Da hast Du warscheinlicher dann im Frühjahr lauter verschi..ene Waben in der Beute und keine Bienen mehr! Wenn das Dein Ziel ist, dann lass das imkern besser sein und stell Dir ein "Insektenhotel" auf...
Danke für den "sinnvollen" Kommetar!
Da hast Du warscheinlicher dann im Frühjahr lauter verschi..ene Waben in der Beute und keine Bienen mehr! Wenn das Dein Ziel ist, dann lass das imkern besser sein und stell Dir ein "Insektenhotel" auf...
Danke für den "sinnvollen" Kommetar!
Früher war es wohl die gängige Methode, den Honig erst im Frühjahr zu entnehmen. Eigentlich super, denn dann kann man sicher sein, den Bienen wirklich nur das zu nehmen, was sie nicht mehr brauchen - und so dachte ich mir, mach ich das auch! Bis mir eingefallen ist, dass wir inzwischen die Varroamilbe haben und nach der Winterbehandlung (bzw. auch schon Spätsommerbehandlung) der Honig leider besser nicht mehr gegessen werden sollte...
Danke Dir habe ich verstanden!
Alles anzeigen"Eine Königin muss im Überfluss erzeugt werden"
Daher prall gefüllte SBA, über den Honigraum nach Rainer Schwarz (Brutraum kurzzeitig weggestellt zum Königinnenzellen anziehen) oder mittels Königinnenableger.Der Königinnenableger geht am Anfang schon mal ganz gut. Ich finde auch nicht, dass man dann auf viel Honig verzichten muss, wenn der Königinnenableger zum Raps gestartet wird. Dann ist da weniger Brut zu versorgen, solange die Prinzessin auf Begattungsflug ist. Und man kann damit schon ganz gut Schwarmtrieb dämpfen (manchmal geht es ja nur um 2-3 Wochen, in denen die Bienen auf dumme Gedanken kommen).
In der Zwischenzeit hat der Kö-Ableger auch so langsam aufgeholt, so dass du im Sommer zwei gute Völker haben kannst. Konjunktiv, weil du halt nicht weißt, wie die Genetik ist.
Aber die Erfahrung kann man erst machen, wenn man mal gutes Material bekommen hat. Dann wirst du wirklich sehen und erkennen, was ein normales Volk/Kö und ein gutes Volk/Kö kann.
Daher würde ich kurzfristig gedacht z.B. per Kö-Ableger vermehren, wenn ich langfristig gutes Material haben will, dann über Kö-Zukauf, begattet besser als unbegattet, weil du auch nicht weißt, welche Drohnen bei dir rumfliegen.
Ich finde, ist ein Versuch wert, über einen Kö-Ableger, dann weißt du zumindest auch, was du für Drohnengenetik bei dir rumfliegen hast.
Sollte das nichts taugen oder werden, kommst in den Nachbarkreis (Stormarn;-))
Danke Dir,
Reinbeck kann ich hinspucken
Hi zusammen,
ich mal wieder.
Ich starte diese Jahr mit 2 Völkern (segeberger 2 zargig) mit der imkerei.
Ich möchte die Völker nit einfüttern, sondern mit ihrer Tracht überwintern lassen.
Zumindest mit der benötigten Menge.
-Hat jemand Erfahrung mit dieser Verfahrensweise?
-Gelten die gleichen Regeln für die Futtermenge bzw. Beutengewicht ?
-Ist der im Frühjahr verbleibene Honig noch schleiderbar bzw. nutzbar?
Freue mich auf Eure Antworten
LIG
Bernd
Ja ja, Genetil ist die Lösung aller Probleme ....
Auf dieses Thema steige ich lieber nicht ein
Habe das Video angeschaut.
Wo ist jetzt der Vorteil zum einfschen Brutableger?
Jetzt muss bei ihm doch das Wirtschaftsvolk eine Königin (mit Stress) nachziehen! Oder?
Manchmal erklärt er wenig. Ist bei Pia Aumeier besser. Und warum propagiert eine solche Koryphäe ( ich hoffe richtig geschrieben?) den Einwabenbrutablegen?
