Als meine Königinnen aus der Vermehrung endlich soweit waren, habe ich die alte aus dem Volk raus genommen, 2 Tage später die angeblasenen Zellen weg gemacht eine junge unbegattete in einer Zweitschlupfzelle rein gegangen.
(Das allein war schon eine Notlösung
Das war keine Notlösung, das war eine Beerdigung.
Möglichkeiten: diese eine Zelle belassen. Kostet das Volk 3 Wochen, bis es weiter geht. Die haben inzwischen aber kaum mehr junge Bienen.
Alternativ habe ich noch eine frisch geschlüpfte unbegattete.
Alternativ kann ich eine begattete im Internet bestellen. Ich vielleicht besser bei einem ganzen Volk, das zuletzt im Mai eine Legende hatte.
Aber ob sich das lohnt?
Deinen Gedanken, dass das das Volk noch einmal 3 Wochen kostet und die kaum noch junge Bienen haben, finde ich gut. Eine schlupfreife Zelle ist hier vom Zeitablauf übrigens das selbe wie eine unbegattete Königin, weil das dauert genauso lang. Vielleicht einen Tag mehr, aber das ändert ja nichts. Eine begattete Königin bestellen dauert bestimmt auch eine Woche, bis sie da ist. Dann wird sie ein oder zwei Tage freigefressen und braucht nach dem Postversand nochmal ein paar Tage bis sie wieder legt. Das nimmt sich also auch nicht viel.
Ich habe dieses Jahr das erste mal selbst Königinnen gezogen und je eine schlupfreife Zellen in fünf starke Ableger gesteckt. Von den Zellen ist keine geschlüpft. Weil wir sowieso üben wollten, haben wir noch einmal umgelarvt und es noch einmal probiert. Die selben Ableger haben also nochmal eine Zelle bekommen.
Von den fünf sind diesmal alle geschlüpft, aber gerade einmal zwei begattet worden, der Rest war drohnenbrütig. Die Völker mit der begatteten Königin waren mittlerweile so klein, dass sie jeweils auf eine halbe Wabe Dadant gepasst hätten, wirklich ein kümmerlicher Haufen. Futter war immer genug da, daran lag es also nicht. Das war einfach zu lang für die armen Bienen.
Ob die allein noch ein überwinterungsfähiges Volk aufbauen? Ich bezweifle es. Die haben ja alle schonmal Brut gepflegt, das war anstrengend und dann die lange Zeit, als nichts geschlüpft ist und jetzt NOCHMAL Brut pflegen? Das kostet Bienen viel Kraft. Und fliegen mussten sie ja auch schon!
Ich habe beide verstärkt, jetzt machen andere Bienen bei denen mit, damit sollte es gehen. Die Drohnenbrüter habe ich aufgelöst.
Bei meinen per Kunstschwarm erstellten Minis war die Begattungsquote übrigens 23 von 26. Gut, wir hatten phantastisches Wetter in dieser Zeit, aber das hatten die 5 Ableger auch und dort war die Quote gerade mal 2 von 5, also weniger als die Hälfte! Ich glaube, die war so schlecht, weil die Begleitbienen alt und wenig waren, die konnten ihre Königin einfach nicht mehr ausreichend unterstützen und so sind diese Tiere, also die Königinnen dann eben auf einem der Begattungsflüge verstorben.
Welches Schicksal hatten nun die Bienen dadurch, dass ich noch einmal eine schlupfreife Zelle gesteckt habe? Die Bienen, die für die erste Königin schon echt lang durchhalten mussten, mussten das NOCHMAL. Außerdem wussten sie die ganze Zeit, dass sie in Gefahr sind. Drei von fünf Königinnen sind auf ihrem Begattungsflug gestorben, vermutlich, weil ich ihnen zu wenige gesunde Bienen als Begleitung mitgegeben habe. Nicht umsonst sagt man, dass Begattungskästchen aus vielen jungen Bienen bestehen sollen. Ich habe ihnen nur wenige, alte Tanten bereit gestellt.
Diese alten Tanten mussten sich dann auch noch um den ganzen Stock kümmern und als die zweite Königin auch nicht wieder kam, wussten sie sehr genau, dass es nun dem Ende zu geht.
Was wäre die Alternative gewesen? Die Bienen hätten bei einem anderen Volk mitmachen können. Mit vollen Honigmägen wären sie wohlwollend aufgenommen worden, wären sofort in einem funktionierendem Volk gewesen, beruhigt, weil alles in Ordnung ist und sie hätten wieder eine sinnvolle Aufgabe bekommen. So alt wie sie zu dem Zeitpunkt waren, wahrscheinlich sammeln. Davon hätte ich als Imker sogar auch was gehabt. Dieses Volk wäre dann übrigens so stark gewesen, ich hätte eine Brutwabe oder auch drei mit jungen Bienen drauf wegnehmen können, ohne dass ich einen Einbruch im Honigertrag gemerkt hätte. Damit hätte ich neue, junge Ableger starten können und dort meinen zweiten Versuch machen können. Davon hätten alle was gehabt. Die Bienen, ich und die neuen, jungen Königinnen.
Kommt nicht wieder vor, wenn die Begattung nicht klappt, hänge ich entweder gleich nach der Weiselprobe eine begattete Königin dazu, die ich direkt greifbar da habe, oder ich lasse die Bienen bei einem anderen Volk mitmachen. Falls ich trotzdem noch mehr Völker haben will, nehme ich eben von den verstärkten Völkern Brut und junge Bienen. Die können das und das verstärkte Volk kann das gut verkraften.
Du hast auch eine Verantwortung für das Wohlergehen der Arbeiterinnen, die können ruhig woanders mitmachen. Und mehr Honig und weniger Arbeit bekommst du dadurch sogar auch.