Jo, klar.
Ist genau am Flugloch.
Habe die USB-Platte als Flugbrett da hin gestellt.
Ohne das Flugbrett, wären die Puppen wohl auf den Boden gefallen und ich hätte sie nicht gesehen.
Die Tage davor, lagen da aber keine!
Jo, klar.
Ist genau am Flugloch.
Habe die USB-Platte als Flugbrett da hin gestellt.
Ohne das Flugbrett, wären die Puppen wohl auf den Boden gefallen und ich hätte sie nicht gesehen.
Die Tage davor, lagen da aber keine!
Der nervöse Junkimker nochmal
Hatte heute diesen Anblick, als ich Nachhause kam.
Sie wie verkrüppelte Dronen aus!?
Morgen schau ich mal rein, da soll es wärmer sein.
Zum Dronenbrutauschneiden wohl zu spät
Was meint Iht ?
Patrick, so ca. 40 Teile.
Vieles von dem, wo ich die Völker her habe und der hat alles mit Ätznatron gereinigt.
Aber ca. 20 Teile , die ich vor Gebrauch auf jeden Fall reinigen will, bzw. "entsäuchen", denn sauber sind sie schon.
Habe mechanisch gereinigt und dann turmweise ausgedampft mit einem Tapetenablöser. Quasi wie ein Dampfwachsschmelzer, nur, dass bereits gereinigte Teile drin, drum waren.
Also wie von jemanden beschieben, über Nacht in der lauge lassen, würde dann auch nicht reichen?
Habe alles geordert.
Werde mich ( wegen Kunsstoffbecken ) auf 70°C beschrenken müssen.
Sollte aber reichen.
Danke Euch!
Mal was anderes, aber nicht lachen....
Habe heute Abend die Hühner späht (Dunkelheit) reingelassen.
Bin dann mit der Taschenlampe, wie jeder verantwortungsvolle Imker
nochmal zu den Bienen und habe in die Fluglöcher geleuchtet
Bei meinen angebliche kleineren Volk hingen die Bieten an einer Stlle hinter dem Flugloch in einer Traube. Einige Bienen wedelten mit den Flügeln am Flugloch, bei 6-8 °C
Muss ich mir Sorgen machen?
Wollte diese WE nicht in die Völker schauen, da wir auch tags nur 12-14 °C haben.
Alles anzeigenAufbau eines Einwabenablegers.
1 Am Flugloch: Ausgebaute Leerwabe
2. Voll besetzte Brutwabe mit möglichst viel verdeckelter Brut und mit Eiern/jüngste Maden.
3. Futterwabe mit Pollen und Futter.
Erweitert wir dann indem man die Futterwabe immer vom Flugloch weg drückt und dann möglichst eine ausgebaute Wabe ans Brutnest schiebt.
Bis Mitte Mai kann man zwei, bei starken Völkern sogar drei Brutwaben entnehmen, ohne das es zu einem nennenswerten Honigertragsverlust kommt.
Aufgrund des frühen Blühbeginns und da der Raps gerade durch ist, kann man jetzt und in zwei Wochen nochmal entnehmen.
Viel Erfolg
So habe ich auch meine Völkerzahl in jedem Jahr verdoppelt.
Der Rabs ist durch wo lebt Ihr alle ?
Ich glaube wir hängen hier im Norden 4 Wochen
Das hört sich super an!
Danke!
OK, bis jetzt war ja kein wirklicher tipp dabei
Alles anzeigenHallo,
(soviel Zeit muß sein - wie auch für eine Uservorstellung)
OK,
aber auch die NEUEN muss ich irgendwann mal reinigen!
Aber NICHT mit Ätznatron !
GdBK
Wolltest Du nicht vor einem Monat noch mit Warre imkern ...
Jo, aber ich habe mich ja überzeugen lassen, dass ich erstmal mit Standard lernen soll.