Oh man, Anfängesein ist schwer
Hallo Bernd, dich trifft jetzt mein ganzer Zorn:-). Du stellst jetzt die Weichen für eine Schwarmimkerei, die kein Mensch will. Du bremst den Schwarmtrieb künstlich und vemehrst einfach aus dir unbekannte Völker. Das machst du nächstes Jahr noch mal und bist stolz wie Bolle. Irgendwann willst du mal Honig ernten und schröpfst dann nicht, dann zeigt sich das wahre Schwarmpotential deiner Imkerei. Was spricht gegen Ableger mit gekaufter hochwertiger Königin? Egal ob Buckfast oder Carnica, die braucht man nicht zu schröpfen und man hat tolle Bienen, wo man 2021 von nachziehen kann. Einzelne Königinnen sind doch nicht so teuer. Die Bienen holst du dir aus dem Honigraum und du hast schnell und einfach zwei Kunstschwärme.
Bis bald Marcus
dies alles ... und zusätzlich dann noch TBE in einer Brutscheune macht nochmal 1- 2 dazu ...
... alle gut behandelt und ein sauberer Start in die "Wintersaison" ...
Lg
...TBE in einer Brutscheune ???
Jetzt wirds fachlich
Alles anzeigenHallo zusammen!
Jetzt dann doch etwas ausführlicher...
Ganz einfach, man hat mir sehr starke Völker verkauft
So weit, so gut.
Positiv, aber ich möchte den Schwarmdrang unterbinden und gleichzeitig die Chance auf einen Ableger nutzen.
Deute ich diese Zeilen dahingehend richtig,dass bereits SZ in diesen deinen Völkern sind?
Ob es Einwaben oder 2 bis 3 werden, entscheide ich bei der Durchsicht, ende April.
Mach` 2-3. Generell und mindestens.
Was spricht dagegen?
Gegen die Einwabenableger-Bildung:
Mangelnde Volksstärke inkl. aller Folgen und on top bspw. auch noch Mangel an richtigen Wabengassen.
Gegen die genannte Grundidee:
Das:
Du bremst den Schwarmtrieb künstlich und vemehrst einfach aus dir unbekannte Völker. Das machst du nächstes Jahr noch mal und bist stolz wie Bolle. Irgendwann willst du mal Honig ernten und schröpfst dann nicht, dann zeigt sich das wahre Schwarmpotential deiner Imkerei.
, sollten die Völker derzeit bereits in Schwarmstimmung sein.
Und auch anderenfalls ist eine Nachzucht aus SZ nicht unbedingt anzuraten.
Einzelne Königinnen sind doch nicht so teuer.
, weshalb du deine Ableger zu gegebener Zeit auch immer noch mittels
2 schlupfreife Weiselzellen holen und die dann in den Einwabenableger hängen ?
bilden kannst. Oder noch `nen Ticken später mit Prinzessinnen. Oder noch später dann mit Begatteten. Doch das "Ein-" ... lass sein.
Gruß
Patrick
Bei der letzten Durchsicht, jedes Rähmchen, am 11.04. , waren keine WZ zu sehen und alle waren fleißig ab rackern !
Hat einer einen Link zu "Negativ-Artikeln" zum Thema Einwabenableger?
Hallo Bernd, dich trifft jetzt mein ganzer Zorn:-). Du stellst jetzt die Weichen für eine Schwarmimkerei, die kein Mensch will. Du bremst den Schwarmtrieb künstlich und vemehrst einfach aus dir unbekannte Völker. Das machst du nächstes Jahr noch mal und bist stolz wie Bolle. Irgendwann willst du mal Honig ernten und schröpfst dann nicht, dann zeigt sich das wahre Schwarmpotential deiner Imkerei. Was spricht gegen Ableger mit gekaufter hochwertiger Königin? Egal ob Buckfast oder Carnica, die braucht man nicht zu schröpfen und man hat tolle Bienen, wo man 2021 von nachziehen kann. Einzelne Königinnen sind doch nicht so teuer. Die Bienen holst du dir aus dem Honigraum und du hast schnell und einfach zwei Kunstschwärme.
