Sollte reichen. Über das Wie und Wann gibt es im Forum unendlich viele Gedanken und Ausführungen. Warte aber aus energetischen Gründen bis nach der Ernte 😉.
Beiträge von Shangrais
-
-
Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Wasser und Zucker gibt super Nährboden für alle möglichen Schädlinge, Hefe z.B.. Die vermehren sich und wenn das dann trocknet, bleiben die einfach da, bis wieder Zucker kommt.
Hi Jaki,
Danke für Deine Gedanken. Stimmt, mikrobielle Kontamination könnte ein Punkt sein. Aber meinst Du nicht, dass Sporen sowieso vorhanden sind? Auch bei ganz frisch gebauten Waben, wo erstmals Honig eingelagert wird?
War ja auch nur eine Überlegung mit dem Auswaschen. Grüße und schöne Pfingsten.
-
Zwei Wochen Wartezeit wären perfekt! Dann den Raps geschleudert und alle Waben ready for Linde 😜.
By the way mal ne kurze Überlegung zum Thema Resthonig in Waben und Ausschlecken: scheinbar scheint das Ausschlecken und trocknen nicht immer zu funktionieren und man hat dann Sorge, das die Reste vom Raps die Nachfolgetrachten verunreinigen. Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Hi Pinte, Danke für die Antwort! Grüße!
Habe ich keine Probleme mit. Wie lässt du ausschlecken?
Folie mit umgeschlagener Ecke, Leerzarge, Zarge mit Waben. Also ähnlich wie Dein System.
Nicotfütterer (Cabochons raus) auf den HR dann Leerzarge dann die auszuschleckenden. Lasse das so ne Woche drauf und danach ist es wirklich trocken.
Hätte da eher Sorge bei den HRs die bei der Frühtrachtschleuderung auf den Völkern bleiben. Die werden gekennzeichnet und extra geschleudert als letztes im Sommer.
Ja, so mache ich es auch.
-
Zwei Wochen Wartezeit wären perfekt! Dann den Raps geschleudert und alle Waben ready for Linde 😜.
By the way mal ne kurze Überlegung zum Thema Resthonig in Waben und Ausschlecken: scheinbar scheint das Ausschlecken und trocknen nicht immer zu funktionieren und man hat dann Sorge, das die Reste vom Raps die Nachfolgetrachten verunreinigen. Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
-
Hallo, Linde sieht aktuell hier in Ulm noch so aus. Bin mal gespannt, da es hier auch noch im Mai extrem viel geregnet hat. 2 Wochen sollte sie sich aber noch Zeit lassen, da ich erst am 10.06. den Raps schleudern kann
-
Hi all,
Danke für die Rückmeldungen. Werde mal schauen, wie ich das bis zum WE regele. Vielleicht hat die Queen ja wirklich ne Macke bekommen, als ich sie bei der ersten TBE gekäfigt habe? Laufverhalten ist allerdings unauffällig.
I keep you updated!
Danke und Grüße!
-
Der Bien wusste schon vor der TBE, was notwendig war oder ? Waren es reine Schwarmzellen am BN-Rand oder gab's auch welche auf der Brutfläche ?
Wenn letzteres der Fall war, wollten die etwas Neues.
ZitatNein, Schwarmzellen, keine Nachschaffungszellen.
Hast einen HR auf dem Volk, dass der Nektar hochgeladen werden kann ? - Platz ist wichtig.
ZitatJa.
Ich würde da nicht eingreifen. Wenn Dir an der Kö' gelegen ist, kannst Du sie in einem Königinableger weitermachen lassen und der Rest zieht sich eine Neue.
-
Hast du beim ersten Mal Zellen ansetzen direkt die TBE gemacht (so habe ich es verstanden). Wenn ja warum?
