Beiträge von Waldis Bienen

    Es ist tatsächlich soweit, dass es das erste zugelassene Verfahren für Oxalsäure verdapfen gibt.

    Das Gerät ist bereits bekannt. Andermatt hat nach eigener Aussage eine Zulassung für den Varrox Eddy erhalten.

    Ab November soll das passende Oxalsäurepulver erhältlich sein.

    Vielleicht eine neue Information für den einen. Oder war zu spät und habs im Forum überlesen.

    Viele Grüße

    wo kann man das nachlesen, im internet nichts gefunden.

    Hallo lieben Imkers,


    ich habe letzte Woche am Mittwoch vor meine Tür einen Lebensmittel Kontrolleur stehen, doch es war bei uns keiner zuhause er hat seine Visitenkarte im Postkasten hinterlassen mit der bitte um Rückruf. Ich habe am Donnerstag da angerufen und mit ihm gesprochen er würde dann Nächste Woche Nachmittag unangemeldet vorbeikommen.


    Am Telefon meinte er das er Kontrollieren muss, weil ich 25 Völker angemeldet habe, und er würde gerne meinen Neuen Schleuderraum und meinen Honig Lagerraum anschauen.


    Mein Schleuderraum und das Lager mache ich mich keine Sorgen da ich nach meinem Wissen und Gewissen sauber habe und doch habe ich ein bisschen Bange.


    Daher die Fragen die mich Moment beschäftigen.


    Hat jemand als Hobby Imker Erfahrungen mit Lebensmittel Kontrolleure?


    Welche Anforderungen Können sie an mich stellen?


    Da ich bis jetzt keine Dokumentation geführt habe können die mich dafür bestrafen?


    :P :P :P (oder kann ich sagen mein Name ist Hase ich weiß von nichts) :P :P :P


    Darf ich im Schleuderraum über Winter meine HR aufbewahren?


    Da ich jetzt Schichtarbeit habe will ich gerne meine Völker zahl reduzieren gesamt auf 20 Völker gehen und das hat dieses Jahr funktioniert.


    Mir wurde gesagt, wenn ich jetzt meine Imkerei splitten würde, das heißt 10 Völker auf meine Frau ummelde dann werde ich in Zukunft ruhe haben und ich werde nicht kontrolliert, stimmt das?


    LG Waldemar

    Hallo.


    Da ich Moment dringend einfüttern muss wurde ich mir gerne, dass Ausschlecken lassen sparen.


    Ist das möglich ohne ausschlecken die Waben einlagern?


    Hab sogar gehört das der HR im Frühjahr besser angenommen wird, stimmt das?


    LG Waldemar

    Hallo an alle,


    ich habe heute ein Volk durgeschaut und nur Drohnenbrut vorgefunden, ein Grün gezeichnete Königin habe ich gefunden und sofort Daumen drauf.


    wie kommt das das trotz vorhandener Königin das Volk Drohnenbrutig geworden ist?


    LG Waldemar

    Morgen soll es bei uns + 22 Grad geben, da werde ich die Deckel und die Folie runternehmen und Wander Gitter drauflegen damit hoffe ich den HR trocken zu kriegen.

    Mach das nicht. Stell frische HR drauf und fertig. Durchzug ist nicht gut. Die alten schmelz ein.

    Danke Ralf für den Tipp, dann mach ich das nicht.


    Einschmelzen werde ich nur die eine Zarge, die andere HR sind nur die Oberträger an den Seiten betroffen ansonsten sind die Waben in Ordnung.


    Die Frage ist, ob es Sinn macht die auf eine Zarge zu Drücken da viel Brut da ist, nicht dass die bald den nächstgelegenen Baum suchen. :P

    Ich habe jetzt mehrere Tage meine Völker beobachtet.


    Da habe ich 2 Einzarger stehen wo ich auch schon lange den HR draufstehen habe und auch die Alte Folie drauf habe da ist alles in Ordnung der HR ist voll besetzt und halber HR ist was eingetragen, habe den Zweiten HR draufgestellt und der war gestern auch voll besetzt.


    Der Raps blüht, ist aber noch relativ kalt.


    Da in die Dreizarger die HR noch viel Feuchtigkeit vorhanden ist werde ich Morgen erstmal die Völker auf eine Brutzarge Drücken, ob das Gut geht die haben alle 8-9 Rähmchen Brut.


    Morgen soll es bei uns + 22 Grad geben, da werde ich die Deckel und die Folie runternehmen und Wander Gitter drauflegen damit hoffe ich den HR trocken zu kriegen.


    LG Waldemar

    Vermutlich viele Bienen und wenig Belüftung.

    Vielleicht waren die HR-Waben auch knackig kalt als sie auf die warmen Bruträume gekommen sind. Da kommt dann mit der aufsteigenden warmen Luft aus dem Brutraum einen Menge feuchter, warmer Luft nach oben und betaut die Waben. Einmal reicht da schon. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit verdunstet da oben nichts mehr.

    Tau, minimale Honigreste und der von unten stetig aufsteigende feuchte, warme Mief (= wertvolle Stockluft) ergeben dann schnell einen guten Nährboden für Schimmel.

    PS: Ist die hintere hochkant stehende Wabe eine Drohnenwabe?

    Die Zellen sehen so groß aus.

    nein es ist keine Drohnenwabe.

    Mich würde interessieren, in welchem Zustand die Honigrähmchen eingehangen wurden? Das Wachs selber schimmelt nicht so. Nicht in drei Wochen, wenn überhaupt. Da kann der Honigraum unter Wasser stehen, dann wird das nichts.

    Honigfeucht?

    Der Grund ist der zu frühe Zeitpunkt der Honigraumgabe in Verbindung mit ungeeigneten Waben.

    Das sind HR-Waben vom letzten Jahr die Sauber und Trocken eingelagert waren, keine Brutwaben.