Ich habe vielleicht eine Idee, warum eine solche Gerätegemeinschaft nur so selten anzutreffen ist.
Am Anfang sind es nur ein paar Völker, man schleudert irgendwo, freut sich wie bolle über den eigenen Honig. Dann kriegt man bei der nächsten Vereinsversammlung den Tipp: "Nä, Abfüllbehälter brauchse ned, mach dir einfach enne Quetschhahn inne Deckel vonne Eimer - kannse dann auf jeden Eimer machen wennse abfüllen willst."
Also - gesagt getan - beim nächsten Besuch des Imkerfachmarktes des Vertrauens, kaufst du dir so einen tollen Quetschhahn. Den passenden Bohrer hat dein Opa/Nachbar/Imkerkollege und jetzt bist du erstmal gerüstet. Waage? Hast du doch deine Küchenwaage beim vorletzten Imkertreffen mit der geeichten Waage verglichen. Die ist voll super.
Dein Sohn kreiert ein Hammeretikett, die Etiketten von der Rolle bei Holtermann knabberst du schnell wieder ab, weil jetzt ist da direkt dein Name eingedruckt. Cool. Also. Schild ins Fenster und allen Nachbarn mal ein Glas schenken. Sind ja schliesslich auch ihre Blumen/Teich/Swimmingpool gewesen, die deinen Bienen das Überleben gewährleistet haben.
Im nächsten Jahr... alle Ableger haben überlebt, und die Völker entwickeln sich alle wie Bombe. Und da du ja keine Weiselzelle abdrücken kannst, machst du neue Ableger. Sind gottseidank noch rechtzeitig gekommen, die neuen Beuten. Diesmal hast du mitgedacht und direkt einen 2/3/4er Boden mitbestellt. Das müsste dann aber erstmal für die nächsten Jahre reichen.
Und es kommt wie es kommen muss. Das Jahr mit der Jahrhunderternte. Im Sommer. Wo es normalerweise fast nie was gab. Feinste Waldtracht. 14.3% Wassergehalt. Und schmecken tut der.
Also raus zum Rewe - der ist doch immer so nett und hat doch dieses Regionalregal... du lädst den Marktleiter auf ein Honigbagette ein und er ist überzeugt. Du musst ins Regal.
Ausnahmsweise geht das sogar ohne EAN-Code - aber nächstes Jahr muss der aufs Etikett. Versprochen! Und der Honig verkauft sich einigermaßen gut, die Leute kommen für das zweite Glas sogar zu dir, weil sie deine Adresse auf dem Etikett gefunden haben. Der Marktleiter bestellt bei dir ganz dringend eine Lieferung, du spannst deinen Super-Duper-Abfülldeckel auf den Eimer und fängst an abzufüllen.
Diesmal hast du nur leider den Spanngurt weggelassen. Der Deckel ist ja bislang auch nie abgegangen - mit dem Spanngurt. Mist - es hat 1h gedauert das meiste wegzuwischen, aber es hat locker noch eine Woche alles geklebt. Deine Schlappen machen in der Küche ein Geräusch, welches du nie wieder hören willst.
Also, schnell zum Imkerfachhandel - eine Abfüllkanne kaufen - du hast ja schliesslich schon so einige Euros mit dem Honig verdient. Ein wenig Prozesssicherheit muss ja dann wohl jetzt mal her.
Den Inhaber sprichst du mittlerweile schon mit seinem Vornamen an.