ZitatIch kann mich nicht mehr genau sagen, ob ich in der Vergangenheit nur Spielnäpfchen oder bereits bestiftete (und leicht ausgezogene) Zellen mit Futtersaft gebrochen habe, aber das habe ich 1-2x im Rahmen meiner Kontrollen getan. In dem besagten Moment aber war ich der Ansicht - so auch mal in LWG Blättern, Bienen & Natur oder hier im Forum gelesen - so eine fortgeschrittene Schwarmstimmung nur mit TBE begegnen zu können.
Wie sah das Setup aus nach der TBE?
Hast du nur sämtliche Brutwaben entnommen (mit wieviel Bienenmasse?) und diese an einen anderen Standort gebracht? Hat der Flugling die HR behalten während er die MWs ausbauen sollte?
ZitatIch habe alle Brutwaben mit Ausnahme einer einzigen, komplett von Holz bis Holz verdeckelten, Brutwabe. Ich dachte, zum Start Ammenbienen zu haben wäre nicht schlecht und es geht mir ja auch nicht um Varroa. Anderer Standort nein, aber ca. 10m Entfernung und ja, HR belassen.
Die Zarge habe ich mit frischen MW ausgestattet bzw. die schon im Ausbau befindlichen MW belassen. Habe 1x flüssig gefüttert (1:1), aber dies durch den vielen Eintrag dann eingestellt.
Ich würde Zellen brechen und die Mutti erstmal machen lassen. Bleibt das Verhalten stimmt vermutlich mit der Mutti was nicht. Urlaub ist jetzt maximal blöd. Wenn da keiner reingucken kann, würde ich die Mutti rausnehmen und NZ bis auf 1 schöne brechen direkt vor dem Urlaub.
Bei TBE sollte es in der Tracht maximal 2 Wochen dauern bis die Kiste ausgebaut und das Brutnest neu aufgebaut ist.
ZitatOk, also nochmal TBE von dieser Queen. Und nur MW? Anderer Standort oder nur große Entfernung?
-
Hallo,
ich habe bei einem WV, welches ich nach Ostern vom Züchter gekauft habe, folgende Situation/Problem: Das Volk ist stark (ich imkere Zander normal,1BR) und war bei meinen Schwarmkontrollen recht unauffällig bis ich nach einer längeren Kontrolllücke am 15.05. plötzlich viele WZ (tw. verdeckelt) entdeckte. Ich habe mich damals für eine sofortige TBE entschieden und hatte im unseren Thread zur Schwarmsaison davon geschwärmt, dass die Kö auch gleich mit der Eiablage weitermacht.
Nun habe ich aber folgende Situation bzw. folgendes Problem: Die MW, die ich gegeben habe, wurden nur zögerlich ausgebaut und die Leerwaben, die ich gegeben habe, mit Nektar vollgeballert. Ich habe dann auf 4 BW geschiedet und langsam aber stetig sehe ich - neben weiterhin viel Nektar im BR - auch viele Stifte und habe den BR erweitert.
ABER: Ich finde auch ganz viele Nachschaffungszellen (über die Wabenflächen verteilt). Einige habe ich schon "im Keim erstickt", andere waren schon ausgezogen. Sie machen das immer wieder. Die Königin tut mir schon richtig leid, wie sehr sie weggemobbt wird. Ich habe sie heute gesehen und sie sah riesig und echt prall aus.
Ich weiß, dass das Bieneninstinkt ist, dass sie diese Königin loswerden wollen. Aber ich denke, dass das eher der Situation geschuldet ist, dass sie eben durch den vielen Nektar nicht so viel legen kann und daher auch nicht so viel Pheromone absondert etc. Würdet ihr auch weiterhin die NZ brechen? Ab Sonntag bin ich sowieso im Urlaub, dann habe ich sowieso keine Chance mehr, die NZ zu entfernen und werde sie ihrem Schicksal überlassen müssen. Habt ihr eine andere Idee?
Herzlichen Dank und viele Grüße!
-
Vielleicht gehen die Baubienen noch nicht so weit von der Königin weg? 🤔
Das liegt eventuell an der 'Phase' der Volksentwicklung.
