Der kistalliesiert doch und siehr im Wabenhonig nicht so toll aus.
Ansonsten schitt egol
Der kistalliesiert doch und siehr im Wabenhonig nicht so toll aus.
Ansonsten schitt egol
und das Ganze nur weil du zu bequem bist 12 Kisten abzuladen
Wasgau, es ging alleine um diese Bemerkung! Das habe ich auch deutlich gemacht.
Nicht um die konstruktiven anderen Bewerkungen, die nehme ich mir zu Herzen.
...................................Den Rest, den ich schreiben wollte verkneife ich mir. Ich möchte gerne das Niveau hoch halten .
Hallo Bernd, statt dir deine Idee madig zu reden meine Ideen zur Ladungssicherung.
Du hast fünf Plätze pro Reihe und es sieht so aus als wäre dazwischen immer ein paar cm Luft.
Die größten Kräfte wirken bei einer Bremsung nach vorne, wenn nicht gerade ein Elch-Test gemacht wird
Ich würde immer alle fünf Plätze belegen. Dann vorne eine Palette, die Diagonal nach hinten verspannt wird mit einem ordentlichen Gurt um die Kraft nach vorne abzufangen. Jede Zarge wie bisher nach unten verspannen, damit die nicht zur Seite kippen und dann würd ich zur formschlüssigen Verfüllung irgendwie die Räume zwischen den Zargen voll packen, eine schmale Palette oder einfach ein paar zusammengeschraubte Dachlatten. Oder eine Leiste über die fünf Zargen mit einem Holzblock der in die Lücken passt. Dann wäre in Fahrtrichtung die Ladung Formschlüssig und links/rechts Kraftschlüssig.
Danke für die gute Idee!
Nicht böse sein Bernd 1963 ,
aber einmal an die Kiste gestoßen und die fällt dir nach vorne.
Ohne ein entsprechende Grundplatte auf der die Beute dann vollflächig steht und die ein durchrutschen der Beute verhindert finde ich diese Konstruktion " etwas sehr gewagt " wenn auch bei der angestrebten Größe der Bock an sich selbst schon standfest ist.
Gruß Jörg
Klar , war ne schnelle Lösung für 2 Tage, Bienen fangen, nach Abwanderung Raps.
Ein Gurt hätte auch geholfen.
Aber Wasgau würde sagen:" Zu bequem gewesen..."!
Eine Info an alle, wie es so läuft. Bevor ggf. andere investieren. Ich möchte offen berichten, ob es so läuft wie ich mir gewünscht habe.
Ob der Anhänger noch TÜV hat oder oder ist hier nicht wichtig.
Dankbar bin ich über jeden Hinweis! Da reicht aber: "Ich würde die Ladung so und so sichern."
Reibschluß, Formschluß usw. möchte ich hier nicht diskutieren, hatte ich vor 40 Jahren in der Lehre. Und wenn dann noch so unqualifizierte Bemerkungen, wie von Wasgau kommen ....
Da habe ich Angst, daß der Faden hier wieder überdehnt wird, wie in vielen Anderen Themen .
OK?
und das Ganze nur weil du zu bequem bist 12 Kisten abzuladen
Echt blöööde Bemerkung.
Ich bin bisher zufrieden und mein Rücken auch
Traumhaft
OK OK OK, ich gebe auf: Keine Fotos mehr vom gepackten Anhänger
Moin,
so sehen meine Faulenzer aus.
3-Eck mit ca. 550 mm Kantenlänge und OK 900 mm.
Geht für Segeberger sehr gut. Auch Mini steht für ein paar Tage darauf .
Zukünftig würde ich aver 600 mm Kantenlänge nehmen und nur 700 mm hoch machen.
Offt muß ich auch 2 Zargen drauf packen und da ist dann schon Gewuppe .
Sind aus Rohr 3/4" oder ca. 25 mm. Fußplatten D 50 mm.
Kinder, macht mir bein Thema nicht kaputt!
Ich wandere 5 km max.
Nein, aber ich möchte die Waben sauber haben, bevor die Sommertracht rein kommt.
Sonst hast Du einzelne Zellen mit Frühtracht auf den Sommertrachtwaben.
Danke für den Tipp Jörg.
Jetzt habe ich wieder ein Winterprojekt
Moin moin, die Robinie kommt hier immer häufiger vor, aber nicht geballt.
Nun habe ich eine Stelle, an der 70-80 Robinien stehen. Auf ca. 1000 m². Würde es sich lohnen, mit 6 Völkern dort an zu wandern? Vorausgesetzt, sie honigt, natürlich. Sind nur 15 km von mir.
Was meint Ihr?
Moin zusammen,
wie lange lasst Ihr Eure Honigräume ausschlecken und reparieren?
Reichen da 2-3 Tage oder eher 1 Woche? Ich entdeckele mit den Fön.