Ich finde hier 300€ nicht als übertrieben.
Das ist was solides, sowas mit Heizgebläse, Thermostatregelung und in Edelstahl schwebt mir auch so vor.
Wo hast du den Lüfter her?
Ich finde hier 300€ nicht als übertrieben.
Das ist was solides, sowas mit Heizgebläse, Thermostatregelung und in Edelstahl schwebt mir auch so vor.
Wo hast du den Lüfter her?
Um bei 400 WV mehrmals im Jahr die "Spitzen zu brechen", wäre mir Varromed schlichtweg zu teuer.
Ich habe meine 7 Völker im Februar auf eine Entfernung von ca 700m umgestellt.
Dazu habe ich auf Temperaturen im Bereich von etwa 3-5° gewartet und jedes Volk einzeln sehr vorsichtig mit der Schubkarre transportiert.
(Das alles vor dem Reinigungsflug)
Das Umtragen lassen ist nicht zu empfehlen.
Dabei werden die Bienen verheizt, die eigentlich den Grundstock für gesunde Winterbienen schaffen sollten.
die 25 kg bezogen sich aber gesamt auf meine beiden WV!
Meine Frühtracht Ernte 2020 18kg von 8WV.
Sommer Tracht hab ich garnicht erst geschleudert.
Die haben die Brutsammler mittlerweile verputzt.
Alles in allem seit Mai ca 45kg Futterteig und 60kg Sirup verfüttert.
imker
Luis.... Du bist nicht allein.
Toll, das heißt in anderen Worten, das er keine Anhung hat und auch keine Studie dazu gemacht hat. (Zuerst das "Man" das heißt das er evtl. nicht dahinter steht und evtl. anderer Meinung ist, "...geht davon aus" heißt das jemand einmal diese Zahl in den Raum geworfen hat und keiner weis/wusste es besser...)
Bitte nicht so kleinlich.
Die Formulierung ist von mir.
Ohne dass ich jetzt den Beleg liefern zu können: Ich habe gelesen, dass der phoretische Hauptbefall die Stockbienen betrifft, dass aber auch die Flugbienen befallen sind, etwa halb so stark wie die Stockbienen.
Das Absterben der Flugbienen führt daher zu Verlusten der Varroa. Wenn man einfach einmal annimmt, dass die Anzahl von Stockbienen und Flugbienen gleich ist und dass bei starker Tracht die Bienen nur 20 Tage alt werden, gehen innerhalb dieser Zeit 1/3 der jungen Varroen verloren. Das bremst die Entwicklung der Varroapopulation.
Gruß Ralph
Dr. Ralph Büchler hat dafür bei der Bienenfachtagung 2018 in Wien auch Zahlen genannt.
Man geht davon aus, dass ca. 1% der in den Völkern befindlichen Varroen allein durch den Verflug bzw. Absterben der Flugbienen aus dem Volk getragen werden.
Pro Tag.
Für die Vermehrung nutzen, falls es gewünscht ist?
Wenn ich aus den weisellosen Brutscheunen wiederum ein Volk erstellen will, nehme ich entweder den wie oben erstellten KS und schlage die Bienen auf MW oder setze ich die Bienen gleich auf MW, nehme die alten BW raus, füttere auf und behandel wie vorher nach etwa 7 Tagen?
Wenn du sowieso ein Volk aus der Brutscheune haben willst, warum bildest du die dann nicht gleich weiselrichtig?
Brut auslaufen lassen, behandeln und alles auf Mittelwände, fertig.
Oder die Variante vom Kleingartendrohn mit Fangwabe.
Gefühlt nehmen die Melezitoseerscheinungen in den letzten Jahren zu. Wie seht Ihr das?
Tom
Stimmt.
Die letzten Jahre gabs regelmäßig Melezitose, zum Ärger der Imker.
Außer in diesem Jahr.
Da gibts überhaupt keine Tracht.
Naja...bleiben wenigstens die Waben erhalten.
Die F1 Königinnen dann halt Mitte Juli für die Spender hernehmen und auf Zadant setzen.
Alles anzeigen1) Je weniger Bienen, desto besser. 150~200g reichen! - es geht ja NICHT darum, ein richtiges Mini zu besiedeln, sondern nur darum, Mutti wieder ans Legen zu bekommen, ohne daß sie von den Bienen gemobbt wird, weil sie postverschickt wurde!
2+3) Bienen aus dem HR verschiedener Völker nehmen, gut naß machen, schütteln, ins leere Mini kippen, Königin mit Begleitbienen dazukippen (nix Käfig!), Rähmchen mit Anfangsstreifen(!) dazu, Futtertasche mit Teig dazu, Deckel drauf, Kellerhaft für 24~72h.
4) Abends aufstellen. Woanders.
5) Erstmal nicht.
6) Zielvolk neun Tage vor der Ernte die Königin abdrücken. Ernten. Am nächsten Tag alle Waben raus (unbesehen einschmelzen), MW in die Kiste, neue Königin im Ausfresskäfig dazwischen (weeeenig Teig!) und Futter (5kg Zucker 1:1) drauf. Nach drei, vier Tagen alle Waben 1x OS sprühen (oder bedampfen).
Fertig auffüttern (dünn, wenig, oft), stilles Umweiseln verhindern, fertig.
Die Bienen aus dem Mini kannst Du direkt beim Erstellen dazukippen, oder aus mehreren Minis ein Wintervolk bauen.
Geht natürlich auch anders. Aber so würde ich es machen. Kannst natürlich auch im Mini über Zeitungspapier einweiseln aber dann sind sie nie ganz brutfrei und ich finde das 1x zu 100% ziemlich gut, weil so behandelte Völker eigentlich IMMER auswintern.
Beste Grüße,
Ralf
Ich habe gestern nach exakt dieser Methode 2 wertvolle Königinnen (Kein Versand) in 2 Mini KS eingeweiselt.
Sind jetzt 24 h im Keller und sehr ruhig.
Ich deute das mal als gutes Zeichen.
Ein zweifelndes Gefühl beschleicht einen schon, wenn man die Kös so einfach einem Haufen halbwilde Halunken bei gibt.
Ich sammle schon die dunklen Waben im großen Stil, wenns dann losgeht....
Immer noch nichts.
Mittwoch bei 4 Völkern Futterteig eingeschoben.
Na wenigstens kein Melezitose... 😂