Beiträge von nassauer

    Hallo zusammen,

    die flachere HR-Wabe als Fangwabe hat bei mir völlig ausgereicht, auch in diesem Jahr wieder.

    DN-flach sollte m.E. genau so gut gehen.

    Vorausgesetzt: Anfangs Juli, normal geführte Wirtschaftsvölker.

    Ausgeschlossen: Völker mit bereits massivem Varroenproblem.


    Mit Mittelwänden, unbebrüteten Waben und Drohnenwaben als Fangwabenstart habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht. Am besten ging es mit Waben dieses Typs, die man sich leicht aus abgängigen Brutwaben zurechtschnitzen kann.


    Fangwabe 2023.jpg


    Die sehen beim Entfernen der Wabentasche dann gerne so aus.


    03 Ende Wabentasche.jpg


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    ja, er imkerte prinzipiell ohne Gitter. In der Tracht auf bis zu 5 Zargen Zander.


    Pfefferle und Liebig/Aumeier sind zwei grundverschiedene Konzepte. Die einzige Gemeinsamkeit ist das Zander-Magazin. Aber schon bei der Wabenzahl ist Schluss: Pfefferle hatte nur 9 Waben.


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    gute Idee, diese Umfrage, dankeschön! :thumbup:


    1. Scalvini mitten im Brutnest

    2. westliches Mittelhessen

    3. 10er Dadant

    4. Meine regionale Population

    5. Start am 12. Juli

    6. Gekäfigt = 19

    7. Verluste = 0 (...aber nur, weil ich vor dem Käfigen intensiv auf stille Umweiselung geachtet habe!)


    Zwei Verluste durch direkte Umweiselung nach Scalvini, ich hatte berichtet.


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    ich glaube auch nicht an einen Gendefekt. Eher ist das ein weiterer Joker, den unsere Bienen für schwierige Situationen im Köcher haben.

    Hier hatten wir vor 16 Jahren das Thema schon einmal:


    Lust auf ein Bienenrätsel?


    Meine Bilder von damals sind leider nicht mehr zu sehen, deshalb hier noch einmal:


    raetselhafte-wabe1.jpg       raetselhafte-wabe2.jpg


    raetselhafte-wabe3.jpg


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    Hattest du den Umweiselungskäfig zum Ausfressen an Stelle des Scalvini auf der Bannwabe positioniert?

    Es gab keinen Umweiselungskäfig. Ich habe die alte Königin aus dem Scalvini entnommen und getötet, direkt anschließend die neue Königin nass gemacht und in den bienenfreien Scalvini gesetzt.

    Dann den runden Verschluss des Käfigs geöffnet die gesamte Fangwabe in die Wabentasche gesperrt.

    Ging im letzten Jahr bei 2 von 2 Völkern problemlos, in diesem Jahr bei 2 von 5 Völkern schief.

    Auf den Fangwaben fand sich jeweils eine kleine Fläche mit Brut und darauf Nachschaffungszellen. Eine Königin lag tot in der Tasche, von der anderen war nichts mehr zu finden, noch nicht einmal das rote Opalithplättchen.

    Offenbar haben sich die Bienen des jeweiligen Volkes unterschiedlich "entschieden"... ;)


    Und wie gehst du nächstes Mal damit um, weiselst du dann im Frühjahr um statt im Spätsommer?

    Das nächste Mal würde ich es wieder so machen, wie ich es bei den Montagsimkern beschrieben habe: Gar nicht umweiseln, abgängige Einheiten auflösen und durch junge, etablierte Einheiten ersetzen.


    Das Sperren der Königin ist denke ich nur bei wirklich reifen Königinnen mit einem schönen Brutnest sinnvoll, nicht pauschal auf alle angewendet.

    Uneingeschränkte Zustimmung! :) :thumbup:


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    Berggeist: Wenn wir's schon so genau nehmen wollen: Den Begriff Nachschaffungszelle habe ich gar nicht verwendet, den hast Du eingeführt. :)


    Ich habe nur von Nachschaffung gesprochen. Für diesen Vorgang ist es völlig unerheblich, ob die entstehende Weiselzelle über Maden oder über Ei entstanden ist. :saint:


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    Ich finde keinen Hinweis, dass du aktiv Königinnen getauscht hast. Also der Imker hätte umgeweiselt, Königinnen getauscht.

    Bis auf wenige Ausnahmen ist alles nach Plan gelaufen:

    • ...
    • 2 von 5 Umweiselungen am Ende der Scalvini-Sperre gingen schief. Die Königinnen durften nur noch soviele Eier legen, um eine Nachschaffung starten zu können.
      Dieses Abenteuer sparen wir uns in Zukunft.

    ...hatte ich für eindeutig gehalten, dass es sich hierbei nicht um stille Umweiselungen gehandelt hat.

    Falls doch nicht, haben wir das ja jetzt dank Deines Hinweises geklärt.


    Und Nachschaffungszellen kenn ich natürlich, es waren welche.

    Ging ja auch gar nicht mehr anders, nachdem eine Fraktion der Bienen in der Wabentasche die neue Königin gemeuchelt hatte.

    Wenn Du magst, lies auch noch mal. ;)


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    Hallo zusammen,

    ...

    Du machst Dir zu viele Sorgen. ;)

    Sei versichert: Wenn ich solche Experimente wie die Sofortumweiselung nach Scalvini mache, dann gibt es einen Plan B und auch die dazu erforderlichen Ersatzfrauen.

    Und die bewegen sich nun schon seit 2 Wochen putzmunter in ihren neuen Brutnestern. :thumbup:

    Wenn Du magst, lies nochmal. Aber diesmal um zu verstehen...


    ...

    Na, dann setz mal Deinen Rotstift an, bin gespannt und immer wissbegierig. :)


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi