kleine und Mittlere Betribe die im schlimmsten Fall noch Exportabhänig sind werden sich sollche Lohnsteigerungen in der nächsten Zeit nicht leisten können. Es sind eher viele, da werden die MA zwar gerade voll bezahlt, aber es fehlt an Arbeit, entweder weil Teile fehlen oder eben der Absatzmarkt...
Meiner Meinung nach kann es nicht mehr so lange bis zu ersten Entlassungswellen dauern. Die Kurzarbeitergelder laufen ja auch demnächst aus.
+6,5% und zusätzlich fette Einmalzahlung.
Das können derzeit aber die wenigsten Betriebe leisten, da stellt man sich eher die Frage nach neuer Kurzarbeit...