Hallo zusammen,
Hintergrund meines Themas ist mein Erreichen einer neuen Schranke bei der Völkerzahl (70) und mein "Wunsch", oder besser formuliert: mein Bestreben, die Lagerfläche nicht erweitern zu müssen...
Meine Imkerei umfasst einen halben Keller (ca. 100 m²), aufgeteilt in Schleuder-/Abfüll-raum/Honiglager, Wachswerkstatt/Wachslager, Holzwerkstatt, Büro+Winterlager für Kleinkrams.
Des weiteren habe ich noch ein kleines Lager (siehe auch unten) mit einer schönen Deckenhöhe von etwas über 3 Meter.
Ich imkere zu 75% auf Zadant und 25% auf Zander-einzargig (im Winter zweizargig, wenn es die Volksstärke hergibt)/(Umstellung auf Zadant läuft parallel).
Es gibt noch so eine Handvoll DNM Völker für den Verkauf im jeweils folgenden Jahr.
Varroabehandlung hauptsächlich mit sehr früher TBE+Fangwabe+Ox.Sprüh und "extremer Ablegerbildung" Anfang/Mitte Juli. Ein paar Stände in Gärten (mit je 2..3 Völker) werden normalerweise mit Ameisensäure behandelt.
Ich bevorrate für jedes Volk 3 Honigräume Zander-2/3, oder 2 Honigräume Zander (und ein wenig Puffer, so 10..20%)
Zanderzargen die am Ende der Saison übrig bleiben, werden von mir über den Winter auf Zadant umgebaut und im heimischen Lager aufbewahrt.
Aktuell (Bestellungen zur Erweiterung meiner Imkerei eingerechnet) besitze ich 240 Stück Zander-2/3
Mein Aussenlager fasst ungefähr 12 Paletten im Euro Format (4 Paletten breit, 3 tief).
Grundsätzliche "Platzfresser" im Lager sind bei mir:
- Ersatzschleuder (auf Palette) - man kann nichts weiter darauf stapeln 
- Spülmaschine zur Rähmchenreinigung (auf Palette) - auch hier können nur leichte Dinge darauf gestapelt werden
- Styro Ablegerkisten (4-Rähmchen, 5-Rähmchen Zander/Zadant) - können aber wunderbar auf 3m gestapelt werden
- 4 Paletten mit Zander 2/3 HRs, pro Palette 60 Stück (= 4x15 Stück)
- 1 Palette mit "Marktkram" und Kö.-Zucht (Apidea und ähnliches), aufbewahrt in Euro-Boxen
- 1 Palette Zucker, in 15 Bananenkisten á 35 1kg-Packungen
- 1 Palette mit Kanistern (ca. 90 Stück) (je nach Saison voll oder leer, aus dem IBC umgefüllt)
- 1 Palette "Sonstiges": FKP-Becher, Wachsformen, Nassenheider, große Alu-Kiste (Dampfwachsschmelzer)
Im vorderen Bereich nutze ich nur 3 Paletten, statt 4, um "Wege" nach hinten zu haben
Ich beschreibe mal kurz, was mir dazu bislang zur "Optimierung" eingefallen ist:
Ein Honigraum verbleibt IMMER beim Volk. So spare ich mir eine komplette Palette HRs im Winter. Vorteil: So habe ich ein wenig Puffer über den Winter und laufe auch nicht Gefahr, bei der Auffütterung das Volk zu sehr im Brutnest einzuschränken. Im frühen Frühjahr setze ich unter und fördere ein wenig das Brutgeschehen. Nachteil: die Rähmchen sind nicht mehr unbedingt für die Honigernte geeignet, teilweise wird dann doch drauf gebrütet und können aussortiert werden (-> Mehrarbeit im Frühling)
Ich frage mich nun, ob ich nicht eventuell über den Winter noch einen oder zwei weitere HRs direkt auf dem Volk lagern könnte, welcher jedoch quasi auf der Folie/Fütterer steht und unerreichbar für die Bienen sein sollte. Hat hier jemand Erfahrungen? Gefahr durch Schimmel? Sinnlos? Gefahr des Wabenbruchs? Vom Wetter her hätte es doch auch noch den Vorteil, das sich die Wachsmotte nicht festsetzt??
Auf der Wanderung im Frühjahr mache ich es genauso: Ich stelle die meisten Völker direkt mit Ihren 3 HRs auf, gebe aber mit Hilfe der Folie nur so viele frei, wie ich es gerne hätte. Je nach Tracht/Volksstärke hat das eine Volk nachher 2 HRs, das andere 5...
Nichtsdestotrotz passt bei mir alles nur, weil ich zum Teil (lies Paletten mit HRs) auf 2.70m hoch stapele.
Auf Grund des Problems einige Dinge im Lager nicht stapeln zu können, werde ich jetzt als Winterprojekt noch an einer Wand eine Ebene einziehen. Sie soll so beschaffen sein, das ich hier die Paletten unten einfahren kann, und oben drüber kann die Krams/Markt-Palette und die Leer-Kanister/Ablegerkisten verräumt werden. Frei nach dem Motto, alles was man in die Hand nehmen muss, sollte leicht sein.
Ich habe im Lager keinen Stapler, sondern nur einen kleinen wendigen Hubwagen, sowie Rollbretter.
Danke schonmal für euer Feedback
Gruß
Marc