In der 'Explosionsphase' bauen sie wie verrückt, auch noch im 4. HR. danach gehts in die Schwarmstimmung und der Bautrieb wird weniger und weniger, es wird nur ausgebaut, was dringend benötigt wird.
Hi JCD,
würde das nach Deiner Meinung bedeuten, dass sie in der gegenwärtigen Phase (Mai --> Schwarmzeit) überhaupt nicht mehr bauen würden? Teile meiner Völker sind bislang nicht in Schwarmstimmung, bauen einen zweiten oder gar dritten HR (Zander normal) nicht oder nur seeeehr schleppend aus. Das Brutnest wird dagegen vollgepackt. Ich hatte immer verstanden, dass bei Volltracht (Raps hier in Ulm noch in Vollblüte) die MWs ratz-fatz ausgebaut würden (Stichwort: Futterstrom).
-
Hallo,
ich starte einfach mal den Versuch mit einem neuen Thread zum Thema Linde 2023. Sieht aktuell in Ulm noch so aus. Bin ich auch froh drum, denn der Raps steht noch in Vollblüte, und ich komme erst nach den Pfingstferien zum Schleudern.
Grüße
-
alle 4 BW raus und Ableger gebildet
Die hatte nur vier BW!? Warum?
Hi Rase,
ich hätte vielleicht präziser sein sollen:
4 BW plus 2 BW (die ich neulich entnommen habe) waren 6 Brutwaben, kommt noch der Baurahmen hinzu. Dann habe ich dem "Flugling" noch eine vollverdeckelte Brutwabe überlassen, was ich oben nicht erwähnt hatte. Diese ist auch auf einem "frischem" Rähmchen von mir, welchen ich nach Erwerb gesetzt habe und damals eine Pollenwabe entfernte. Das sind in Summe 8 und Pos 1 und 10 ist Futter und Pollen. Ist das so schlecht für Zander?
Da ich plane, im Sommer AS zu nutzen, denke ich die eine BW im Flugling zu verschmerzen. Bin froh, diese tiefschwarzen Uraltwaben des Züchters en block entfernt zu haben.
Beste Grüße!
-
'N' Abend allerseits,
bei mir hätte demnächst ein Volk die Biene gemacht, welches ich mir erst nach Ostern für viel Geld vom Züchter gekauft habe. Am 09.05. noch umfangreiche Schwarmkontrolle vorgenommen und mittels Ableger aus 2 BW geschröpft. Und was sehe ich heute? Zahlreiche Schwarmzellen, tw. schon verdeckelt! Wenn ich es richtig gelernt habe, ist in so einem Stadium kein Zellenbrechen mehr sinnvoll bzw. ausreichend, sodass ich kurzen Prozess und eine TBE gemacht habe. Königin gekäfigt (war by the way noch wunderbar am Stiften), alle 4 BW raus und Ableger gebildet. Baurahmen wurde erst am 09. gewechselt. Königin mit Flugbienen auf MW und ausgezogene, aber noch nicht bestiftete Leerwaben (seit 09.05. als MW im Volk) abgekehrt.
Frage:
Was mache ich nun mit den 2 HR, die das Volk schon fast komplett voll hatte? Kann ich sie weiter drauflassen? OXS Behandlung werde ich nicht machen, sondern AS im Sommer.
Am Abend nochmal vorbei geschaut und geguckt, ob die Königin schon stiftet. Tollen Film dabei gedreht, kann ihn aber nicht hochladen, da zu groß
:
Man konnte wundervoll sehen, wie der Königin förmlich die Eier aus dem Popo dröppeln und sie immer ganz laut tutet. Neben dem Schwänzeltanz eine der wundervollsten Bienenbeobachtungen
Faszinierend!
-
Tendenziell ist ja ein paar Tage Regen vor dem Schleudern nicht schlecht, dann kommt in der Zeit nämlich kein neuer Nektar rein