Bis bald Marcus
Hallo Marcus,
kein Problem, ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ich kann mit Dir nicht diskutieren, weil mir einfach das Wissen fehlt, ich bin ehrlich!
Wenn Du Youtube aufmachst findest Du halt nur diese Varianten, die propagiert werden. Ich bin an allen Alternativen interesiert, speziell aber auch zum Thema Varroa-Behandlung.
Kannst Du meine "Themen" einsehen, hier im Forum? Sind bis jetzt nur 3 . Wollte naturnah und wesensgerecht imkern. Das Thema hat 7 Seiten bekommen
Bin daher mit Segeberger DN eingestiegen und habe meine Warre-Beuten eingemottet.
Werde mich mit Deinen Anregungen beschäftigen! Versprochen!
LIG
Bernd
Alles anzeigenGut` Mittach Bernd!
Kenn Ihr einen Trick, wie man den , die Ableger am gleichen Standort lassen kan? Also nicht min. 2-3 km weg (2. Standort).
Ja.
Funktioniert bei genauer Umsetzung herfürragend.
Neuerlich sonnige Grüße
vom
Patrick
Das hört sich gut an
Hallo Bernd, wieso verspürst du denn den Zwang die beiden ersten Völker jetzt zu vermehren ? Ich weiß woher der "Zwang" kommt, ist im neuen Bienenjournal wieder ein super Bericht darüber, wie gut die ein Waben Ableger funktionieren. Muss jeder Einsteiger direkt Ableger bilden kostet es was es wolle. Kann man nicht noch 4 Wochen warten und beim Nachbarimker der eine Königinnenzucht hat, für ganz kleines Geld 2 schlupfreife Weiselzellen holen und die dann in den Einwabenableger hängen ? Das hat nichts mit Unfähigkeit zu tun sondern bietet den Bienen einen viel besseren Start. Schau dir mal die Webinare von Ralf Sester an, der sagt was dazu. Jürgen Binder sag auch was in seinen Sebinaren dazu, aber ein wenig heftiger.
Bis bald
Marcus
Ganz einfach, man hat mir sehr starke Völker verkauft
Positiv, aber ich möchte den Schwarmdrang unterbinden und gleichzeitig die Chance auf einen Ableger nutzen.
Ob es Einwaben oder 2 bis 3 werden, entscheide ich bei der Durchsicht, ende April.
Was spricht dagegen? Ich wollte sowieso nicht bei 2 Völkern bleiben. Ziel sind 6-8 Völker, ich glaube dann hat man genügend Möglichkeiten zum lernen.
Liebe Imkergrüße
Bernd
Du könntest einen "Flugling" machen. Die neue Ablegerbeute an den Platz des Muttervolk stellen, dort 2 Brutwaben, Futter und Mittelwand rein. Die heimkehrenden Flugbienen unterstützen dein Ablegervolk und die können sich eine neue Kö nachziehen.
Da wären mir die Einbußen beim Wirtschaftsvolk zu groß!
Oder?
Mehr Bienen in den Ableger abschuetteln. Davon fliegen die meisten zwar zurueck, aber je mehr drin sind, umso mehr bleiben da. Dann kann man auch noch einen Tannenzweig oder sowas vor das Flugloch legen, dann kapieren die Bienen beim ausfliegen, das jetzt irgendwas anders ist und schauen erstmal nach wo die Beute jetzt steht, statt einfach davon zu fliegen.
Er macht hier zwar einen Koeniginnenableger, aber das Prinzip ist das gleiche.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schau ich mir heute Abend an! Nordbiene schau ich immer gerne.
Ich könnte sie dann auch noch auf dem Grundstück 50 m wegstellen, mit 2 Gebäuden dazwischen. Könnte auch noch helfen, oder?
Hi zusammen,
ich möchte demnächst Brutableger aus meinen beiden (ersten) Völkern bilden.
Noch ist es mir zu kalt hier im Norden, aber ich denke Ende April, Anfang Mai ist es soweit
Kenn Ihr einen Trick, wie man den , die Ableger am gleichen Standort lassen kan? Also nicht min. 2-3 km weg (2. Standort).