Und den nächsten Punkt auf deiner Liste hast du auch schon dick rot eingekringelt. Eine Schleuder muss her. Also fix die nächsten Honigeinnahmen in eine Spardose gepackt und sobald du dir die kleine Handkurbelschleuder leisten kannst kaufst du sie dir. Vorher liest du aber noch ein paar Testberichte und kommst über verschiedene facebook-Gruppen auch in ein Imkerforum. Da schreibt jemand, wenn du glaubst das dir ein Gerät reicht, kaufe es besser eine oder zwei Nummern größer. Das hört sich richtig sinnvoll an. Und eigentlich wolltest du ja sowieso viel lieber diese 4W-Selbstwendeschleuder. Da kann man dann auch am Imkerstammtisch mal von erzählen. Naja, also dieses Jahr fahren wir dann mit dem eingenommen Geld dann mal nicht in den Extraurlaub, deine Partnerin reagiert schon ein bisschen säuerlich, weil sie sich eigentlich darauf gefreut hat, und du ja jetzt eh schon nicht mehr mit ihr in den Sommerurlaub fahren kannst, wegen Schwarmkontrolle, Trachtwanderung, Abschleudern, Auffüttern und Varroabehandlung bis in den späten Juli hinein. OK. Versprochen. Die nächsten Herbstferien gehts nach (jott-wie-deh) Madeira/Kanaren. Wirklich.
Zu Weihnachten wünscht du dir einen Anhänger.
Wie cool wäre das, wenn du deine (mittlerweile 10) Völker zu den Trachten fahren könntest? Das Risiko minimieren, nennt man das in der BWL. Also, gesagt - getan. Alter Hänger her und bis März muss der durch den TÜV. Kacke. Auflaufbremse defekt, das kannst du nicht selber und das Teil kostet auch eine Menge. Dabei hast du dem Hänger schon einen neuen Boden spendiert. Vollkommen unnötig - den Tüv hat der Boden absolut nicht interessiert. Nur die Lampenanlage sei wohl noch aus dem Jahre 1970 und braucht auch mal echte Reflektoren und halt die Auflaufbremse. Na gut. Wir können dann ja wandern, die Investition holen wir doch noch im gleichen Jahr wieder rein.
Also kannst du das erste Mal in deinem Leben in den Raps fahren. Hammer! Soweit du schauen kannst nur Blüten. Deine Bienen finden es auch supergeil. Irgendwie ist der Honig aber schon ganz schön fest und so grisselig in den Waben. Also schnell schleudern. Schleudern tun wir, wie wir es von unserem Paten gelernt haben, er macht das immer so. Von der Schleuder durchs Doppelsieb und dann direkt durchs Spitzsieb. Irgendwie klappt das aber nicht. Aber das gleiche Thema hat euch schon der kleinste Berufsimker Deutschlands erklärt (einfach mal auf Youtube suchen). Du hättest aber niemals gedacht, das dir das auch passiert. Aber du hast jetzt 4 Spitzsiebe und du musst gar nicht mehr so schnell entdeckeln, es dauert halt alles etwas länger. Die Schleuder lässt du auch einfach doppelt so lange laufen, damit wenigstens 80% aus der Wabe kommt. Naja - egal.
Den Rest bekommen halt die Bienen - Winterfutter gespart.
Dann liest du etwas in dem Forum das du einen Sumpf brauchst, oder ein Klärfass, oder beides. Und irgendwas davon besorgst du dir dann. Und dann stehst du da und überlegst Dir ob du dich nicht vielleicht mit anderen Imkern zusammentun willst. Aber auf der anderen Seite denkst du, ich hab doch eigentlich schon alles was man benötigt, es fehlt doch nur noch (die Abfüllmaschine|die Honigpumpe|die Teigrührmaschine|die Mittelwandpresse|der Deckelwachsschmelzer) und das kann man sich ja pö-a-pö dazu"verdienen". Der Rewe macht das dann schon möglich.
Dann triffst du ein paar Gleichgesinnte, die genauso wachsen wollen wie du. Sie haben auch eine Schleuder, einen Abfüllkübel oder zwei, den Honigrührstab "RapanteRapante". Keiner hat nen vernünftigen Sumpf, oder vielleicht sogar eine kleine Entdeckelungsmaschine. Alle haben den gleichen Kram. und auch zusammen ist es dann eine ewige Diskussion, welche Technik die bessere ist. Überzeugen kann nur der sagt: "ich kauf mir das jetzt" und dann....
Im Grunde stehe ich da jetzt :-), vielleicht kann jemand anderes die Geschichte weitererzählen?