Beiträge von ImkereiWetzel

    Ich habe nur eine kleine Wanderimkerei - sofern möglich, hole ich mir Hilfe vor Ort. Ich setze zum Beispiel insgesamt 4 Honigräume auf, sperre aber die oberen zwei mit Hilfe von der Folie ab. Wenn mir die Stockwaage sagt es ist Zeit zu erweitern, dann bitte ich einen lokalen Imker die oberen zwei freizugeben indem er nur die Folie zieht.

    Ansonsten fahre ich doch mindestens alle zwei Wochen vorbei und schaue durch die Völker.

    Profikram muß. Immer. Deswegen ist das Zeug auch so teuer.

    Das erinnert mich an die Schlagbohrmaschine für 20 Euro (ernsthaft!) die ich extra wegen des breiten Bohrfutters gekauft habe, um auszuprobieren, ob ich da den Rührstab einspannen kann um den Honig zu rühren, weil das Bohrfutter meiner guten Maschine zuhause dafür zu schmal war - Einspannen ging natürlich - gehalten hat es dann beim Rühren ungefähr 8 Sekunden, bevor das Ding angefangen hat wie Hölle zu qualmen :D Das Teil war wirklich von jetzt auf gleich im Arsch.

    Wo der eine sagt "Kranplätze müssen verdichtet werden" gilt hier ja immer, auf jeden Fall mit Untersetzung arbeiten... und die billige China-Maschine funktioniert schon, wenn sie denn mit einer Untersetzung daher kommt. Ich hab auch mal kurz meinen Bosch-Akkuschrauber benutzt - ich dachte, der Honig ist ja noch ziemlich flüssig... aber das war nicht gut, bevor das Teil kaputt ging wurde es jedoch so warm, das ich abgebrochen habe... zum Glück für den Schrauber

    Ich habe den Sammelordner Grundwissen immer als kursbegleitendes Buch verstanden. Dafür fand ich es auch sehr gut. Auch der "Service", das es einzelne Blätter aktualisiert zum herunterladen gibt, finde ich gut.

    Wie schon gesagt, es gibt bei der GS1 ein sogenanntes "SmartStarter10" Paket, die Kosten waren überschaubar (ca. 60€). Ob du "echte" EANs brauchst, oder ob du EANs von einem Wiederverkäufer nutzt, solltest du mit deinen Nutzern der EANs klären - z.B. der Filialleitung.

    Manchmal gehts, manchmal bekommst du nur einen glasigen Blick ;)

    Meine Etiketten sind deinen sehr ähnlich - ich habe bei der Einführung der Barcodes das Etikett rechts verlängert und den EAN Code eingedruckt, welchen ich für die jeweilige Sorte "gemietet" habe. Es gibt da bei der GS1 so ein Starterpaket, das enthält genug Codes für meine Honigsorten in zwei verschiedenen Packungsgrößen

    Aus dem Imkerforum habe ich nur ein weiteres Mitglied getroffen (neben Ralf, Ludger, Peterle und seine Frau natürlich).

    Du kannst dich aber noch an alles erinnern, oder?

    Nicht wirklich :) - deswegen hatte ich ja auch mein Fahrrad im Kofferraum, damit die Erinnerungen minimiert werden können - aber nein - Max, natürlich erinnere ich mich an dich, aber dich habe ich eher als Kollege-Friedrichshafen-2021 abgespeichert... Sorry

    Es gibt eine kleine, feine, open-source Software die im Rechnungswesen unterstützt: Fakturama (https://www.fakturama.info/)


    Mit dieser Software kannst du "schöne" und rechtssichere Rechnungen/Lieferscheine erstellen. Das schöne bei Fakturama sind die frei anlegbaren Mwst-Sätze, das bietet nicht jede open-source Software (zumindest meiner Kenntnis nach)


    Ich habe vorher auch viel mit Word und Excel gearbeitet, finde die Software aber um einiges einfacher und ordentlicher, da Fakturama den ganzen Prozess von Auftrag, über Lieferschein, bis zur Rechnung abbildet und speichert. Und zu guter Letzt kannst du hier auch die offenen Rechnungen als bezahlt markieren...

    Ich habe die gleiche Pumpe selber im Einsatz. Ich bin der Bauanleitung aus dem Video von Marian gefolgt, meine Nutzung war bislang nur mit 1:1. Ich habe gestern in Friedrichshafen einen Kollegen gesprochen, der das Problem kannte, das die Pumpe bei Unterspannung auch in einen Fehler geht. Er selbst hat die Pumpe auch schon erfolgreich mit 2:3 genutzt. Ich werde mich jetzt auch mal an Sirup versuchen, habe aber z.Zt. nur meinen Rübenzuckersirup zum Testen zur Verfügung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Anmerkung von mir, bzw. von einem Imkerkollegen: die Pumpe sollte mit angemessenem Kabelquerschnitt angeschlossen werden, dann pumpt die in dem Video vorgestellte Pumpe auch Sirup.

    Ich war von Donnerstag (Imkerrundfahrt für Verbandsmitglieder) bis Sonntag Mittag da.

    Sehr schön fand ich das extrem große Interesse am "Honigabfüller" (aka HaniMandl), in meinen Augen war das DIE Messeneuheit - auch wenn ihr den alle schon kennt.


    Für die Geselligkeit war auch einiges geboten, wir saßen zum Teil bis nach 22:00 in den Bars und Alm-Buden auf dem Messegelände.


    Aus dem Imkerforum habe ich nur ein weiteres Mitglied getroffen (neben Ralf, Ludger, Peterle und seine Frau natürlich). Das fand ich ein bisschen schade, da müssen wir uns wirklich mal etwas ausdenken, vielleicht eine whatsapp-Gruppe oder einen eindeutigen Treffpunkt vereinbaren